• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Westönnen Online

  • Aktuelles
  • Termine
  • Unser Dorf
    • Adressen des Dorfes
    • Daten und Fakten
      • Bäche und Teiche
      • Berühmte Westönner
      • Dorfwettbewerb
      • Grünsandstein
      • Orts- und Lagepläne
    • Landwirtschaft & Natur
      • Landwirtschaft
      • Natur
      • Jagd in Westönnen
      • Sauerkraut
    • Hausinschriften
    • Infrastruktur
    • Rundumblick
  • Geschichte
    • Recherchen
      • Unsere Recherchen
      • Chronikbücher Franz Asshoff
      • Bilder des Jahres
      • Rittergüter
      • Sagen
      • Unglücke
    • Durch die Jahrhunderte
    • Schule
    • Zeittafel
    • Literatur
  • Kirche
    • Kirche allgemein
      • Kurzinfo
      • Gruppen & Vereine
      • Jugend
    • Pfarrnachrichten der katholischen Propstei Werl
    • Gebäude und Orte
    • Geschichte & Patronin
    • Sakrales
    • Veranstaltungen
      • Jakobsweg durch Westönnen
  • Vereine
    • Bergstrasse
      • Alte Schule
      • Gemeinschaft Oberbergstraße e.V.
      • Kapellenverein
    • Freiwillige Feuerwehr
    • Gemeinsam für Westönnen
    • Musik
      • Einigkeit
      • Jugendspielmannszug
    • Schützen
      • Schützenbruderschaft St. Sebastianus
      • Schießliga Westönnen
      • Unser Maibaum
    • Sport
      • Gesamtverein
      • RWW allgemein
      • Fußball & Breitensport
      • Gesundheitsstudio
      • Tischtennis
      • Tennis
  • Familie
    • SCHULE VON ACHT BIS EINS e.V.
    • St.-Josef-Schule
    • Betreuungsangebote
    • Förderverein Grundschule
  • Wes-Töne
  • Gewerbe
  • Wir über uns
    • Kontakt
    • Wie alles begann
    • Vorstand
    • Stammtisch

Fußwallfahrt der kfd Westönnen 2022

5. Mai 2022 von Dieter Holtheuer

Wie in jedem Jahr ist die kfd-Westönnen Anfang Mai ihre traditionelle Wallfahrt nach Werl gegangen. Es war die erste Wallfahrtsgruppe, die nach der offiziellen Eröffnung der Wallfahrtszeit am 01. Mai nach Werl pilgerte.

Die Westönner Frauengruppe wurde vom Wallfahrtsleiter Dr. Gerhard Best mit herzlichen Worten empfangen. Auch das festliche Hochamt und die anschließende Andacht hielt Dr. Best. Mit dem feierlichen Schlußsegen entließ er die Pilgerinnen auf den Rückweg nach Westönnen.

Anmerkung: Am 29. Mai 1945 wallfahrtete die Westönner Frauengemeinschaft, mit 230 Teilnehmerinnen, zum ersten Mal wieder nach dem Krieg, zur „Mutter der Betrübten“.

Kategorie: Gemeinde, Geschichte, KFD, Kirche Stichworte: Basilika, kfd, Kirche, Wallfahrt

Vor 100 Jahren – Auch 1921 gab es schon Vandalismus

26. November 2021 von Alfred Risse

Auch vor hundert Jahren gab es in unserem Dorf schon groben Unfug. Dies berichtete der Soester Anzeiger in einem Artikel vom 23. November. Verschiedenen Landwirten wurde dabei ein erheblicher Schaden zugefügt. Beim Landwirt und Vorsteher S., vermutlich Sasse, wurden an einem Wagen, der mit Runkeln beladen auf dem Hof stand, wurden die Verschlüsse an den Radnaben entfernt. Beim Transport der Runkeln zum Bahnhof brach der Wagen dann zusammen.

Vom Hof des Landwirts G. wurde ein Wagen vom Hof geholt und in den Dorfbach gefahren. Ebenfalls wurde ein Wagen von Landwirt Sch. in den Bach geschoben. Beim Landwirt E.Sch. (Ebell-Schulte?) wurden zwei gemauerte Torpfeiler und das Tor selbst zerstört. Anscheinend gab es aber Hinweise zu den möglichen Tätern.

Kategorie: Allgemein, Geschichte, Historie

Vortrag über das Rittergut Westönnen

23. November 2021 von Ursula Schlünder



In der vergangenen Woche fand im Christophorusheim in Westönnen ein interessanter
Vortrag des Neuen Heimat- und Geschichtsvereins statt.

Zahlreiche Besucher waren gekommen, um von Martin Hufelschulte und Ursula Schlünder
mehr über die Geschichte der Westönner Burg zu erfahren. In einer kurzweiligen
Powerpoint-Präsentation wurde vom alten Rittergut Westönnen erzählt. Dabei kamen
spannende Geschichten aus dem Leben der ehemaligen Bewohner, der Herren von Thunen
und der von Mengede, ans Tageslicht. Sogar von einem Mord war die Rede.

Durch Recherche in Kirchenbüchern und alten Archivakten konnte nun belegt werden, dass
die Burg tatsächlich durch Engelbert Theodor von Mengede im Jahre 1695 errichtet wurde.

  • Allianzwappen Mengede-Melschede

Die Familie von Mengede war mehr als zwei Jahrhunderte Besitzer des Westönner
Rittergutes. Die Schulden der letzten Generationen führten aber am Ende zum Verkauf des
Gutes. Am Ende des Vortrags war natürlich der Geheimgang Thema – ein Rätsel, das unter den
Westönnern immer noch Anlass zu Spekulationen gibt. Einen Ausgang aus der Burg hat es
möglicherweise tatsächlich gegeben. Einiges deutet darauf hin. Ob es aber einen
unterirdischen Gang gegeben hat, der bis ins 2km entfernte Lohe führte, ist wohl eher
unwahrscheinlich. Aber wer weiß, ob man nicht eines Tages doch noch Hinweise darauf
findet… Es gibt noch viel mehr Interessantes zu berichten, das hätte jedoch am Vortragsabend den
zeitlichen Rahmen gesprengt. Daher wird Ursula Schlünder ihre Recherchen zur Burg und zur
Familie von Mengede demnächst in ausführlicher Form veröffentlichen.

Kategorie: Allgemein, Aus alten Tagen, Geschichte, Historie

Obstdiebstahl

5. November 2021 von Dieter Holtheuer

Am 22.10.2021 hat WESTÖNNEN ONLINE über die Garten- und Feldfruchtdiebstähle im September 1946 berichtet. Zum gleichen Thema hier nun eine weitere interessante Geschichte aus dem Jahre 1948.

Der Landwirt Theodor Nieder (1878 – 1973) an der heutigen Bundesstraße, hatte in seinem Garten und Obsthof ein kleines Gebäude errichtet. Hier sollte durch eine Aufsichtsperson die Überwachung des Obsthofes erfolgen, um Obstdiebe abzuschrecken.

Die Baumaßnahme wurde durch den Westönner Polizeiposten dem Werler Bauamt gemeldet, da er der Ansicht war, dass diese Maßnahme genehmigungspflichtig sei.

Es erfolgt ein Schriftwechsel der sich ca. eineinhalb Jahre, von April 1948 bis zum Oktober 1949 (Ausstellung des Bauscheins), zwischen Landwirt Nieder, Bauamt, Kreisbauamt und letztlich Staatshochbauamt hinzog.

Dem Amtsschimmel sei Dank!

Kategorie: Allgemein, Aus alten Tagen, Geschichte, Historie

Vor 50 Jahren – Türkische Kinder wurden in Westönnen unterrichtet

4. November 2021 von Alfred Risse

Die Älteren werden sich vielleicht gar nicht mehr erinnern, die Jüngeren wissen es gar nicht. Daher möchten wir einen Bericht der Westfalenpost aufgreifen, der über die Unterrichtung von 34 türkischen Kindern in Westönnen berichtet. Der Lehrer der Kinder war der damals 37-jährige Salih Songun.

Der Lehrer der Kinder war der damals 37-jährige Salih Songun.   Zu den Fächer gehörten u. a. türkische Sprache, Religions- und  Geschichtsunterricht. Täglich wurde 6 Stunden unterrichtet. Die beste  Schulnote war eine 10. Der Unterrichtsraum war in der alten Schule.  

Zu den Fächer gehörten u. a. türkische Sprache, Religions- und Geschichtsunterricht. Täglich wurde 6 Stunden unterrichtet. Die beste Schulnote war eine 10. Der Unterrichtsraum war in der alten Schule.

Kategorie: Allgemein, Geschichte, Historie, Schule

Vor 75 Jahren Bürgermeisterwahlen

26. Oktober 2021 von Alfred Risse

In seiner Ausgabe vom 23. Oktober 1946 berichtet die Westfälische Rundschau über die Bürgermeisterwahlen.

In Westönnen wurde Bauer Sasse wiedergewählt, sein Stellvertreter ist Bauer Luig-Hünies. In Niederbergstraße wurde Bauer Kaspar Meermann gewählt, sein Vertreter ist Bäckermeister Hünnies.

Hierzu empfehlen wir den Bericht von Dieter Holtheuer vom 15.11 2011. Der Link dazu:

Ortsvorsteher, Bürgermeister, Vorsteher, Gemeindevorsteher, Schultheißen

Kategorie: Allgemein, Aus alten Tagen, Geschichte, Historie

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 63
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Rot-Weiss Mitgliederversammlungen

Rot-Weiss Mitgliederversammlung

Weinfest in Westönnen

Gemeinsam für eine elektronische Schießanlage

Suchen & Finden

Das Wetter

Schießliga

Pfarrnachrichten

Der Pfarrbrief ab 22.05.2022 ist da!
Pfarrbriefe der katholischen Propstei Werl

Untermenü

  • Archiv
  • Downloads

Westönnen Online

  • FAQ
  • Mitgliedsantrag
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Satzung
  • Ansprechpartner
Copyright © 2017 Westoennen Online e.V.
Impressum Datenschutz Westoennen Online e.V.