• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Westönnen Online

  • Aktuelles
  • Termine
  • Unser Dorf
    • Adressen des Dorfes
    • Daten und Fakten
      • Bäche und Teiche
      • Berühmte Westönner
      • Dorfwettbewerb
      • Grünsandstein
      • Orts- und Lagepläne
    • Landwirtschaft & Natur
      • Landwirtschaft
      • Natur
      • Jagd in Westönnen
      • Sauerkraut
    • Hausinschriften
    • Infrastruktur
    • Rundumblick
  • Geschichte
    • Recherchen
      • Unsere Recherchen
      • Chronikbücher Franz Asshoff
      • Bilder des Jahres
      • Rittergüter
      • Sagen
      • Unglücke
    • Durch die Jahrhunderte
    • Schule
    • Zeittafel
    • Literatur
  • Kirche
    • Kirche allgemein
      • Kurzinfo
      • Gruppen & Vereine
      • Jugend
    • Pfarrnachrichten
    • Gebäude und Orte
    • Geschichte & Patronin
    • Sakrales
    • Veranstaltungen
      • Jakobsweg durch Westönnen
  • Vereine
    • Bergstrasse
      • Alte Schule
      • Gemeinschaft Oberbergstraße e.V.
      • Kapellenverein
    • Freiwillige Feuerwehr
    • Gemeinsam für Westönnen
    • Musik
      • Einigkeit
      • Jugendspielmannszug
    • Schützen
      • Schützenbruderschaft St. Sebastianus
      • Schießliga Westönnen
      • Unser Maibaum
    • Sport
      • Gesamtverein
      • RWW allgemein
      • Fußball & Breitensport
      • Gesundheitsstudio
      • Tischtennis
      • Tennis
  • Familie
    • SCHULE VON ACHT BIS EINS e.V.
    • St.-Josef-Schule
    • Betreuungsangebote
    • Seniorenforum der Stadt Werl
    • Förderverein Grundschule
  • Wes-Töne
  • Gewerbe
  • Wir über uns
    • Kontakt
    • Wie alles begann
    • Vorstand
    • Stammtisch

1200 Jecken feiern 1971 Karneval

20. Februar 2021 von Alfred Risse

Auch 1971 erwies sich der Karneval des MGV als Besuchermagnet. Über 1200 Närrinnen und Narren waren der Einladung des Gesangvereins gefolgt und feierten ausgelassen Karneval. Und das 3 stündige Bühnenprogramm konnte sich in diesem Jahr auch wieder sehen lassen.

Nach der Begrüßung durch den Sitzungspräsidenten Dr. Franz Potthoff stellte dieser das Prinzenpaar Hildegard und Ferdi Kerkhoff vor. Nach dem Auftritt der Prinzengarde Allagen betrat Theo Hering die Bühne. In seinem neuen Karnevalshit widmete er sich der damaligen Rocklänge. Er hieß: Mini, midi, maxi. Auch mit seinem zweiten Lied ´Wärst du doch in Westönnen geblieben´ konnte er die Narrenschar begeistern. Als Schlagersängerin konnte Renate Steinkamp die Feiernden überzeugen. Hans Nenne, der in diesem Jahr fünf Zugaben geben musste, riss mit seinem Auftritt von 30 Minuten die Leute wieder von den Stühlen.

Die Westönner Kappesköpp unter der Leitung von Berni Schulte befassten sich mit der Mode und Hasch. Nach dem Auftritt des Tatita-Trios (3 Webers) gaben Helmut Klenter und Heinz Schulte die Dorfgeschichten zum besten. In einem Sketch ließen Christa Hasler, Hildegard Wittenbrink, Helmut Klenter, Theo Potthoff und Berni Schmitt das Publikum an einer Vierlingsgeburt teilhaben. Nach dem großen Finale tanzte das Publikum noch bis in den frühen Morgen.

Kategorie: Allgemein, Aus alten Tagen, Historie, MGV

Karneval in Westönnen vor 142 Jahren

11. Februar 2021 von Dieter Holtheuer

Schon 1879, vor 142 Jahren, wurde in Westönnen vielleicht das erste Mal Karneval gefeiert.

Dies berichtet uns eine interessante Anzeige im CENTRAL-VOLKSBLATT für den Regierungsbezirk Arnsberg vom 22. Februar 1879. Die erste närrische Sitzung sollte am gleichen Tag um acht Uhr beginnen. Gefeiert wurde im Saal des Herrn Wulf. Es handelt sich hier um einen Vorbesitzer der heutigen Gaststätte Hagen.

Das Motto der Westönner Karnevalisten lautete:

„Keiner draf no achte kummen,

süs wät vom Narren übel nommen.“

Auf gut Deutsch heißt das: „Keiner darf zu spät oder nach acht Uhr erscheinen, sonst wird es einem von den Narren übelgenommen. Alle sollen pünktlich sein.“ Die Damen hatten sogar freien Eintritt.

Übrigens: Das CENTRAL-VOLKSBLATT erschien erstmalig am 1. Januar 1856 mit einer Auflage von 3000 Stck für den Regierungsbezirk Arnsberg. Gegründet und verlegt wurde die Zeitung von dem Werler Buchhändler Anton Stein.

Kategorie: Alte Bilder, Aus alten Tagen, Historie

Ansichtskarte Ostönnen

2. Februar 2021 von Dieter Holtheuer

Heute möchten wir einmal eine Postkarte aus unserer Nachbarschaft vorstellen. Es handelt sich um unsere östliche Nachbargemeinde Ostönnen.

Die Bildseite zeigt uns vier kolorierte Motive aus Ostönnen. Es handelt sich um den Kleinbahnhof, die Molkerei und das Pastorat; sowie die Ringofenziegelei W.Berghoff.

Eine Elisabeth sendet die herzlichen Grüße am 28. April 1900 an Christin Barth in Elberfeld – Hofkrug.

Interessant ist die Abstempelung. Sie erfolgte nicht in Ostönnen, sondern in Elberfeld.

Kategorie: Allgemein, Alte Bilder, Historie

Karnevalsfeier 1971 der Mawicker Wehrmänner

30. Januar 2021 von Alfred Risse

Zum 13. Mal riefen die Mawicker Wehrmänner 1971 zur Karnevalsfeier. Rund 200 Närrinnen und Narren folgten der Einladung der Mawicker Feuerwehrmänner zur Karnevalsfeier am 30. Januar 1971. Davon berichtete am 01. Februar 1971 die Westfalenpost.

WP 01. 02. 1971

Gefeiert wurde im kleinen Saal der Westönner Schützenhalle. Begeistert sangen zu Beginn alle zusammen mit Franz Humpert das Mauker Lied. Friedhelm Heimann als großes Kleinkind und August Ebert als Beat- Oma wussten die Narrenschar zu begeistern.

Danach ging es musikalisch weiter. Mit Franz Humpert als Vorsänger klang aus allen Kehlen der Refrain: ,,Horrido, horrido wir lieben unser Mauke.“ Fritz Topp als Fotograf und Norbert Rienhoff als Pfeifenkopp strapazierten die Lachmuskeln, auch die von Pfarrer Alfred Krause (s. Bild).  Höhepunkt waren anschließend die Dorfgeschichten, mit denen Franz Humpert das bunte Narrenvolk zu Lachsalven hinriss. War auch das Programm nach 1,5 Stunden vorüber, so wurde noch bis in den Sonntagmorgen gefeiert. Zur guten Stimmung an diesem Abend trug auch die Kapelle Melodicas aus Scheidingen bei.

Kategorie: Historie, Mawicke

Bergstraße feiert Karneval am 29. Januar 1971

29. Januar 2021 von Alfred Risse

In der Gaststätte Luigs Mühle traf sich heute vor 50 Jahren die Narrenschar aus Bergstraße zur Karnevalsfeier. Die Westfalenpost berichtete darüber in der damaligen Ausgabe vom 01. Februar 1971. Bunt kostümiert ließen sich die Närrinnen und Narren vom vielseitigen Programm mitreißen.

Zeremonienmeister Alfred Fabianski führte durch das abwechslungsreiche Programm.  Die Akteure, die für eine tolle Stimmung sorgten, waren: Else Lemke, Manfred Kleine, Familie Haarmann, Frau Bloch und Frau Fabianski. Für zünftige Musik sorgte die Kapelle Twittenhoff.

Kategorie: Historie, Niederbergstraße

Alter Dosenöffner Firma Kerkhoff

28. Januar 2021 von Alfred Risse

Vor einigen Tagen habe ich bei Ebay einen Dosenöffner der Firma Kerkhoff erstanden. Auf der Vorderseite steht schräg geschrieben Sieger. Daneben gerade C. Kerkhoff, Westönnen.

Auf der Rückseite findet sich der Schriftzug: 60 Jahre Sauerkraut. Eberhard Holin schreibt in seiner 5-teiligen Serie Sauerkrautwochen 2009, dass Caspar Kerkhoff die Sauerkrautfirma 1896 registrieren ließ. Das Centalvolksblatt berichtet am 4. Juni 1896, dass Gutsbesitzer Kerkhoff eine Fabrik anlegt. Also muss der Dosenöffner von 1956 sein.

Ich habe mir dann den Dosenöffner, den ich immer im Gebrauch und nicht weiter untersucht habe, angesehen. Auch dieser rot lackierte ist von Firma Kerkhoff. Auf der Vorderseite steht bei diesem: C. Kerkhoff, Werl-Westönnen. Auf der Rückseite: 75 Jahre Sauerkraut.

Kategorie: Allgemein, Historie

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 11
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar (Primary)

Suchen & Finden

Das Wetter

Schießliga

Untermenü

  • Archiv
  • Downloads

Westönnen Online

  • FAQ
  • Mitgliedsantrag
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Satzung
  • Ansprechpartner

Karte

Klicken, um eine größere Karte zu öffnen

Copyright © 2017 Westoennen Online e.V.
Impressum Datenschutz Westoennen Online e.V.