
Das Tambourcorps Einigkeit e.V. im Jahr 2023
Das Tambourcorps Einigkeit Westönnen e.V. wurde 1921 von 35 jungen Männern unter Leitung des Malergesellen Heinrich Uhlenbrock gegründet. In den Anfangsjahren wurde in dem ehemaligen Schwesternhaus der Herz Jesu Schwestern geübt, später in den Räumlichkeiten der alten Schule.

Dies ist eine der ältesten noch vorhandenen Bilder der Einigkeit aus den Anfangsjahren.

Das alte Schwesternhaus, hier wurden die ersten Übungsstunden abgehalten.
Neben den Schützenfesten nahm die Einigkeit in den Anfangsjahren an zahlreichen Wettstreiten erfolgreich teil. Der 1. Wettstreit wurde im Jahre 1924 im Schützenhof zu Soest besucht. Hier konnte schon ein beachtlicher 3. Platz errungen werden. Von diesem Ergebnis motiviert, wurden die Proben intensiviert. Für das Üben des Parademarsches ging man sonntags in die Felder und in die naheliegenden Steinbrüche, um dort ungestört üben zu können. In den 1930er Jahren war das Tambourcorps Einigkeit sehr erfolgreich und errang zahlreiche erste Plätze, besonders im Parademarsch.

Während des zweiten Weltkrieges musste das Vereinsleben ruhen. Instrumente und Uniformen gingen durch die Besatzung verloren. Leider auch die Aufzeichnungen aus den ersten Jahren.
Theodor Luig rief 1946 seine Musikkameraden wieder zu den Probestunden. Ab 1947 klangen die Musikstücke der Einigkeit wieder auf zahlreichen Schützenfesten in Westönnen und Umgebung im Festzug wie auch auf den Festplätzen zur Unterhaltung der Gäste.


In den Jahren ab 1951 wurde das musikalische Repertoire neu ausgerichtet. Es wurden für die Zeit besondere Märsche einstudiert und auf den Wettstreiten gespielt. Damit konnte das Tambourcorps Einigkeit nicht nur an die alten Erfolge anknüpfen. Mit dem Gewinn des Westfalenpokales 1957 und dessen Verteidigung 1958 errangen sie den bis dahin größten Erfolg in ihrer jungen Vereinsgeschichte.
In den 60er und 70er-Jahren wurde überwiegend in Westönnen und Umgebung auf Schützenfesten und weiteren Festveranstaltungen gespielt, einige Jahre u.a. auf dem großen MGV-Karneval in Westönnen, wo neben dem Einmarsch mit Fanfaren auch Auftritte im Karnevalsprogramm aufgeführt wurden.


1971 wurden die ersten drei jungen Mädchen in die Einigkeit aufgenommen, die ihren ersten öffentlichen Auftritt am 30.04.1972 bei der Veranstaltung „Tanz in den Mai“ in Westönnen hatten.
1980 trat die Einigkeit dem Volksmusikerbund bei, zur gleichen Zeit wurde das Einstudieren der Musikstücke nach Noten begonnen. Dazu wurde mit der Anschaffung von Alt- und Tenorflöten sowie eine Lyra das Klangbild erheblich erweitert.
1994 erfolgte eine Satzungsänderung und damit die Eintragung in das Vereinsregister. Seitdem lautet der vollständige Vereinsname „Tambourcorps Einigkeit Westönnen e.V.“
1998 wurde erstmalig wieder ein Wettstreit in Bettinghausen besucht. Hier konnte in der Unterstufe ein erfolgreicher dritter Platz errungen werden und das Dirigat errang den ersten Platz.
2012 entschieden sich die Musiker, ihr Repertoire nicht nur mit Märschen, sondern auch mit anspruchsvollen Konzertstücken zu erweitern. Ebenso wurde die Teilnahme am Wertungsspiel beim Landesmusikfest 2014 in Soest beschlossen. Nach zahlreichen intensiven Proben gingen die Musiker in ihrer Kategorie als Vizekreismeister des Kreisverbandes Soest hervor.

Das Tambourcorps Einigkeit 2014 beim Wertungsspiel in der Marschwertung
Dies war nach dem Westfalenpokal 1957/58 der größte musikalische Erfolg in der Vereinsgeschichte. Seit vielen Jahren spielt das Tambourcorps auf den Schützenfesten in Enkesen, Müschede, Sönnern, Mawicke, Westönnen und in Werl. Zum Ende der jährlichen Schützenfestsaison nimmt die Einigkeit am Bezirksschützenfest teil. Weiterhin besuchen sie z.Zt. ca. 3-4 Freundschaftstreffen.


Aus Verdienst um die langjährige Tradition und das Musik übergreifende Engagement des Vereins wurde der Einigkeit der Heimatpreis 2020 verliehen. Die Offenheit und Zugänglichkeit, sowie die Freude bereitende gute Musik auf Festlichkeiten gaben den Ausschlag für diese Auszeichnung. Lobende Worte fanden in der Laudatio des damaligen Bürgermeister Grossmann auch der besondere Zusammenhalt im Verein aber auch in der dörflichen Gemeinschaft.

Und besonders hier sehen die Musiker/innen ihr Zuhause. In der familiären Gemeinschaft und in ihrem festen Zusammenhalt, dabei allzeit interessierten Menschen offen und zugänglich. Auf diesen Tugenden wurden alle Musiker/innen seither eingeschworen und leben diese noch heute.
Die besondere Nähe zum Schützenwesen ist nicht von der Hand zu weisen. Besonders zu den Westönner Schützen pflegen sie eine gute Zusammenarbeit. Zahlreiche Könige und Königinnen gingen in den letzten Jahren aus der Einigkeit hervor, ebenso waren in den Hofstaaten immer wieder zahlreiche Musiker/innen vertreten. Seit der Eröffnung des neuen Speisesaales 2022 proben die Mitglieder wieder in der heimischen Schützenhalle.
Das bereits große geplante 100-jährige Jubiläum im Jahr 2021 fiel leider der Corona-Pandemie zum Opfer. Dafür trafen sich die aktiven Musiker am Datum des Westönner Schützenfestes im kleinen Kreis und feierten somit ihr Jubiläum.
Übungsabende
Einmal in der Woche (donnerstags) findet in der Schützenhalle ein Übungsabend mit den Übungsleitern Dr. Petra Michel, Eugen Michel und Tim Dustert statt. Es werden traditionelle Märsche sowie neue und anspruchsvolle Märsche und Musikstücke eingeübt und dargeboten.
Wer Spaß an der Musik und Interesse hat, bei dem Tambourcorps „Einigkeit“ mitzumachen, kann sich gerne Donnerstags ab 20.00 Uhr in Schützenhalle einfinden oder bei der 1. Vorsitzenden Angela Seifert melden.
Angela Seifert
Haus Lohe 7
59457 Werl
Mobil: 0160 903 198 91
vorstandeinigkeit@westoennen.de