
In der Grünsandsteinhütte von Fritz Kenter (im Bild li.) hat Werner Wanders (im Bild re.) das Behauen des Grünsandsteines erlernt.
Ortsheimatpfleger Werner Wanders hat das Amt bei seinem Vorgänger Willi Sasse kennengelernt, wenn es galt, bei der Umsetzung seiner Ideen zu helfen. Zu diesem Ehrenamt wurde Werner Wanders schließlich selbst im Dezember 2018 vom Kreisheimatpfleger benannt.

Besonderes Interesse widmet er dabei, Altes wieder sichtbar und greifbar zu machen. Der frühere Maschinenschlosser hat erst kürzlich mit Franz Kunzelmann und weiteren Helfern einen „Schütt“ nachgebaut und am Opferteich in der Ortsmitte aufgestellt. Ebenso war er an einigen Gewerken bei der Renovierung des Heiligenhäuschens an der Ecke Weststr. und Bruchstr. beteiligt.
Aber nicht nur die Ortsheimatpflege zählt er zu seinen Aufgaben. Gerne hilft Werner Wanders in der Kirche bei der Weihnachtsdekoration umd beim Aufstellen der Krippe. Aktiv ist er auch in der Grünsandsteinhütte. Die Grünsandsteine, die die Schützenbruderschaft zusammen mit der stets hilfsbereiten Avantgarde bei jeder Gelegenheit einlagert, werden mit seiner Unterstützung behauen und wieder gebrauchsfertig bereitet. In diesen Wochen an den neuen Buswartehäuschen erkennbar, die im Oktober 2022 kurz vor der Fertigstellung stehen. Werner Wanders ist eben ein Macher. Er lebt und belebt sein Amt mit Machen und Tun.
Ein weiteres Steckenpferd ist das Glockenbeiern. Hier ist er seit einigen Jahren unter Leitung von Pastor Martin Hufelschulte aktiv an den Glockenseilen, wenn vor festlichen Kirchentagen, besonders vor den Weihnachtstagen abends die Weihnachtslieder weit hörbar erklingen. Unter den angefügten Links haben wir weitere Informationen zum Glockebeiern und auch eine Hörprobe.
westoennen.de/glockenbeiern-im-westoenner-kirchturm/
westoennen.de/beiern-in-bild-und-ton/
Im Bild li. wie wir Werner kennen. Es wird lebhaft mit verständlichen Worten bereitwillig erklärt.
Aber was ist Heimatpflege und was gehört zu den Aufgaben des Orstsheimatpflegers?
Über die Seite Kreis Soest – Kreisheimatpflege erfahren wir:
Heimatpflege bedeutet, die regionale Kultur zu erhalten, zu gestalten und in einer zusammengerückten Welt verständlich zu machen. Im Kreis kümmern sich um diese Aufgabe der ehrenamtliche Kreisheimatpfleger, die ehrenamtlichen Ortsheimatpflegerinnen und pfleger in den Städten und Gemeinden und viele engagierte Vereine.
In einer Auflistung wird die Heimatpflege recht umfangreich aufgelistet.
-
Natur und Landschaft,
-
Ortsgeschichte,
-
Bodendenkmalpflege,
-
Baudenkmalpflege,
-
Baupflege,
-
Volkskunde,
-
Schrifttum,
-
Niederdeutsche Sprachpflege,
-
Jugendarbeit,
-
Zusammenarbeit mit den Schulen.
Bei diesen Aufgaben unterstützen die Orstsheimatpfleger/innen den Kreisheimatpfleger. Jeder in seiner Ortschaft, seiner Umgebung und deren Begebenheiten, um die Heimatpflege Kreisweit zu gewährleisen.
Nach Absprache übernimmt der Ortsheimatpfleger Werner Wanders gerne Führungen und Vorträge.
Ebenso hat er ein offenes Ohr für Anregungen und Hinweise. Er freut sich besonders über jede Art von Unterstützung und Hilfe, wenn es um die Umsetzung von Projekten und Vorhaben geht, die Altes wieder sicht- und greifbar machen.
Quelle: Kreis Soest – Kreisheimatpflege
Vielen Dank dem Kreisheimatpfleger Hr. N. Dodt für die Freigabe