• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Westönnen Online

  • Aktuelles
  • Termine
  • Unser Dorf
    • Adressen des Dorfes
    • Daten und Fakten
      • Bäche und Teiche
      • Berühmte Westönner
      • Dorfwettbewerb
      • Grünsandstein
      • Orts- und Lagepläne
    • Landwirtschaft & Natur
      • Landwirtschaft
      • Natur
      • Jagd in Westönnen
      • Sauerkraut
    • Hausinschriften
    • Infrastruktur
    • Rundumblick
  • Geschichte
    • Recherchen
      • Unsere Recherchen
      • Chronikbücher Franz Asshoff
      • Bilder des Jahres
      • Rittergüter
      • Sagen
      • Unglücke
    • Durch die Jahrhunderte
    • Schule
    • Zeittafel
    • Literatur
  • Kirche
    • Kirche allgemein
      • Kurzinfo
      • Gruppen & Vereine
      • Jugend
    • Pfarrnachrichten
    • Gebäude und Orte
    • Geschichte & Patronin
    • Sakrales
    • Veranstaltungen
      • Jakobsweg durch Westönnen
  • Vereine
    • Bergstrasse
      • Alte Schule
      • Gemeinschaft Oberbergstraße e.V.
      • Kapellenverein
    • Freiwillige Feuerwehr
    • Gemeinsam für Westönnen
    • Musik
      • Einigkeit
      • Jugendspielmannszug
    • Schützen
      • Schützenbruderschaft St. Sebastianus
      • Schießliga Westönnen
      • Unser Maibaum
    • Sport
      • Gesamtverein
      • RWW allgemein
      • Fußball & Breitensport
      • Gesundheitsstudio
      • Tischtennis
      • Tennis
  • Familie
    • SCHULE VON ACHT BIS EINS e.V.
    • St.-Josef-Schule
    • Betreuungsangebote
    • Seniorenforum der Stadt Werl
    • Förderverein Grundschule
  • Wes-Töne
  • Gewerbe
  • Wir über uns
    • Kontakt
    • Wie alles begann
    • Vorstand
    • Stammtisch

1200 Jecken feiern 1971 Karneval

20. Februar 2021 von Alfred Risse

Auch 1971 erwies sich der Karneval des MGV als Besuchermagnet. Über 1200 Närrinnen und Narren waren der Einladung des Gesangvereins gefolgt und feierten ausgelassen Karneval. Und das 3 stündige Bühnenprogramm konnte sich in diesem Jahr auch wieder sehen lassen.

Nach der Begrüßung durch den Sitzungspräsidenten Dr. Franz Potthoff stellte dieser das Prinzenpaar Hildegard und Ferdi Kerkhoff vor. Nach dem Auftritt der Prinzengarde Allagen betrat Theo Hering die Bühne. In seinem neuen Karnevalshit widmete er sich der damaligen Rocklänge. Er hieß: Mini, midi, maxi. Auch mit seinem zweiten Lied ´Wärst du doch in Westönnen geblieben´ konnte er die Narrenschar begeistern. Als Schlagersängerin konnte Renate Steinkamp die Feiernden überzeugen. Hans Nenne, der in diesem Jahr fünf Zugaben geben musste, riss mit seinem Auftritt von 30 Minuten die Leute wieder von den Stühlen.

Die Westönner Kappesköpp unter der Leitung von Berni Schulte befassten sich mit der Mode und Hasch. Nach dem Auftritt des Tatita-Trios (3 Webers) gaben Helmut Klenter und Heinz Schulte die Dorfgeschichten zum besten. In einem Sketch ließen Christa Hasler, Hildegard Wittenbrink, Helmut Klenter, Theo Potthoff und Berni Schmitt das Publikum an einer Vierlingsgeburt teilhaben. Nach dem großen Finale tanzte das Publikum noch bis in den frühen Morgen.

Kategorie: Allgemein, Aus alten Tagen, Historie, MGV

Karneval in Westönnen vor 142 Jahren

11. Februar 2021 von Dieter Holtheuer

Schon 1879, vor 142 Jahren, wurde in Westönnen vielleicht das erste Mal Karneval gefeiert.

Dies berichtet uns eine interessante Anzeige im CENTRAL-VOLKSBLATT für den Regierungsbezirk Arnsberg vom 22. Februar 1879. Die erste närrische Sitzung sollte am gleichen Tag um acht Uhr beginnen. Gefeiert wurde im Saal des Herrn Wulf. Es handelt sich hier um einen Vorbesitzer der heutigen Gaststätte Hagen.

Das Motto der Westönner Karnevalisten lautete:

„Keiner draf no achte kummen,

süs wät vom Narren übel nommen.“

Auf gut Deutsch heißt das: „Keiner darf zu spät oder nach acht Uhr erscheinen, sonst wird es einem von den Narren übelgenommen. Alle sollen pünktlich sein.“ Die Damen hatten sogar freien Eintritt.

Übrigens: Das CENTRAL-VOLKSBLATT erschien erstmalig am 1. Januar 1856 mit einer Auflage von 3000 Stck für den Regierungsbezirk Arnsberg. Gegründet und verlegt wurde die Zeitung von dem Werler Buchhändler Anton Stein.

Kategorie: Alte Bilder, Aus alten Tagen, Historie

Vor 50 Jahren – schwerer LKW-Unfall auf der alten B1

26. November 2020 von Alfred Risse

Vor 50 Jahren schrieb die WP von einem schweren LKW-Unfall auf der alten B1. Zum Glück gab es bei dem Unfall keine Verletzten, obwohl das Bild einen anderen Eindruck erweckt.

Mit diesem Bericht, der vor 50 Jahren in der Lokalzeitung erschien, setzen wir die Serie fort, mit der wir an Ereignisse erinnern, die in früherer Zeit in verschiedenen Zeitungen veröffentlicht wurden. Die Zeitungsberichte wurden uns dankenswerterweise von Alfred Risse zur Verfügung gestellt, der schon seit einiger Zeit in den bekannten Zeitungsarchiven nach Berichten aus dem Kirchspiel sucht und umfangreich fündig geworden ist.

Kategorie: Allgemein, Alte Bilder, Aus alten Tagen, Historie

Westönner Geschichtspodcast gegen das Vergessen – Teil 2

15. November 2020 von Steffen Hünnies

Am 20. August trafen sich 15 Avantgardisten der Schützenbruderschaft St.Sebastianus mit den beiden Westönnern Wilhelm Sasse (80) und Wilhelm Topp (79) auf Corona Abstand, um mit ihnen über die Erlebnisse und Kindheitserfahrungen des zweiten Weltkriegs, die damalige Flüchtlingssituation, die Etablierung der demokratischen Strukturen auf kommunaler Ebene und ihre Lehren daraus für uns heute zu sprechen.

Gegliedert in verschiedene Themenbereiche werden nun heute, 75 Jahre nach Kriegsende, anlässlich des Volkstrauertags die ersten beiden Gesprächsteile in einer jeweils 25 Minütigen Tonaufnahme veröffentlicht.

1. Berichte und Erlebnisse aus der Kriegszeit

2. Befreiung durch die Amerikaner und Nachkriegszeit

Hier kommt ihr direkt zu unseren Wes-Tönen

3. Vertriebene und Eindrücke aus der Schulzeit

4. Aufbau von Demokratiestrukturen auf kommunaler Ebene

Ein herzlicher Dank gilt den beiden Rednern für die hochinteressanten und sehr persönlichen Erlebnisse, sowie den Zuhörern für die Fragen und allen Mitwirkenden aus dem technischenBereich.

Viel Spaß beim Zuhören!

Kategorie: Allgemein, Aus alten Tagen, Avantgarde, Gemeinde, Geschichte, Historie, Interview

Westönner Geschichtspodcast gegen das Vergessen

13. November 2020 von Steffen Hünnies

Am 20. August trafen sich 15 Avantgardisten der Schützenbruderschaft St.Sebastiauns mit den beiden Westönnern Wilhelm Sasse und Wilhelm Topp auf Corona Abstand um mit Ihnen über die Erlebnisse und Kindheitserfahrungen des zweiten Weltkriegs, die damalige Flüchtlingssituation, die Etablierung der demokratischen Strukturen auf Kommunaler Ebene und ihre Lehren daraus zu sprechen.

Gegliedert in verschiedene Themenbereiche wird heute nun der erste von fünf Teilen in einer 25 minütigen Tonaufnahme veröffentlicht. Bitte den Link anklicken.

1. Berichte und Erlebnisse aus der Kriegszeit

Hier kommt ihr direkt zu unseren Wes-Tönen

2. Befreiung durch die Amerikaner und Nachkriegszeit

3. Vertriebene und Eindrücke aus der Schulzeit

4. Aufbau von Demokratiestrukturen auf kommunaler Ebene

Viel Spaß beim zuhören!


Kategorie: Allgemein, Aus alten Tagen, Avantgarde, Gemeinde, Geschichte, Historie, Interview

Goldhochzeit in der Familie Sauer

5. Oktober 2020 von Alfred Risse

Am 14. September 1970 berichtete die Westfalenpost über die goldene Hochzeit der Eheleute Ottilie und Heinrich Sauer.

Im September vor 50 Jahren feierte das Ehepaar Sauer in Luig´s Weiden ihr 50-jähriges Ehejubiläum. In der Gratulation der Lokalzeitung wurde daran erinnert, das Heinrich Sauer an beiden Weltkriegen teilnehmen mußte und zum Glück gesund heimkehrte. Heinrich Sauer war zudem lange Jahre aktiver Sänger beim MGV Cäcilia Westönnen

Heinrich Sauer, Westönner Kaufmann, betrieb ein Versuchstierzüchterei. Er wurde am 1. Sept. 1895 in Westönnen als Sohn der Kaufmannsfamilie Franz Sauer und Antonetta Fantini geboren.

Heinrich Sauer heiratete am 14.Sept. 1920 Maria Elisabeth Ottilie Stratmann gt. Müller, sie wurde am 3. Juni 1894 in Westönnen als Tochter des Landwirtes Joseph Stratmann gt. Müller und Karolin Holthoff geboren.

Heinrich Sauer starb am 11. Mai 1971, seine Ehefrau Maria am 12.6.1975.

Die Eheleute Sauer lebten in dem Haus, das nach deren Tode Alfons Preker gekauft hat. Sie haben es 1926 aus Grünsandstein erbaut. Das Haus hat ein zweischaliges Mauerwerk, das innen mit Lehm verputzt wurde. Bemerkenswert ist, dass es damals schon in der zweiten Etage eine Toilette gab. Gebaut wurde es auf einem Grundstück des Landwirts Stratmann gt. Müller.

Mit freundlicher Unterstützung von Dieter Holtheuer.

Kategorie: Allgemein, Aus alten Tagen

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar (Primary)

Suchen & Finden

Das Wetter

Schießliga

Untermenü

  • Archiv
  • Downloads

Westönnen Online

  • FAQ
  • Mitgliedsantrag
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Satzung
  • Ansprechpartner

Karte

Klicken, um eine größere Karte zu öffnen

Copyright © 2017 Westoennen Online e.V.
Impressum Datenschutz Westoennen Online e.V.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK