Das Internet …
ist ein neues Medium. Aber anders als z.B. bei Zeitungen oder beim Fernsehen / Rundfunk kann jeder Einzelne dieses Medium in hohem Maße selbst mitgestalten und für sich nutzen.
Das Internet bietet dabei manche Vorteile gegenüber anderen Medien: Man kann z.B. rund um die Uhr und weltweit auf Angebote bzw. Informationen zugreifen. Oder interaktiv kommunizieren.
Wie es begann …
Anfang des Jahres 2000 entstand bei einigen Westönnern die Idee, eine eigene Webseite für Westönnen zu gestalten. Schnell war ein kleines Team gefunden, das in zeitraubender Arbeit ans Werk ging. Ein Konzept musste erstellt, ein Layout entwickelt, Inhalte zusammengetragen werden. Dabei war unser Ziel von Beginn an, das gesamte Dorf mit einzubeziehen.
Jede Gruppe, jeder Verein, die Kirche, einzelne Bürger: alle sollten die Möglichkeit haben, an dieser Webseite mitzuwirken. Die Schirmherrschaft für dieses Projekt übernahm spontan unser Ortsvorsteher Wilhelm Sasse. Am 04.12.2000 war es dann soweit: www.westoennen.de ging online. Um auch weiteren Westönnern die aktive und passive Mitarbeit an der Homepage zu ermöglichen, wurde am 09.02.2001 der Verein Westönnen online e.V. gegründet.

Wir arbeiten alle „ehrenamtlich“. Keiner von uns will hieran Geld verdienen. Im Gegenteil: Wir opfern selbst Geld und Zeit für unser Hobby, denn wir haben Spaß an Computertechnik und am Internet, und auch an unserem schönen Westönnen.
Damit die Westönner Webseite lebendig und aktuell bleibt, sind wir natürlich auch in Zukunft sehr auf die Mitarbeit aller Westönner, insbesondere der Vereine, angewiesen.
Es wäre daher nett, wenn Sie uns fleißig mit Infos versorgen würden. Oder aber: Machen Sie doch bei uns aktiv mit. Keine Sorge, bei uns ist jeder herzlich willkommen, auch und gerade „Anfänger“ ohne großes technisches Wissen. Wir wollen unsere Zusammenkünfte ja auch für Wissens- und Erfahrungsaustausch nutzen.
Das Gründerteam …
wuchs im Laufe der Zeit auf elf Personen.
Diese waren im Einzelnen:
der damalige Ortsvorsteher Wilhelm Sasse (ws) als Schirmherr
sowie
Manfred Zeppenfeld (mz)
Franz Georg Wegener (fg)
Wolfgang Nentwig (wn)
Uli Nentwig (un) +
Ludwig Lienkamp (ll)
Ralf Kleine (rk)
Thomas Hellermann (th)
Jutta Hellermann (jh)
Philipp Fidler (pf)
Frank Düser (fd)
Klaus Bettenbrock (kb)