• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Westönnen Online - für unser Kirchspiel

  • Aktuelles
  • Termine
  • Unser Kirchspiel
    • Ortsheimatpfleger Werner Wanders
    • Adressen
    • Daten und Fakten
      • Bäche und Teiche
      • Berühmte Westönner
      • Dorfwettbewerb
      • Unsere Ortsvorsteher im Kirchspiel
      • Orts- und Lagepläne
    • Landwirtschaft & Natur
      • Landwirtschaft
      • Natur
      • Jagd in Westönnen
      • Sauerkraut
    • Hausinschriften
    • Infrastruktur
    • Rundumblick
  • Geschichte
    • Recherchen
      • Unsere Recherchen
      • Chronikbücher Franz Asshoff
      • Bilder des Jahres
      • Rittergüter
      • Sagen
      • Unglücke
    • Durch die Jahrhunderte
    • Schule
    • Zeittafel
    • Literatur
  • Kirche
    • Kirche allgemein
      • Kurzinfo
        • Gemeindeausschuss
      • Gruppen & Vereine
      • Messdiener
    • Pfarrnachrichten der katholischen Propstei Werl
    • Gebäude und Orte
    • Geschichte & Patronin
    • Orgel
    • Sakrales
    • Veranstaltungen
      • Jakobsweg durch Westönnen
  • Vereine
    • Bergstrasse
      • Alte Schule
      • Gemeinschaft Oberbergstraße e.V.
      • Kapellenverein
    • Freiwillige Feuerwehr
    • Gemeinsam für Westönnen
    • Musik
      • Einigkeit
      • Jugendspielmannszug
    • Schützen
      • Schützenbruderschaft St. Sebastianus
      • Schießliga Westönnen
      • Unser Maibaum
    • Sport
      • RWW allgemein
      • Fußball & Breitensport
      • Tennis
      • Gesundheitsstudio
  • Familie
    • SCHULE VON ACHT BIS EINS e.V.
    • St.-Josef-Schule
    • Betreuungsangebote
    • Förderverein Grundschule
  • Wes-Töne
  • Gewerbe
  • Wir über uns
    • Kontakt
    • Wie alles begann
    • Vorstand
    • Stammtisch

Zeittafel

Westönner Zeittafel (Stand 14.01.2017)

Letzte Bearbeitung durch Dieter Holtheuer, Ferdi Newe, Wolfgang Wiemhöfer

Jahr Begebenheit
Millionen Jahre v. Chr. Der Westönner Grünsandstein entsteht
813 Erste Erwähnung des Haupthofes Rithem bei Westönnen
um 900 Erwähnung des Gutshofes Lohe, unweit Westönnens
973 Erste urkundliche Erwähnung von Westönnen. Der Ort hieß früher Westuenen oder Westunen. Es könnte von tuinen = umzäunen kommen, also eingefriedete Höfe bzw. eingefriedetes Dorf bedeuten. Wegen des fruchtbaren Bodens, der zahlreichen Quellen sowie wegen des ältesten Wegezuges durch Westfalen, dem Hellweg, dürften hier schon in der zweiten Hälfte des ersten Jahrtausends Menschen gesiedelt haben
1196 Erste urkundliche Erwähnung der Pfarrgemeinde
14.05.1217 Erneut Erwähnung des Haupthofes Rithem bei Westönnen
144111441 Keilerei zwischen Westönnern und den „Knechten von Soest“ auf der Westönner Kirmes
1444 – 1448 „Soester Fehde mit Brandstiftungen, Räubereien und Plünderungen
1513 Die Älteste Westönner Glocke wird gegossen, sie hängt auf Schloss Lohe
1596 Pfarrer Henke muss während des „Truchseßianischen Krieges“ aus dem Pastorat flüchten
1597 „Die Marienglocke, im Volksmund „“Bauernglocke““, wird von PETER & JOHANN NELMANN gegossen“
1618 – 1648 Der Dreißigjähriger Krieg bringt Westönnen viele Einquartierungen
1624 Die Schützenbruderschaft St.-Sebastianus- Westönnen wird als Schutztruppe gegründet
1625 Der Ort Sieveringhausen (heute Sieveringen) u. Gut Radberg, heute zu Ense gehörend, werden nach Westönnen eingepfarrt. (bis 1908)
1636 Die Pest wütet in Westönnen
21.05.1647 Weihbischof Frick spendet 427 Personen in Westönnen die Firmung
1665 Pfarrer Johann Ketteler stiftet in seinem Testament die Johannes-Vikarie als Schul-Vikarie
1666 Gründung der Vikarieschule
1667 Erstmals findet eine Wallfahrt von Westönnen zur Gottesmutter nach Werl statt
1671 „Guss der „“Toten- bzw. Feuerglocke““ und der „“Kinderglocke““ „
1673 Westönnen wird während der Belagerung Werls durch kurbrandenburgische Truppen stark zerstört
1675 E rnst F riedrich V on M engede erbaut das heute noch vorhandene Steinhaus, die „Burg“
1707 Westönnen hat 68 Haushalte mit 480 Personen
1741 „Die „“Rote Ruhr““ (Darmkrankheit) grassiert im Kirchspiel „
1744 Der Westönner Pfarrer beobachtet einen Kometen, so auch 1769 / 1807 und 1811
11.04.1747 Der letzte Abt der Zisterzienser Abtei Bredelar wird in Westönnen geboren: Laurenz III. (Schäferhoff)
1749 „Die „“Engel – des – Herrn – Glocke““ wird vom MEISTER MICHAEL MOLL gegossen „
1756 – 1763 Der „Siebenjährige Krieg“ bringt wieder viele Einquartierungen
1766 Überschwemmung in Westönnen
1803 „Durch Reichsdeputationshauptschluß wird das Erzstift Köln aufgelöst
  Westönnen fällt an das Großherzogtum Hessen – Darmstadt
1815 Westönnen wird preußisch
1818/1819 Bau der „Chaussee“. Erst heißt sie Provinzialstraße Nr. 15, dann ab 1934 Reichsstraße 1, dann ab 1949 Bundesstraße 1 und jetzt Landstraße 969
1819 Die, der hl. Cäcilia geweihte, alte baufällige Kirche, wird abgebrochen und mit dem Bau der neuen, heutigen Kirche begonnen
20.11.1823 Einsegnung und Weihe der neuen Kirche
20.05.1829 Brandkatastrophe in Westönnen:24 Wohnhäuser und 18 weitere Gebäude werden vernichtet
5.11.1840 Unruhen in Westönnen aufgrund des von Paderborn neu zugewiesenen Pastors führen zu einem Mordanschlag auf Pastor Hense. Der Umstand sorgt für lang anhaltende Unruhen in Westönnen.
1845 Ab 1845 wurden keine Grabstellen mehr auf dem Kirchhof (rund um die Kirche) angelegt. Ein neuer Friedhof entstand auf dem Gelände, auf dem sich heute das Ehrenmal befindet. Er wurde bis ca. 1920 genutzt.
08.07.1853 Großer Hagelschlag vernichtet die Ernte
16.05.1854 Gründung des Männergesangvereins „Cäcilia“ Westönnen
1854 Gründung einer Rübenkrautfabrik von Kerkhoff (bis 1910 in Betrieb)
1855 „Die Bergisch – Märkische Eisenbahn führt am Ort vorbei
1864 Westönnen hat mit Haus Lohe 165 Häuser und 1039 Einwohner
1870 Die Kirche bekommt eine Turmuhr
1870 Die Schule wird von der Vikarie getrennt
1873/1874 Der heutige Friedhof, östlich der Menzestraße, wird angelegt
1877 Die Kirche erhält einen hohen Helm, einen Dachreiter und eine neue Glocke
1882 „Die „“Burg““ wird durch Sturm stark zerstört“
11.01.1889 Gründung der Meierei Genossenschaft Westönnen
28.08.1896 Gründung der ersten Sauerkrautfabrik in Westönnen von C. Kerkhoff
1898 Erstmals fährt die Ruhr- Lippe Kleinbahn durch Westönnen
01.10.1901 Westönnen wird Haltestelle der Reichsbahn (heute Deutsche Bundesbahn).
  Der erste Fahrgast, der in Westönnen ausstieg, war Franz Plattfaut.
19.03.1904 Grundsteinlegung eines neuen Schulgebäudes
1905 Gründung des Krieger- und Landwehr- Verein für das Kirchspiel Westönnen
02.05.1905 „Das neue Schulgebäude (heute die „“alte Schule““) wird eingeweiht und bezogen.“
13.02.1910 Gründung des „Westönner Spar- und Darlehenskassen-Verein“
21.05.1911 Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Westönnen
Nov 11 Gründung der Westönner Feuerwehrkapelle (wurde 1971 aufgelöst)
01.02.1912 Ordensfrauen von den Missionsschwestern vom Heiligsten Herzen Jesu von Hiltrup lassen sich in Westönnen nieder und gründen zunächst ein „Kinderverwahrschule“ und später eine Nähschule sowie eine ambulante Kranken- bzw. Pflegestation
07.10.1912 In Hamburg starb der am 29.09.1862 in Westönnen geborene Theodor Bömelburg. Er war u. a. Abgeordneter im Deutschen Reichstag und ein anerkannter Gewerkschaftsfunktionär
1914 – 1918 Im ersten Weltkrieg sterben 77 Einwohner aus dem Kirchspiel durch Kriegseinwirkung
1921 „35 junge Männer gründen das Trommlerkorps „“Einigkeit““ Westönnen“
1913 -1921 Heinrich Buchgeister aus Westönnen wurde fünfmal Deutscher Meister im Speer- bzw. Diskuswurf. In Werl wurde eine Sportstätte nach ihm benannt
1921 Anlage eines Ehrenhains mit Ehrenmal für die Gefallenen der Kriege
1922 – 1925 Bau der Westönner Schützenhalle
03.06.1922 Gründung eines Sportvereins als „DJK (Deutsche Jugendkraft) Westönnen“
13.01.1923 Gründung des Taubenvereins „Heimkehr“ Westönnen
1923 Pastor Anton Körnecke wird Nachfolger von Pfarrer Joseph Vedder an St. Cäcilia Westönnen
28.06.1927 Westönner „Neujahrssänger“ werden aus Gerlingen vertrieben (lt. Soester Anzeiger)
1924 Gründung der Bäuerlichen Bezugs- und Absatzgenossenschaft Westönnen
1929 Bau des Rektoratsgebäudes, heute ist darin die „Kindertagesstätte Westönnen“ zu Hause
1931 „Gründung des Taubenvereins „“Siegespalme““ Westönnen“
1935 Westönnen hat 297 Wohnhäuser mit 1.461 Einwohnern
1936 Die Kirche erhält eine Heizungsanlage
1937 Pastor Alfred Meyer wird Nachfolger von Pfarrer Anton Körnecke an St. Cäcilia Westönnen
20.04.1938 Die Schule bezieht einen neu errichteten Anbau mit 2 Klassenräumen
1939 – 1945 Im zweiten Weltkrieg sterben 164 Einwohner aus dem Kirchspiel durch Kriegseinwirkung
01.10.1945 Die Volksschule nimmt nach dem Krieg ihren ordentlichen Unterricht wieder auf.
1945 Die Kirche erhält eine neue Orgel
1946 „Wiederbelebung des Sportvereins, jetzt als „“SV Rot-Weiß Westönnen“““
04.10.1953 Aufgabe der Ruhr-Lippe-Eisenbahnlinien Werl – Soest und Ostönnen – Niederense
01.05.1957 „Grundsteinlegung zum Bau des „“Christophorusheimes“““
14.05.1957 „Der Männergesangverein „Cäcilia“ erhält vom Bundespräsidenten die „“Zelterplakette“““
08.12.1957 „Einweihung des „“Christophorusheimes““ als Jugendheim“
28.07.1958 Eröffnung des neuen Kassengebäudes der Spadaka Westönnen an der „Breite Straße“
04.05.1958 Pastor Paul Witte wird Nachfolger von Pfarrer Alfred Meyer an St. Cäcilia Westönnen
1958 Die Kirche erhält ein elektrisches Läutewerk der Glocken
1960 Westönnen hat 1.982 Einwohner
01.02.1960 Pfarrer Paul Witte bezieht das neue Pastorats-Gebäude an der Menzestraße
1962/1963 Bau eines neuen Schwesternhauses mit Hauskapelle und Kindergarten
22.11.1963 Einweihung des neuen Schwesternhauses / Kindergartens. John F. Kennedy, der 35. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, wird ermordet
15.05.1964 Erzbischof Lorenz Kardinal Jäger spendet 157 jungen Menschen das Sakrament der Firmung
21.08.1964 Eine Zweigstelle der Sparkasse Werl wird an der Ecke Walbkestraße / Bachstraße eröffnet
23.09.1964 Einweihung der neuen Schulgebäude auf der früheren Hofstelle des Bauern Franz Grae
Okt 64 Einweihung einer Leichenhalle auf dem Friedhof
1965 Westönnen hat 2.086 Einwohner
1965 Der Westönner Bahnhof wird als selbständige Dienststelle geschlossen.
08.11.1966 Zu Ehren des Pfarrers Johannes Ketteler wird auf dem ehemaligen Pastorats-Grundstück ein Gedenkstein mit einer Kupferplatte enthüllt. Pfarrer Ketteler war Stifter der „Schulvikarie St. Johannes“
1968 Gründung des Jagdhornbläserkorps Westönnen
15.06.1968 Starke Gewitter führen zu einer Überschwemmungskatastrophe in Westönnen
1968 Die „Katholische Volksschule St. Josef Westönnen“ wird zu einer „Grundschule“ degradiert in der nur noch die ersten vier Jahrgänge unterrichtet werden, danach gehen die Kinder auf eine weiterführende Schule außerhalb von Westönnen
01.07.1969 Auf Grund der Kommunalen Neuordnung wird Westönnen zur Stadt Werl eingemeindet
24.10.1969 Pastor Paul Witte verstirbt, er war Pfarrer von St. Cäcilia Westönnen seit 1958
10.01.1970 Pastor Alfred Krause wird Pfarrer von St. Cäcilia Westönnen
12.01.1971 Gründung der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) St. Cäcilia Westönnen
30.06.1971 Fusion der Spar- u. Darlehenskasse Westönnen mit der Volksbank Werl
1973 Gründung der Caritas-Konferenz in der Pfarrgemeinde St. Cäcilia Westönnen
1973 Gründung des Jugendspielmannszuges Westönnen
31.12.1973 Die Westönner Müllkippe, hinter dem Sportplatz, vor dem Bahndamm, wird geschlossen
24.11.1976 Erstes Beisammensein der Evangelischen Frauenhilfe Westönnen
09.04.1978 „Der MGV „“Cäcilia““ erringt erstmals den Titel „Meisterchor im Sängerbund NRW“ in Ahaus“
Apr 81 Erneute Überschwemmungskatastrophe in Westönnen
1982 Die Westönner Kirche erhält 3 neue Glocken
31.05.1987 Pastor Alfred Krause geht in den Ruhestand. Er verlässt Westönnen nach 17 Jahren und zieht nach Werl. Pastor Gotthard Spannenkrebs wird Pfarrer von St. Cäcilia Westönnen
25.12.1991 Der Brudermeister der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Westönnen, Fritz Nieder, stirbt plötzlich am ersten Weihnachtstag im Alter von nur 64 Jahren
29.05.1993 Der Westönner Siegfried Schlummer wird in Paderborn zum Priester geweiht
09.06.1993 Dem Ehepaar Agnes und Wilhelm Sasse wird vom Wirtschaftsring Werl e.V. der Siederpreis 1993 verliehen
01.09.1995 Der Verein Kindertagesstätte Kirchspiel Westönnen e.V. wird gegründet
1997 „Westönnen siegt beim Kreiswettbewerb „“Unser Dorf soll schöner werden““ und erhält auf Landesebene die Bronzemedaille“
14.06.1997 Der Sportverein Rot–Weiß Westönnen begeht sein 75-jähriges Bestehen mit einem Festakt in der Schützenhalle
1999 „Westönnen wird „“Zweiter““ auf Kreisebene b. Wettbewerb „“Unser Dorf soll schöner werden““.“
1999 Die Schützenbruderschaft St. Sebastianus Westönnen feiert ihr 375 jähriges Bestehen
09.02.2001 Gründung des Internet- Vereines Westönnen online e.V. in Westönnen
09.05.2002 Während der Brandprozession wird das, von der Freiwilligen Feuerwehr Westönnen gepflegte und von ihr völlig umgestaltete Heiligenhäuschen am Hackenfeld neu geweiht
29.06.2002 Dr. Alfred Dregger, CDU Politiker aus Westönnen, stirbt. Von 1956 – 1970 war er Ober-bürgermeister der Stadt Fulda und von 1972 bis 1998 Mitglied des Deutschen Bundestages
11.07.2002 Der MGV Cäcilia verabschiedet nach 30 Jahren seinen Chorleiter Kantor Alfons Senft aus Holzen. 5 Mal errang der Chor u. seiner Leitung den Titel Meisterchor im Sängerbund NRW
11.04.2003 Robert Bömelburg, Gründer und langjähriger Leiter des Jugendspielmannszuges Westönnen wird vom Landrat Riebniger das Bundesverdienstkreuz am Bande überreicht
02.10.2004 Der MGV Cäcilia begeht sein 150 jähriges Bestehen mit einem Jubiläumskonzert
30.10.2004 Einweihung des renovierten Sportplatzes. Aus dem Aschenplatz wurde ein Kunstrasenplatz
01.04.2005 Die Propstei St. Walburga Werl und St. Cäcilia Westönnen bilden den neuen „Pastoralverbund Werl und Westönnen“ Leiter ist Propst Michael Feldmann
24.04.2005 Pastor Gotthard Spannenkrebs geht nach 18 Jahren als Pfarrer an St. Cäcilia Westönnen in den Ruhestand und zieht nach Westenfeld/Sundern,
19.05.2005 Feierliche Einrichtung des neuen Pfarrverbundes. Start mit einer Hl. Messe unter freiem Himmel in Ostuffeln und Prozession zur Westönner Schützenhalle mit Begegnungsfest
27.07.2006 Grundsteinlegung zum neuen Feuerwehr – Stützpunkt am Grünsandsteinweg
26.05.2007 Der Westönner Patrick Wegener wird in Paderborn zum Priester geweiht
  Als Vikar im Pfarrverbund Medebach stirbt er plötzlich am 05.09.2011
26.05.2007 Die Kirchenorgel hat einen Zimbelstern bekommen. Am Tag vor Pfingsten war Einweihung
06.06.2007 Dem Westönner Kaufmann Franz Sauer wird vom Wirtschaftsring Werl e.V. der Siederpreis 2007 verliehen
30.06.2007 Vikar Uwe van Raay verlässt den Pfarrverbund St. Walburga Werl und St. Cäcilia Westönnen und übernimmt die Leitung des Pfarrverbundes Bad Sassendorf & Ostinghausen
26.12.2007 Bis in die fünfziger Jahre des letzten Jahrhunderts wurde auch in Westönnen mit den Glocken gebeiert. Martin Hufelschulte und Werner Wanders haben am zweiten Weihnachtstag diesen Brauch wieder aufleben lassen
26.01.2008 Christoph Zeppenfeld wird zum Brudermeister gewählt und Friedel Grümme auf Antrag und nach Wahl zum Ehrenbrudermeister der St. Sebastianus Schützenbruderschaft ernannt
12.02.2008 Der „Domhof“, ehemalige Gaststätte und seit 2 Jahren unbewohnt, wird vom Feuer vernichtet
10.11.2008 Westönnen Online stellt für 2009 erstmals einen Jahreskalender vor.
21.11.2008 Am Scheidedorn, zwischen Westönnen und Mawicke, wird das Kreuz der Mawicker und Westönner Jugendfreundschaft errichtet und geweiht
02.12.2008 Auf WDR-Südwestfalen wird über die Schulausstellung in Westönnen berichtet
30.04.2009 Die Westönner Schützenbruderschaft stellt zum ersten Mal einen Maibaum auf.
29.10.2009 Martin Beudel wird vom Rat der Stadt Werl zum neuen Ortsvorsteher von Westönnen gewählt. Er löst damit Willi Sasse ab, der das Amt 25 Jahre innehatte.
2010 Auf dem ehemaligen Hof Kerkhoff wurde von der St. Vincenz Jugendhilfe e.V. Dortmund ein Refugium für 12 Mädchen u. Jungen zwischen 6 u. 18 Jahren eingerichtet
12.09.2010 Die KFD St. Cäcilia Westönnen feiert ihr 100 jähriges Bestehen mit einem Festhochamt in der Pfarrkirche und anschließender Jubiläumsveranstaltung in der Schützenhalle
02.11.2010 Westönnen online e.V. gibt das von Ferdinand Newe verfasste Buch: „Gegen das Vergessen“ >Zum Gedenken an die Opfer der beiden Weltkriege aus dem Kirchspiel Westönnen< heraus
01.01.2011 Nachdem die Westönner Kirche 1982 drei neue Glocken bekommen hatte, wurde heute eine Dachreiterglocke als Ergänzung der 7 vorhandenen Glocken geweiht.
29.01.2011 Eine alte Statue des Hl. Sebastianus wird der Gemeinde geschenkt, in der Kirche aufgestellt und von Propst Feldmann gesegnet
13.02.2011 Westönnen Online feiert sein 10-jähriges Bestehen mit Mitgliedern & Gästen im Pfarrheim
17.05.2011 Propst Michael Feldmann feiert sein Silbernes Priesterjubiläum
20.05.2011 Die Freiwillige Feuerwehr Löschgruppe Westönnen feiert ihr 100-jähriges Bestehen
31.07.2011 Pastor Gotthard Spannenkrebs feiert sein 50-jähriges Priesterjubiläum in Westönnen
08.01.2012 Eine Statue von Johannes dem Täufer wird in der Kirche aufgestellt und gesegnet
18.01.2012 Der Verein „Gemeinsam für Westönnen“ wird im Speisesaal der Schützenhalle gegründet
29.02.2012 Westönnen online trauert um sein Ehrenmitglied Friedrich Schleep, dem der Verein und die Bürger unzählige Berichte zur Geschichte von Westönnen verdanken
04.07.2012 An der Bundesstr. 1 werden an den Ortseingängen neue Ortsbegrüßungsschilder von „Gemeinsam für Westönnen“ aufgestellt
09.08.2012 Die letzte Oberin der Westönner Ordensstation der Missionsschwestern vom Heiligsten Herzen Jesu Hiltrup, Schwester Clementis, verstirbt 97-jährig in Oeventrop und wird dort beerdigt
16.09.2012 Der Kindergarten St. Cäcilia feiert sein 100-jähriges Bestehen
08.12.2012 Rudi Kliemt wird von der SPD mit der selten vergebenen Willy-Brandt-Medaille geehrt
31.12.2012 „Einwohner im Kirchspiel Westönnen: Westönnen mit Lohe = 2.591
26.01.2013 Die Statue der Hl. Agatha, die man schon in der Vorgängerkirche verehrte, wird in unserer Kirche neu aufgestellt
Mrz 13 Der MGV Cäcilia hat das Westönner Heimatlied auf CD aufgenommen
Apr 13 Ehrenamtliche Helfer haben unter der Regie von „Gemeinsam für Westönnen“ das Heiligen-häuschen an der Breiten Straße zur Brandprozession grundlegend renoviert
28.04.2013 Der Verein „Gemeinsam für Westönnen“ übernimmt die Patenschaft für das Erbbegräbnis der Missionsschwestern vom Heiligsten Herzen Jesu von Hiltrup in Westönnen
12.01.2014 Mit einem Pontifikalamt in der Westönner Schützenhalle und bei Anwesenheit von Weih-bischof Matthias König und der Marien – Statue von Werl, wurde die neue Großpfarrei >Propstei Werl< aus den bisher selbständigen 6 Pfarreien der Stadt Werl gegründet
08.03.2014 Das Christophorus-Pfarrheim wird nach erfolgter Innenrenovierung zur Nutzung übergeben
Apr 14 Zu Ehren von Pfarrer Johann Ketteler wird von „Gemeinsam für Westönnen“ in der Dorfmitte ein neues Grünsandstein-Denkmal mit Inschrift errichtet. 1986 + 2012 wurden schon 2 Mal Vorgänger-Gedenktafeln gestohlen
10.05.2014 Der MGV Cäcilia begeht mit einem Gedenkgottesdienst in der Pfarrkirche und am Tag darauf mit einem Konzert in der Schützenhalle, sein 160-jähriges Bestehen
22.07.2014 Auf’m Buchenfeld wird die Feldscheune des Landwirts Schriek durch Brand vernichtet
14.09.2014 Der BdSJ (Bund der St. Sebastianus Schützenjugend) feiert sein 25-jähriges Bestehen
23.09.2014 Vor 50 Jahren wurden die „neuen“ Schulgebäude auf dem ehemaligen Hof Grae eingeweiht.
29.09.2014 Die Holzscheune des Landwirts Luig-Hünnies an der Weststraße wird durch Feuer vernichtet
Okt 14 Die Heimatpfleger im Kreis Soest stellen den Erlebnisführer „Kulturlandschaft Hellweg“ vor. Der Rundweg um Westönnen wird offiziell vom Kreisheimatpfleger P. Sukkau vorgestellt.
19.11.2014 Themenabend „Erster Weltkrieg“ von „Westönnen online“ im Pfarrheim. Ferdinand Newe las aus den Tagebüchern des damaligen Hauptlehrers Franz Asshoff. Stadtarchivar Michael Jolk präsentierte dazu zahlreiche Dokumente aus dem Stadtarchiv Werl
22.11.2014 Propst Feldmann weiht ein Wegekreuz, das von den Schützen und „Gemeinsam für Westönnen“ am Ketteler Park aufgestellt wurde
2015 Die Bundesstraße 1 wird zwischen Werl und Soest zur Landstraße 969 herabgestuft. Aus dem historischen Hellweg wurde zunächst die Chaussee, dann die Provinzialstraße Nr.15, ab 1934 die Reichsstraße 1, ab 1949 die Bundesstraße 1 und in 2015 nun die Landstraße 969
26.04.2015 Die Umgestaltung des Vorplatzes der Schützenhalle wird rechtzeitig zum 1. Mai fertig
23.05.2015 Martin Hufelschulte wird in Paderborn zum Priester geweiht und wird Vikar in Attendorn
Dez 15 Nach insges. 33 Jahren ehrenamtlicher Tätigkeit, davon allein 21 Jahre als Vorsitzende der Caritas-Konferenz Westönnen, wIrd Agnes Wegener gedankt und verabschiedet
Dez 15 Aus „Alte Schule Niederbergstraße“ wIrd durch viel ehrenamtlichen Einsatz bei Umbau und Renovierung das „Dorfgemeinschaftshaus Niederbergstraße“

Haupt-Sidebar

Suchen & Finden

Mitgliederversammlung Förderverein Feuerwehr

50 Jahre Jugendspielmannszug Westönnen

Versammlung Gemeinsam für Westönnen

Osterfeuer für die ganze Familie

Veranstaltungskalender 2023

Auf das Bild klicken und der Veranstaltungkalender mit all seinen Informationen und Hinweisen erscheint auf eurem Rechner. Vielen Dank der Schützenbruderschaft Westönnen und Matthias Plattfaut.

Pfarrnachrichten

Pfarrbriefe der katholischen Propstei Werl

Untermenü

  • Archiv
  • Downloads

Westönnen Online

  • FAQ
  • Mitgliedsantrag
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Satzung
  • Ansprechpartner

Schießliga

Copyright © Westoennen Online e.V.
Impressum Datenschutz Westoennen Online e.V.