• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Westönnen Online

  • Aktuelles
  • Termine
  • Unser Dorf
    • Adressen des Dorfes
    • Daten und Fakten
      • Bäche und Teiche
      • Berühmte Westönner
      • Dorfwettbewerb
      • Grünsandstein
      • Orts- und Lagepläne
    • Landwirtschaft & Natur
      • Landwirtschaft
      • Natur
      • Jagd in Westönnen
      • Sauerkraut
    • Hausinschriften
    • Infrastruktur
    • Rundumblick
  • Geschichte
    • Recherchen
      • Unsere Recherchen
      • Chronikbücher Franz Asshoff
      • Bilder des Jahres
      • Rittergüter
      • Sagen
      • Unglücke
    • Durch die Jahrhunderte
    • Schule
    • Zeittafel
    • Literatur
  • Kirche
    • Kirche allgemein
      • Kurzinfo
      • Gruppen & Vereine
      • Jugend
    • Pfarrnachrichten
    • Gebäude und Orte
    • Geschichte & Patronin
    • Sakrales
    • Veranstaltungen
      • Jakobsweg durch Westönnen
  • Vereine
    • Bergstrasse
      • Alte Schule
      • Gemeinschaft Oberbergstraße e.V.
      • Kapellenverein
    • Freiwillige Feuerwehr
    • Gemeinsam für Westönnen
    • Musik
      • Einigkeit
      • Jugendspielmannszug
    • Schützen
      • Schützenbruderschaft St. Sebastianus
      • Schießliga Westönnen
      • Unser Maibaum
    • Sport
      • Gesamtverein
      • RWW allgemein
      • Fußball & Breitensport
      • Gesundheitsstudio
      • Tischtennis
      • Tennis
  • Familie
    • SCHULE VON ACHT BIS EINS e.V.
    • St.-Josef-Schule
    • Betreuungsangebote
    • Seniorenforum der Stadt Werl
    • Förderverein Grundschule
  • Wes-Töne
  • Gewerbe
  • Wir über uns
    • Kontakt
    • Wie alles begann
    • Vorstand
    • Stammtisch

Vor 50 Jahren – schwerer LKW-Unfall auf der alten B1

26. November 2020 von Alfred Risse

Vor 50 Jahren schrieb die WP von einem schweren LKW-Unfall auf der alten B1. Zum Glück gab es bei dem Unfall keine Verletzten, obwohl das Bild einen anderen Eindruck erweckt.

Mit diesem Bericht, der vor 50 Jahren in der Lokalzeitung erschien, setzen wir die Serie fort, mit der wir an Ereignisse erinnern, die in früherer Zeit in verschiedenen Zeitungen veröffentlicht wurden. Die Zeitungsberichte wurden uns dankenswerterweise von Alfred Risse zur Verfügung gestellt, der schon seit einiger Zeit in den bekannten Zeitungsarchiven nach Berichten aus dem Kirchspiel sucht und umfangreich fündig geworden ist.

Kategorie: Allgemein, Alte Bilder, Aus alten Tagen, HIstorie

Kapitale Hirsche in Ungarn erlegt

29. September 2020 von Alfred Risse

Westönner erlegten zwei kapitale Hirsche in Ungarn

In ihrer Ausgabe vom 24. Sept. 1970 berichtet die Westfalenpost über den Jagdausflug von Heinz Dohe und Theo Hering nach Ungarn. Zwei schwere Geweihe brachten sie aus dem Land, das damals noch zum Warschauer Pakt gehörte, mit. Für ihre Abschüsse erhielten die Jagdfreunde zusätzlich noch eine Medaille. Das Bild zeigt die Beiden vor ihren Trophäen. Es stellt sich die Frage ob die Geweihe heute noch existieren.

Kategorie: Allgemein, Alte Bilder, HIstorie

Dorfabend der Schützenbruderschaft Mawicke vor 50 Jahren

15. September 2020 von Alfred Risse

Auch in Mawicke wurde immer schon gut und gerne gefeiert. So auch im Jahr 1970, als die Mawicker Schützenbruderschaft zu einem recht gut besuchten Dorfabend geladen hatte.

Mit diesem Bericht, der vor 50 Jahren in der Westfalenpost erschien, setzen wir die Serie über Geschehnisse in unserem Kirchspiel fort, über die früher in den Lokalzeitungen berichtet wurde. Unser Dank richtet sich an Alfred Risse, der in unermüdlicher Arbeit die Berichte aus alter Zeit wieder zu Tage bringt.

Kategorie: Allgemein, Alte Bilder, HIstorie

Kreuz 1953

10. September 2020 von Dieter Holtheuer

Im Jahre 1953 erfolgte die zweite Umgestaltung der St. Cäcilia Pfarrkirche Westönnen nach dem Kriege. Bereits 1947/48 hatte der Werler Kirchenmaler Hans Steinhage die Kirche neu ausgemalt.

1953 erfolgte nun eine Höherlegung des Chorraumes, der Altar und die Kommunionbank wurden neu gestaltet und das Christusbild von 1947 in der Apsis mußte der Umgestaltung weichen. Statt dessen erhielt der Chorraum über den Altar ein neues, neuromanisches Kreuz mit überlebensgroßem Corpus. (siehe Foto 1 u. 2)) Der Bildhauer Bernd Hartmann aus Wiedenbrück-Lintel war verantwortlich für die ganze Umgestaltung und hatte auch das Kreuz entworfen. Als Material wählte er Eichenholz und mit einer Blattsilbereinfassung hatte er es belegt.

Bernd Hartmann war ein Vertreter der sogenannten „Wiedenbrücker Schule“. Diese war in ihrer Art einzigartig. Sie bestand aus mehreren Werkstätten und Ateliers, war außerordentlich produktiv und lieferte Kircheneinrichtungen und Kunstwerke in alle Welt. In Westfalen fanden sich Altäre aus Wiedenbrück ebenso wie im Ruhrgebiet, den Niederlanden, Südamerika, den USA oder auch China. Neben den Altarbauern schufen in Wiedenbrück Bildhauer, Maler und andere Künstler sakrale Kunstgegenstände und auch Möbel.

Ein fast gleiches Kreuz, in einer Kreuzigungsgruppe, hat Bernd Hartmann in seiner Heimatstadt in der Wiedenbrücker Kreuzkirche geschaffen. 1962 schnitzte er für die St. Christpherus-Kirche in Hirschberg eine sehr schöne Krippe aus Lindenholz, die in ihrer Ausführung vor allem an die westfälische Heimat erinnert.

Bernhard Hartmann ist 1905 in Wiedenbrück geboren und dort auch 1972 gestorben. Nach seiner Bildhauerausbildung 1920 – 1924 war er in Osnabrück, Kleve und Düsseldorf tätig. Anschließend studierte er in München. 1956 heiratete er die bekannte Künstlerin Ima Rochelle, die im März 2013 mit 86 Jahren in München starb. Beide hatten in Jerusalem u.a. die Taufkapelle der Verkündigungskirche ausgestattet.

22C-6-20140428140836

Zurück zum Kreuz in der unserer Pfarrkirche. In den Jahren 1968/1969 erfolgte, unter Pfarrer Witte, eine weitere Innenrenovierung der Pfarrkirche. Das Kreuz war offensichtlich bei den Gemeindemitgliedern nicht sehr beliebt und wurde deswegen nicht mehr mit in die Neugestaltung des Kirchenraumes einbezogen.

Der Hemmerder Künstler Josef Baron schuf nun neuen in Bronze gegossenen kostbaren Altarschmuck, einen Tabernakel, ein Hängekreuz, ein Ambo, sowie sechs Altarleuchter.

Unser altes Kreuz fand zuerst eine neue Heimat im Chorraum der St. Vitus Kirche in Bontkirchen am Diemelsee. Heute befindet es sich seit ca 1987 an der Chorwand, als Dauerleihgabe von Bontkirchen, in der St. Karl Borromäus Kirche in Dortmund-Dorstfeld, umgeben von fünfzehn alten russischen Ikonen.

Kategorie: Alte Bilder, Geschichte, Kirche

25. Juli 1970 – Friedhelm Weber schießt RWW in die nächste Runde

31. Juli 2020 von Alfred Risse

Das Westönner Pokalmärchen geht weiter

Mit einem 1:0 Sieg über die Amateure von Borussia Dortmund erreichten die Rot-Weißen die nächste Runde im DFB-Pokal auf Landesebene. Das Tor des Tages erzielte Friedhelm Weber schon nach gut 20 Minuten. Während des Spiels hatte Westönnen noch gute Chancen für einen weiteren Treffer.

Dortmund setzte zum Schluss natürlich alles auf eine Karte. Westönnen kämpfte aufopferungsvoll und verteidigte die Führung mit großem Einsatzwillen. Und im Tor stand noch Rolf Pawelletz, der auch an diesem Tage nicht zu bezwingen war.

Weiter ging es am ersten Wochenende im August mit der zweiten Runde auf Kreisebene gegen TuS Wickede.

Und für die nächste Runde im Pokal auf Landesebene hoffte das Westönner Lager auf einen großen Gegner.

Kategorie: Allgemein, Alte Bilder, Fussball, HIstorie

Todesanzeige Strunz von April 1845

20. März 2020 von Dieter Holtheuer

Mit diesem Bericht setzen wir die Serie fort, mit der wir an Ereignisse erinnern, die in früher Zeit in verschiedenen Zeitungen veröffentlicht wurden. Die Zeitungsberichte wurden uns dankenswerterweise von Alfred Risse zur Verfügung gestellt, der schon seit einiger Zeit in den bekannten Zeitungsarchiven nach Berichten aus dem Kirchspiel sucht und umfangreich fündig geworden ist.

Vor 125 Jahren wurde die Todesanzeige von der Jungfrau Dorothea Strunz veröffentlicht. Auf den zweiten Blick erkennen wir als Angehörigen, einen Vikar Strunz. Und zu dieser Person fand Dieter Holtheuer interessante Informationen.

Vikar Kaspar Strunz (1868 – 1942)

Kaspar Strunz wurde am 13. April 1868 in Thüle bei Brilon geboren. Er wurde am 15.08.1891 im Hohen Dom zu Paderborn zum Priester geweiht. Von 1893 bis 1895 war er Vikar in Westönnen. Nach dem Tod von Dechant Franz Mönnig (*1814) am 28.07.1894; der seit 1871 Pfarrer von Westönnen war, wurde Vikar Strunz bis zur Ernennung von Pfr. Josef Anton Aßmann (*1841) am 05. Oktober 1894 als Pfarrverweser eingesetzt.

Seit dem 19.04.1910 war er als Pfarrer in der Franziskanerpfarre Eickel-Holsterhausen im Dekanat Wattenscheid tätig. Zum 06.02.1915 wurde er als Pfarrer von St. Pankratius in Gütersloh im Dekanat Wiedenbrück ernannt, zu dessen Dechant er gewählt wurde. Dort entwickelte er die Struktur und das Vereinswesen der kath. Gemeinde weiter, u.a. im kath. Vereinshaus, das Carl Miele stiftete. Im dritten Reich wurde gegen ihn durch die Oberstaatsanwaltschaft des Sondergerichtes Dortmund wegen angeblicher Verbreitung der Predigt des Dompfarrers Kraus von Eichstätt vom 31.01.1937 ermittelt. Nach einem Verhör erfolgte die Einstellung des Verfahrens. Am 01. Dezember 1942 starb der Geistliche Rat Kaspar Strunz im Alter von 74 Jahren in Gütersloh.

Dieter Holtheuer mit Unterstützung von Hermann Josef Dregger, Körbecke

Kategorie: Alte Bilder, HIstorie

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 5
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar (Primary)

Suchen & Finden

Veranstaltungen

Am Sportplatz diese Woche

Der gesamte Spielbetrieb ruht.

 

 

 

 

 

 

Twitter

In eigener Sache

Als wir im März des vergangenen Jahres nach unserer einjährigen DSGVO-Pause wieder Online gegangen sind waren wir eigentlich guter Dinge, dass wir in der gewohnten Art und Weise wieder über das Geschehen im Kirchspiel Westönnen berichten werden können. Und im Großen und Ganzen ist es uns auch gelungen. Dank der weiterhin sehr guten Unterstützung aus den Vereinen und Gruppierungen sieht es jedenfalls so aus. Wenn man nicht genauer hinguckt.

Das Wetter

Schießliga

Untermenü

  • Archiv
  • Downloads

Westönnen Online

  • FAQ
  • Mitgliedsantrag
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Satzung
  • Ansprechpartner

Karte

Klicken, um eine größere Karte zu öffnen

Copyright © 2017 Westoennen Online e.V.
Impressum Datenschutz Westoennen Online e.V.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK