• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Westönnen Online - für unser Kirchspiel

  • Aktuelles
  • Termine
  • Unser Kirchspiel
    • Adressen
    • Daten und Fakten
      • Bäche und Teiche
      • Berühmte Westönner
      • Dorfwettbewerb
      • Grünsandstein
      • Orts- und Lagepläne
    • Landwirtschaft & Natur
      • Landwirtschaft
      • Natur
      • Jagd in Westönnen
      • Sauerkraut
    • Hausinschriften
    • Infrastruktur
    • Rundumblick
  • Geschichte
    • Recherchen
      • Unsere Recherchen
      • Chronikbücher Franz Asshoff
      • Bilder des Jahres
      • Rittergüter
      • Sagen
      • Unglücke
    • Durch die Jahrhunderte
    • Schule
    • Zeittafel
    • Literatur
  • Kirche
    • Kirche allgemein
      • Kurzinfo
      • Gruppen & Vereine
      • Jugend
    • Pfarrnachrichten der katholischen Propstei Werl
    • Gebäude und Orte
    • Geschichte & Patronin
    • Sakrales
    • Veranstaltungen
      • Jakobsweg durch Westönnen
  • Vereine
    • Bergstrasse
      • Alte Schule
      • Gemeinschaft Oberbergstraße e.V.
      • Kapellenverein
    • Freiwillige Feuerwehr
    • Gemeinsam für Westönnen
    • Musik
      • Einigkeit
      • Jugendspielmannszug
    • Schützen
      • Schützenbruderschaft St. Sebastianus
      • Schießliga Westönnen
      • Unser Maibaum
    • Sport
      • Gesamtverein
      • RWW allgemein
      • Fußball & Breitensport
      • Gesundheitsstudio
      • Tischtennis
      • Tennis
  • Familie
    • SCHULE VON ACHT BIS EINS e.V.
    • St.-Josef-Schule
    • Betreuungsangebote
    • Förderverein Grundschule
  • Wes-Töne
  • Gewerbe
  • Wir über uns
    • Kontakt
    • Wie alles begann
    • Vorstand
    • Stammtisch

Fronleichnam Westönnen 2022

18. Juni 2022 von Dieter Holtheuer

Bei herrlichem Wetter feierte die Westönner St. Cäcilia Gemeinde das Fronleichnamsfest. Nach zweijähriger Unterbrechung (Pandemie) fand der feierliche Ablauf allerdings etwas anders statt.

Bedingt durch die Renovierung der Kirche wurde der Gottesdienst in der Schützenhalle gefeiert und der Weg der Prozession erfolgte in umgekehrter Richtung. An den vier Stationen, die reichlich mit Blumen geschmückt und schön gestaltet waren, wurde aus dem Evangelium gelesen, Fürbitten gesprochen und der Segen erteilt.

Die Fotos zeigen die Heiligenhäuschen der vier Stationen. Fotos von Alfred Risse.

Früher wurden teilweise auch die Straßen zwischen den vier Stationen geschmückt und die Anwohner stellten kleine Altäre vor ihren Häusern auf. Hierzu einige Beispiele von älteren Fronleichnamsprozessionen.

Kategorie: Allgemein, Gemeinde, Historie, Kirche Stichworte: Fronleichnam, Heiligenhäuschen, Historie, Prozession

Architektin informierte Gemeindeausschuss über die Renovierungsarbeiten in der Kirche II

17. Juni 2022 von Alfred Risse

Vom Eingang der Westseite (Frauenseite) wurde ein Durchgang zur Taufkapelle gestemmt. Diese Art heißt Paderborner Eingang. So kann in Zukunft die Kirche geöffnet bleiben. Der Raum der dann ehemaligen Taufkapelle kann zur persönlichen Andacht genutzt werden. Die Metalltür, die zum Kirchenraum führt, erhält ein Schloss. Das Taufbecken wird in den Bereich unter der Orgel versetzt.

Unter der Orgel wird es in Zukunft keine Sitzbänke mehr geben. Der Holzboden in diesem Bereich wird entfernt und durch Grünsandsteinplatten ersetzt. Zum Ende der Baumaßnahmen werden die verlegten Grünsandsteinplatten von einer Fachfirma geprüft. Schadhafte Platten werden herausgeschnitten und ersetzt. Gerade die Platten im Bereich der Eingänge haben in den vergangenen Jahrzehnten vor allen Dingen durch das Hereintragen von Streusalz stark gelitten.

Unter den Decken der Seitenschiffe waren Balken zu sehen. Dies waren aber nur Holzkästen, die einen Balken imitieren sollten. Diese Kästen wurden bereits entfernt. Es wird hier in Zukunft eine glatte Decke geben.

Auch in der Sakristei sind die Umbaumaßnehmen im Gange. Die vorhandenen Einbauschränke werden von einem Schreiner aufgearbeitet. Überprüfung der Scharniere und Gangbarkeit der Schubladen. Da Nachhaltigkeit ein großes Thema ist, ist es besonders wichtig, dass diese seinerzeit speziell angefertigten Schränke aufgearbeitet und nicht entsorgt, sondern aufgearbeitet werden.

Neben der Tür, die von der Sakristei aus in die Kirche führt, werden die Bedienungselemente, wie Schalter für die Beleuchtung angebracht. Die Steuerung der Glocken wird optimiert.

In einem Abstellraum oberhalb der Sakristei, den man über eine Steintreppe erreicht werden u. a. die Schaltkästen untergebracht.

Die Toilette wird in den hintersten Teil der Sakristei verlegt. Im Bereich des Seiteneingänge wird es jeweils eine alte Hängeleuchte geben. Diese werden aber in Neheim von einer Fachfirma auf den heutigen Stand der Technik gebracht und mit Leuchtmitteln, die Energie sparend sind, versehen.

Kategorie: Allgemein, Kirche Stichworte: Kirchenrenovierung

Architektin informierte Gemeindeausschuss über die Renovierungsarbeiten in der Kirche I

15. Juni 2022 von Alfred Risse

Am Donnerstag informierte die den Umbau leitende Architektin Barbara Maas vom Architekturbüro Clemens & Maas die Mitglieder des Gemeindeausschusses über den Stand und die geplanten Renovierungen in unserer Pfarrkirche.

Über die Arbeiten zum Anschluss an des Gasnetz haben wir von westoennen-online bereits berichtet. Diese Leitung kann aber später, falls eine Umstellung auf Wasserstoff erfolgen sollte, auch für diesen Brennstoff genutzt werden. Zusätzlich wurde in dem für die Gasleitung ausgehobenen Graben auch ein Glasfaserkabel verlegt. So hat die Kirche in Zukunft auch einen Wlan-Anschluss.

Im Innenraum sind die Restauratoren tätig. Der komplette Boden wurde abgedeckt, um Holz und Grünsandstein während der Renovierungsphase zu schützen. In 14 Tagen haben sie ein Gerüst an den Seitenwänden aufgebaut. Von Gerüst zu Gerüst wurden Träger verlegt. Auf diesen liegen stabile Holzbohlen.

Auf dem neuen Boden aus Holzbohlen oberhalb des Kirchenschiffes können die Restauratoren jetzt die Deckenverkleidung aus Holz reinigen, die Fenster säubern und deren Einfassungen aus Metall neu streichen. Unterhalb der schrägen Teile der Holzverkleidung wird ein Verkleidungskasten für Stromleitungen und Strahler erstellt. Dieser läuft komplett an den Seitenwänden entlang. Es wird in Zukunft keine Deckenleuchten mehr geben. Die Strahler, bestückt mit Energie sparenden Beleuchtungsmitteln, sind dimmbar und beleuchten jeweils den ihnen gegenüber liegenden unteren Kirchenraum.

Vor dem Anstrich dee Kirchenwände wird in Handarbeit mit kleinen Spezialschwämmen gereinigt.

Wir nötig eine Reinigung ist, zeigt sich beim Vergleich einer gereinigten und nicht gereinigten Fläche. Hier ist die Verschmutzung eindrucksvoll zu erkennen. Erst wenn diese Reinigungsarbeiten erledigt sind, können die Schlitze, z. B. für Stromkabel gestemmt werden.

Kategorie: Allgemein, Kirche Stichworte: Gemeindeausschuss, Kirchenrenovierung, Renovierung

Einweihung des restaurierten Heiligenhäuschen

14. Juni 2022 von Klaus Hennemann

Am Sonntag Nachmittag wurde das renovierte Heiligenhäuschen an der Ecke Weststraße / Bruchstraße von Pastor Martin Hufelschulte eingeweiht.

Auf Einladung von „Gemeinsam für Westönnen“ und der kfd fanden sich zahlreiche Gläubige zur Einweihung und zur Segnung der gestifteten Marienstatue und dem Heiligenhäuschen ein. Martin Beudel, Ortsvorsteher und Vorsitzender von Gemeinsam für Westönnen, begrüßte die zahlreichen Gäste und führte den Ablauf der Renovierung in einigen Worten auf. Er dankte den Spendern, die die Finanzierung der Renovierung zusätzlich zum Erlös aus dem Heimatscheck, möglich gemacht haben. Besonders dankte er Familie Hoffmeier, die die Arbeiten an dem Heiligenhäuschen durchgeführt haben und Werner Wanders, der mit viel handwerklichem Geschick zur Wiederherstellung einiger Details an dem Heiligenhäuschens beigetragen hat.

Einen Dank richtete M. Beudel auch an die kfd, die sich zur Pflege des Heiligenhäuschens bereit erklärt hat, und an Bärbel Hupertz, die nicht nur die Marienstatue gestiftet hat, sie wird auch zu den Prozessionen die Dekoration herrichten.

Pastor Martin Hufelschulte begrüßte ebensfalls die zahlreichen Gäste und dankte den Spendern und Handwerkern für ihre Arbeit bei der Restaurierung des Heiligenhäuschens, bevor mit Gebeten und Gesang die Einweihung und Segnung zelebriert wurde.

Zum Abschluss wurden die Gäste von der Sprecherin der kfd, Kathrin Grümme, zum gemütlichen Umtrunk und einem Imbiss vom Grill eingeladen.

Im Bild vo. li.: Pastor Martin Hufelchulte, Bärbel Hupertz und Martin Beudel

Kategorie: Allgemein, Gemeinsam für Westönnen, KFD, Kirche Stichworte: Heiligenhäuschen, Marienstatue, Renovierung, Segnung

Prozession zu Fronleichnam – Ablauf

12. Juni 2022 von Michaela Schlummer

Zum Festhochamt zu Fronleichnam ist die ganze Gemeinde, besonders unsere Erstkommunionkinder mit Familien und die Vereine und Gruppen mit den Fahnenabordnungen herzlich eingeladen. Beginn ist um 8.30 Uhr in der Schützenhalle. Von dort aus geht die Prozession mit dem Allerheiligsten in geänderter Reihenfolge:

1.Station Oststraße
2. Station Bruchstraße
3. Station Weststraße
4. Station Breite Straße/Ecke Mawicker Weg

Der Abschluss mit sakramentalem Segen ist wieder an der Schützenhalle.
Wir freuen uns über geschmückte Straßen entlang des Prozessionsweges und festlich hergerichtete Heiligenhäuschen. Die Mühlenbach-Musikanten begleiten die hl. Messe und die Prozession musikalisch und spielen beim anschließenden „Kirchplatz-Treff“ auf.
Das gemütliche Beisammensein mit Getränken und einem Imbiss ist in diesem Jahr auf dem Vorplatz der Schützenhalle unter den Linden. Der Erlös kommt dem Eigenanteil zur Renovierung der Kirche zugute.

Titelbild: Archiv Westönnen Online

Kategorie: Allgemein, Gemeinde, Kirche Stichworte: Fronleichnam, Prozession, Wegeänderung

Bärbel Hupertz spendet Friedensmadonna mit Kind

10. Juni 2022 von Klaus Hennemann

Am kommenden Sonntag, den 12. Juni, wird das renovierte Heiligenhäuschen Ecke Weststraße / Bruchstraße feierlich eingeweiht. Da die vorherige Statue in dem Heiligenhäuschen mutwillig zerstört worden war, mußte hier noch ein Ersatz gefunden werden.

Daher hat sich Bärbel Hupertz zu diesem selten gewordenen Anlass entschieden, eine kostbare aus Holz geschnitzte Heiligenstatue – die Friedensmadonna mit Kind – für das aufwendig restaurierte Heiligenhaus zu stiften. Bärbel Hupertz hat sich darüber hinaus bereiterklärt, die Dekoration zur jährlich stattfindenen Prozession zu erstellen.

Diese Friedensmadonna mit Kind hatte sie und ihr Ehemann Siegfried vor über 40 Jahren als Urlaubsgeschenk für die Schwiegereltern mitgebracht. Nach dessen Tod kam die Statue in ihren Besitz zurück. Die Statue stammt aus St. Christina im Grödnertal. Die Holzschitzerei im Grödnertal hat eine über Jahrhunderte lange Tradition. Die Friedensmadonna kann zur Einweihung am kommenden Sonntag und zur Prozession an Christi Himmelfahrt in dem Heiligenhäuschen besichtigt werden.

Kategorie: Allgemein, Gemeinde, Kirche, Pfarrgemeinde Stichworte: Bärbel Hupertz, Friedensmadonna, Heiligenhäuschen, kfd

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 90
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Patronatsfest Niederbergstraße

Rot-Weiß sucht Pächter

Messzeiten im Juni

Messzeiten im Juli

Pfarrnachrichten

Pfarrbriefe der katholischen Propstei Werl

Gemeinsam für eine elektronische Schießanlage

Suchen & Finden

Veranstaltungen

https://www.westoennen.de/wp-content/uploads/2021/12/Kalender_Vers1.pdf

Auf den Link klicken und der Veranstaltungkalender mit all seinen Informationen und Hinweisen erscheint auf eurem Rechner. Vielen Dank der Schützenbruderschaft Westönnen und Matthias Plattfaut.

 

Schießliga

Untermenü

  • Archiv
  • Downloads

Westönnen Online

  • FAQ
  • Mitgliedsantrag
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Satzung
  • Ansprechpartner
Copyright © 2017 Westoennen Online e.V.
Impressum Datenschutz Westoennen Online e.V.