• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Westönnen Online - für unser Kirchspiel

  • Aktuelles
  • Termine
  • Unser Kirchspiel
    • Ortsheimatpfleger Werner Wanders
    • Adressen
    • Daten und Fakten
      • Bäche und Teiche
      • Berühmte Westönner
      • Dorfwettbewerb
      • Unsere Ortsvorsteher im Kirchspiel
      • Orts- und Lagepläne
    • Landwirtschaft & Natur
      • Landwirtschaft
      • Natur
      • Jagd in Westönnen
      • Sauerkraut
    • Hausinschriften
    • Infrastruktur
    • Rundumblick
  • Geschichte
    • Recherchen
      • Unsere Recherchen
      • Chronikbücher Franz Asshoff
      • Bilder des Jahres
      • Rittergüter
      • Sagen
      • Unglücke
    • Durch die Jahrhunderte
    • Schule
    • Zeittafel
    • Literatur
  • Kirche
    • Kirche allgemein
      • Kurzinfo
        • Gemeindeausschuss
      • Gruppen & Vereine
      • Messdiener
    • Pfarrnachrichten der katholischen Propstei Werl
    • Gebäude und Orte
    • Geschichte & Patronin
    • Orgel
    • Sakrales
    • Veranstaltungen
      • Jakobsweg durch Westönnen
  • Vereine
    • Bergstrasse
      • Alte Schule
      • Gemeinschaft Oberbergstraße e.V.
      • Kapellenverein
    • Freiwillige Feuerwehr
    • Gemeinsam für Westönnen
    • Musik
      • Einigkeit
      • Jugendspielmannszug
    • Schützen
      • Schützenbruderschaft St. Sebastianus
      • Schießliga Westönnen
      • Unser Maibaum
    • Sport
      • RWW allgemein
      • Fußball & Breitensport
      • Tennis
      • Gesundheitsstudio
  • Familie
    • SCHULE VON ACHT BIS EINS e.V.
    • St.-Josef-Schule
    • Betreuungsangebote
    • Förderverein Grundschule
  • Wes-Töne
  • Gewerbe
  • Wir über uns
    • Kontakt
    • Wie alles begann
    • Vorstand
    • Stammtisch

Vor 50 Jahren – Große Prunksitzung des MGV

20. Februar 2022 von Alfred Risse

Bilder vom närrischen Treiben in der Schützenhalle Westönnen. In einem zweieinhalbstündigem Programm wurden die 1500 Besucher immer wieder zu Beifallstürmen hingerissen. Dieses Fest wurde, wie in den Vorjahren, zum Höhepunkt des karnevalistischen Treibens im Kreis Soest.

Nichts an Attraktivität eingebüßt hatte die große Prunksitzung des MGV Cäcilia unter dem Motto „Närrisch wie alljährlich, froh und unbeschwert“ am 5. Februar 1972. Das bewies die Zahl von fast 1500 Gästen, die ihr Kommen wahrlich nicht bereuten. Erster Höhepunkt des Abends war die Proklamation des Prinzenpaares Marianne und Hubert Körner. Närrisch eingestimmt wurden die Närrinnen und Narren durch den neuesten Karnevalshit von Theo Hering: „Trimm dich fit“, heißt heute hier die Parole. Die Lachmuskeln strapazierten Hardy Potthoff und Christa Hasler mit ihren Büttenreden. Die Tanzdarbietungen der Tanzschule Illgen aus Soest sowie die der Garde aus Allagen begeisterten die Narrenschar. Das Geschehen im Dorf nahmen wie gewohnt Helmut Klenter und Heinz Schulte auf die Schippe.

Stimmungsvoll ging es mit dem Auftritt von Renate Steinkamp weiter. Sie glänzte mit Schlagern wie „Ja, ja der Eiffelturm“ oder „Ob es so oder so“. Als Jäger Hatzenfritz nahm Berni Schulte die Räuber aufs Korn. Dann folgte eines der Highlights der damaligen Zeit. Der Auftritt von Hans Nenne, der mit seinen Liedern, begleitet mit seiner Gitarre, die Leute von den Stühlen riss. Vor dem musikalischen Finale konnte Rudi Kliemt mit seiner Truppe überzeugen. Unvergessen als Zeremonienmeister Willi Kerkhoff, der mit seinem swingenden Gang, die Akteure zur Bühne geleitete. Zu den Klängen der Tanzkapelle wurde bis in den frühen Morgen gefeiert. Sicherlich freuten sich schon viele auf die Sitzung im nächsten Jahr.

Kategorie: Allgemein, Aus alten Tagen, MGV

Vor 50 Jahren – Weinfest

25. Oktober 2021 von Alfred Risse

Das Weinfest, über das die Westfalenpost am 18. Okt. 1971, war zu einem festen Bestandteil im Vereinsleben geworden. So auch 1971. Wieder wurde es in Zusammenarbeit vom MGV Cäcilia und den Schützenbrüdern organisiert.

Die festlich geschmückte Schützenhalle wurde auch in diesem Jahr ein Publikumsmagnet. Die Chorgemeinschaft Westönnnen – Wickede unter der Leitung des Dirigenten Alfons Brumberg konnte mit ihren Gesangsbeiträgen die Besucher:innen begeistern. Bis spät in die Nacht wurde zu den Klängen der Tanzkapelle Ostönnen gefeiert.

Kategorie: Alte Bilder, Aus alten Tagen, Historie, MGV

1200 Jecken feiern 1971 Karneval

20. Februar 2021 von Alfred Risse

Auch 1971 erwies sich der Karneval des MGV als Besuchermagnet. Über 1200 Närrinnen und Narren waren der Einladung des Gesangvereins gefolgt und feierten ausgelassen Karneval. Und das 3 stündige Bühnenprogramm konnte sich in diesem Jahr auch wieder sehen lassen.

Nach der Begrüßung durch den Sitzungspräsidenten Dr. Franz Potthoff stellte dieser das Prinzenpaar Hildegard und Ferdi Kerkhoff vor. Nach dem Auftritt der Prinzengarde Allagen betrat Theo Hering die Bühne. In seinem neuen Karnevalshit widmete er sich der damaligen Rocklänge. Er hieß: Mini, midi, maxi. Auch mit seinem zweiten Lied ´Wärst du doch in Westönnen geblieben´ konnte er die Narrenschar begeistern. Als Schlagersängerin konnte Renate Steinkamp die Feiernden überzeugen. Hans Nenne, der in diesem Jahr fünf Zugaben geben musste, riss mit seinem Auftritt von 30 Minuten die Leute wieder von den Stühlen.

Die Westönner Kappesköpp unter der Leitung von Berni Schulte befassten sich mit der Mode und Hasch. Nach dem Auftritt des Tatita-Trios (3 Webers) gaben Helmut Klenter und Heinz Schulte die Dorfgeschichten zum besten. In einem Sketch ließen Christa Hasler, Hildegard Wittenbrink, Helmut Klenter, Theo Potthoff und Berni Schmitt das Publikum an einer Vierlingsgeburt teilhaben. Nach dem großen Finale tanzte das Publikum noch bis in den frühen Morgen.

Kategorie: Allgemein, Aus alten Tagen, Historie, MGV

Hildegard und Ferdinand Kerkhoff regierten 1970/71 das Westönner Narrenvolk

17. November 2020 von Klaus Hennemann

Am Dienstag, dem 17. Nov. 1970, wurde das große Geheimnis gelüftet. Wer regiert in der kommenden Session die Westönner Narrenwelt?

Wer folgt Annelie und Alfons Theophile auf dem Narrenthron? Traditionell am Abend vor Buß- und Bettag trafen sich die Westönner Sänger mit ihren Frauen zur Prinzenproklamation in der Gaststätte Luigsmühle. Theo Hering sorgte mit seinen Liedern schnell für Stimmung. Aber auch Karnevalisten, wie die Gebrüder Weber oder Berni Schulte, sorgten weiter für gute Stimmung. Dann war es endlich so weit.

Präsident Dr. Franz Potthoff lüftete das Geheimnis. Hildegard und Ferdinand Kerkhoff sind das neue Prinzenpaar. Doch der Narrenexpress startete weiter durch. So stellte Theo Hering seinen neuen Karnevalssong, immerhin den 17., vor: Mini, midi, maxi. Er befasste sich mit der Länge der Damenröcke in der damaligen Zeit. So wurde noch einige Stunden begeistert weiter gefeiert.

Man durfte gespannt sein auf die große Prunksitzung im Februar.

Kategorie: Historie, MGV

MGV übergibt Spenden nach Vereinsauflösung

23. Februar 2020 von Klaus Hennemann

Das sich der Männergesangverein auflösen wird, war allseits mit großem Bedauern aufgenommen worden.

Nun, nach Abarbeitung aller Formalitäten zur Vereinsauflösung wurden die übrig gebliebenen Gelder Satzungsgemäß an die beiden Kindergärten zum Zwecke der musikalischen Früherziehung übergeben.

Werner Hennemann, ehemaliger 2. Vorsitzender des MGV und Alfred Newe, langjähriger Kassierer des MGV konnten nun den beiden Leiterinnen Heike Hennemann und Gudrun Manske jeweils 148,37 Euro überreichen.

Kategorie: Allgemein, Kindergarten, Kindertagesstätte, MGV

Ehrenchorleiter A. Senft verstorben

18. November 2019 von Hubert Körner

Am 8. Nov.  2019 war Alfons Senft aus Holzen, Ehrenchorleiter des ehemaligen MGV „Cäcilia“ 1854 Westönnen, verstorben.

Es war bekannt, dass er schwer krank war, trotzdem kam die Todesnachricht plötzlich und löste bei den Westönnern Sängern Bestürzung und Trauer aus. Stefan Risse aus Höingen, ein musikalisches Ziehkind von Alfons Senft, Chorleiter der Höinger und Voßwinkeler Männerchorgemeinschaft, regte an, im Beerdigungsgottesdienst am 13.11.19 in der HolzenerKirche zu singen.  

So geschah es. Ca. 20 Westönner Sänger haben, nach kurzer Einübung, gemeinsam mit der Chorgemeinschaft drei Lieder aus der „Deutschen Messe“ von Franz Schubert gesungen. Erfreulich diese große Zahl von Sängern. Zeigt sie doch, welche hohe Anerkennung Alfons Senft immer noch entgegenbracht wurde.

Die Sänger waren spontan einverstanden und machten selbstverständlich mit. Es war ihnen ein ehrliches Anliegen, ihrem ehemaligen Chorleiter diesen letzten Dienst zu erweisen und ihm anschließend mit der großen Trauergemeinde das letzte Geleit zu geben. Für die Sänger bleiben seine großartigen Verdienste als Chorleiter des MGV unvergessen. Die herausragensten Ereignisse während seiner Tätigkeit und auch in der gesamten Vereinsgeschichte waren die fünfmalige Erringung des Titels „Meisterchor im Sängerbund NRW“. Ungezählte Auftritte bei Konzerten und Liedvorträgen zu den unterschiedlichsten Gelegenheiten in den 30 Jahren (1972 – 2002) seines Wirkens in Westönnen können nur erahnen lassen, welche verdienstvolle Tätigkeit er ausgeübt hat. Die Sänger werden seiner immer in großer Dankbarbeit gedenken. Ihr Mitgefühl gilt der Familie Senft.

Kategorie: Allgemein, MGV

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 10
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Suchen & Finden

Mitgliederversammlung Förderverein Feuerwehr

50 Jahre Jugendspielmannszug Westönnen

Versammlung Gemeinsam für Westönnen

Osterfeuer für die ganze Familie

Veranstaltungskalender 2023

Auf das Bild klicken und der Veranstaltungkalender mit all seinen Informationen und Hinweisen erscheint auf eurem Rechner. Vielen Dank der Schützenbruderschaft Westönnen und Matthias Plattfaut.

Pfarrnachrichten

Pfarrbriefe der katholischen Propstei Werl

Untermenü

  • Archiv
  • Downloads

Westönnen Online

  • FAQ
  • Mitgliedsantrag
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Satzung
  • Ansprechpartner

Schießliga

Copyright © Westoennen Online e.V.
Impressum Datenschutz Westoennen Online e.V.