• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Westönnen Online - für unser Kirchspiel

  • Aktuelles
  • Termine
  • Unser Kirchspiel
    • Ortsheimatpfleger Werner Wanders
    • Adressen
    • Daten und Fakten
      • Bäche und Teiche
      • Berühmte Westönner
      • Dorfwettbewerb
      • Unsere Ortsvorsteher im Kirchspiel
      • Orts- und Lagepläne
    • Landwirtschaft & Natur
      • Landwirtschaft
      • Natur
      • Jagd in Westönnen
      • Sauerkraut
    • Hausinschriften
    • Infrastruktur
    • Rundumblick
  • Geschichte
    • Recherchen
      • Unsere Recherchen
      • Chronikbücher Franz Asshoff
      • Bilder des Jahres
      • Rittergüter
      • Sagen
      • Unglücke
    • Durch die Jahrhunderte
    • Schule
    • Zeittafel
    • Literatur
  • Kirche
    • Kirche allgemein
      • Kurzinfo
        • Gemeindeausschuss
      • Gruppen & Vereine
      • Messdiener
    • Pfarrnachrichten der katholischen Propstei Werl
    • Gebäude und Orte
    • Geschichte & Patronin
    • Orgel
    • Sakrales
    • Veranstaltungen
      • Jakobsweg durch Westönnen
  • Vereine
    • Bergstrasse
      • Alte Schule
      • Gemeinschaft Oberbergstraße e.V.
      • Kapellenverein
    • Freiwillige Feuerwehr
    • Gemeinsam für Westönnen
    • Musik
      • Einigkeit
      • Jugendspielmannszug
    • Schützen
      • Schützenbruderschaft St. Sebastianus
      • Schießliga Westönnen
      • Unser Maibaum
    • Sport
      • RWW allgemein
      • Fußball & Breitensport
      • Tennis
      • Gesundheitsstudio
  • Familie
    • SCHULE VON ACHT BIS EINS e.V.
    • St.-Josef-Schule
    • Betreuungsangebote
    • Förderverein Grundschule
  • Wes-Töne
  • Gewerbe
  • Wir über uns
    • Kontakt
    • Wie alles begann
    • Vorstand
    • Stammtisch

Gemeinschaft Oberbergstraße hat 2023 wieder viel vor

8. März 2023 von Alfred Risse

Das Foto zeigt den amtierenden Vorstand. v. li. n. re.: Döniel Röser, Rolf Engeldinger, Dirk Wittenkemper, Markus Bartram. Stefan Stöcker, Marcus Stöcker, Burkhard Plath, Mary Korte, Pauline ter Schüren

Zur Mitgliederversammlung der Gemeinschaft Oberbergstraße begrüßte der 1. Vorsitzende Marcus Stöcker die Mitglieder im Bürgerheim. Anschließend verlas er den Geschäftsbericht für das Jahr 2022 und erinnerte an Aktivitäten wie die Maiwanderung oder das Bürgerfest.

Hallenwart Rolf Engeldinger gab einen Überblick über die Vermietungen im vergangenen Jahr.

Kassierer Uwe Goetzke konnte von einer positiven Kassenlage berichten.

Nach dem Bericht der Kassenprüfer Werner Kerkhoff und Uwe Frieg wurde der Vorstand entlastet.

Bei den anschließenden Wahlen wurde Markus Bartram, bisher Beisitzer, zum neuen 2. Vorsitzenden gewählt. Schriftführerin Paulina ter Schüren wurde in ihrem Amt bestätigt. Zur neuen Kassiererin wurde Mary Korte gewählt. Neuer Beisitzer ist Dirk Wittenkemper.

Feste Bestandteile im diesjährigen Vereinsleben sind die Maiwanderung, Das Kinder- und Bürgerfest am 5. und 6. August. Auch der Adventskaffee für die Senioren findet wieder statt, im Anschluss daran gibt die Nikolausfeier für die Kinder.

Auch Arbeiten an der Fassade des Bürgerheimes sollen in diesem Jahr erfolgen.

Kategorie: Allgemein, Gemeinschaft Oberbergstrasse Stichworte: Gemeinschaft Oberbergstraße, versammlung

Kleinode im Hause Rufaut

25. Oktober 2022 von Alfred Risse

Bei meinem Besuch zu meinem Bericht über die Stickkunst von Resi Rufaut zeigten mir die Eheleute 13 Unikate, die von einer Künstlerin aus dem Münsterland für sie angefertigt wurden. Es handelt sich hierbei um eine Zellenschmelzarbeit. Dazu werden Metallstäbe auf einen Metalluntergrund gelötet. In die so entstandenen Zellen wird dann im Brennofen das farbige Email eingebrannt.

Das erste Kunstwerk ist wie ein Tritychon (dreiteiliges Altarbild) aufgebaut. Es zeigt 14 Szenen vom Kreuzweg Jesu, allerdings mit bekannten Werler Motiven als Hintergrund. (Titelbild)

Die andere Arbeit sind 12 einzelne, kleine Bilder. Dargestellt sind hier Stationen Marias vor Soester Motiven.

Kategorie: Allgemein, Hobby, Hobbys im Kirchspiel Stichworte: Hobby, Zellenschmelzarbeit

Eingangsportal der St.-Josef-Schule wird saniert

29. September 2022 von Alfred Risse

Seit einiger Zeit steht vor dem Eingangsportal der alten St.-Josef-Schule ein Baugerüst. Der Eingangsbereich wird von der Steinwerkstatt Sobbe saniert. Die Figur des heiligen Josef wurde in der Werkstatt restauriert. Zusätzlich werden Steine und Fugen saniert, damit die Fassade auch für die kommenden Jahre geschützt ist.

Zu diesem Portal der alten Schule hat unser verstorbenes Ehrenmitglied Rektor Friedrich Schleep im Jahr 2004 einen umfassenden Bericht geschrieben. https://www.westoennen.de/zzz_alt/home/q2_2004/20040628_schule_1904.htm

Kategorie: Allgemein, Schule Stichworte: Eingangsportal, Fassade, Sanierung, Schule

Architektin informierte Gemeindeausschuss über die Renovierungsarbeiten in der Kirche II

17. Juni 2022 von Alfred Risse

Vom Eingang der Westseite (Frauenseite) wurde ein Durchgang zur Taufkapelle gestemmt. Diese Art heißt Paderborner Eingang. So kann in Zukunft die Kirche geöffnet bleiben. Der Raum der dann ehemaligen Taufkapelle kann zur persönlichen Andacht genutzt werden. Die Metalltür, die zum Kirchenraum führt, erhält ein Schloss. Das Taufbecken wird in den Bereich unter der Orgel versetzt.

Unter der Orgel wird es in Zukunft keine Sitzbänke mehr geben. Der Holzboden in diesem Bereich wird entfernt und durch Grünsandsteinplatten ersetzt. Zum Ende der Baumaßnahmen werden die verlegten Grünsandsteinplatten von einer Fachfirma geprüft. Schadhafte Platten werden herausgeschnitten und ersetzt. Gerade die Platten im Bereich der Eingänge haben in den vergangenen Jahrzehnten vor allen Dingen durch das Hereintragen von Streusalz stark gelitten.

Unter den Decken der Seitenschiffe waren Balken zu sehen. Dies waren aber nur Holzkästen, die einen Balken imitieren sollten. Diese Kästen wurden bereits entfernt. Es wird hier in Zukunft eine glatte Decke geben.

Auch in der Sakristei sind die Umbaumaßnehmen im Gange. Die vorhandenen Einbauschränke werden von einem Schreiner aufgearbeitet. Überprüfung der Scharniere und Gangbarkeit der Schubladen. Da Nachhaltigkeit ein großes Thema ist, ist es besonders wichtig, dass diese seinerzeit speziell angefertigten Schränke aufgearbeitet und nicht entsorgt, sondern aufgearbeitet werden.

Neben der Tür, die von der Sakristei aus in die Kirche führt, werden die Bedienungselemente, wie Schalter für die Beleuchtung angebracht. Die Steuerung der Glocken wird optimiert.

In einem Abstellraum oberhalb der Sakristei, den man über eine Steintreppe erreicht werden u. a. die Schaltkästen untergebracht.

Die Toilette wird in den hintersten Teil der Sakristei verlegt. Im Bereich des Seiteneingänge wird es jeweils eine alte Hängeleuchte geben. Diese werden aber in Neheim von einer Fachfirma auf den heutigen Stand der Technik gebracht und mit Leuchtmitteln, die Energie sparend sind, versehen.

Kategorie: Allgemein, Kirche Stichworte: Kirchenrenovierung

Erdarbeiten auf dem Kirchplatz

7. Juni 2022 von Alfred Risse

Im Zuge der momentan erfolgenden Renovierungsarbeiten erhält unsere Pfarrkirche auch eine neue Heizungsanlage. Die inzwischen schon in die Jahre gekommene Ölheizung wird durch eine Gasheizung ersetzt. Diese wird an die Leitung angeschlossen, die von vor Kirchstraße kommend, schon jetzt das Pfarrheim und das Gebäude, in dem auch das Pfarrbüro untergebracht ist, mit Gas versorgt.

Dazu hat eine Tiefbaufirma einen Graben für die Leitung entlang der Ostseite der Kirche gezogen. Jetzt wird an der Südseite das Pflaster aufgenommen, um auch hier den Graben ziehen zu können, damit dann der Anschluss erfolgen kann. Der Heizungskeller befindet sich links neben der Treppe zur Sakristei. Dort wird im Erdreich ein Mauerdurchbruch für die Gasversorgungsleitung erstellt.

Kategorie: Allgemein, Kirche Stichworte: Gasleitung, Heizungsanlage, Kirchenrenovierung, Kirchplatz

Verband Wohneigentum ehrte zahlreiche Mitglieder

5. Juni 2022 von Alfred Risse

Die Jahreshauptversammlung des Verbandes Wohneigentum fand am Dienstag, dem 31.05.2022, wieder in der Gaststätte Hagen statt. Nach der Begrüßung durch die Vorsitzende Ingrid Stampe referierte Eva Borgmann von der Caritas zum Thema: „Lieber zuhause wohnen bleiben als Älterer“. Die Beratung vor Ort ist für jeden kostenlos. Sie kann auch prophylaktisch erfolgen, um bei einem eventuellen Notfall vorbereitet zu sein. An Praxisbeispielen zeigte Sie den Umbau von Duschen oder Treppen. Um im Alter aber auch fit zu sein, sei sowohl die Mobilität als auch die Ernährung ein wichtiger Faktor.

Nach der Totenehrung wurden zahlreiche Mitglieder geehrt:

25-jährige Mitgliedschaft

Johannes Hennemann, Thomas Schmidt, Elisabeth Hoffmann, Meinolf Bonnekoh, Frank Barisch, Bernd Dohle, Manfred Zeppenfeld, Ralf Jerwan, Robert Figiel, Irmela Hellkötter

40-jährige Mitgliedschaft

Wilhelm Topp, Christel Hatzky, Norbert Kienz, Gottfried Wiemhöfer, Josef Köster, Karl-Heinz Nordmann, Elisabeth Stratmann

50-jährige Mitgliedschaft

Dieter Steinkamp, Wolfgang Reuß, Edith Becker, Hildegard Klose, Helmut Gockel, Roswitha Bilke, Ursula Risse

Die Geehrten erhielten von Kreisvorsitzenden Günter Stirnberg eine Ehrennadel und eine Urkunde, sowie ein kleines Präsent. Die Mitglieder, die nicht an der Versammlung teilnehmen konnten, werden oder wurden vom Vorstand zuhause geehrt.

Aufgrund der Pandemie ruhte das Vereinsleben fast komplett. Kassierer Dieter Stampe konnte über eine gute Kassenlage berichten. Auf Antrag der Kassenprüfer Sebastian Zimmer und Martin Post wurde der Vorstand einstimmig entlastet.

Bei den folgenden Vorstandswahlen gab es nur eine Veränderung. Ingrid Stampe (1.Vorsitzende), Alfred Risse (2.Vorsitzender), Dieter Stampe (Kassierer) sowie die Beisitzer/-innen Bärbel Hupertz, Werner Wanders und Anne Zimmer wurden einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Für den aus Altersgründen scheidenden Beisitzer Hans Stratmann wurde Michael Post neu in den Vorstand gewählt.

Auch die Kassenprüfer wurden wiedergewählt.

Beim Punkt Verschiedenes wurde natürlich über die in den nächsten Wochen anstehende Grundsteuer-Erklärung diskutiert. Zu diesem Thema gab es in der monatlich erscheinenden Zeitschrift des Verbandes Wohneigentum „Familienheim und Garten“ eine Sonderbeilage. Trotz der 176 Mitglieder hat der Verein 176 einen sehr hohen Altersdurchschnitt. Daher soll in der nächsten Zeit versucht werden, neue Mitglieder zu werben.

Der scheidende Beisitzer Hans Stratmann erhält von der ersten Vorsitzenden Ingrid Stampe ein Präsent als Dankeschön
hinten von links: Günter Stirnberg, Ingrid Stampe, Josef Köster, Robert Figiel Johannes Hennemann, Norbert Kienz, Karl-Heinz Nordmann
vorne von links: Wolfgang Reuß, Christel Hatzky, Hildegard Klose, Elisabeth Stratmann

Kategorie: Verband Wohneigentum Stichworte: Jahreshauptversammlung

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 41
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Suchen & Finden

Mitgliederversammlung Förderverein Feuerwehr

50 Jahre Jugendspielmannszug Westönnen

Versammlung Gemeinsam für Westönnen

Osterfeuer für die ganze Familie

Veranstaltungskalender 2023

Auf das Bild klicken und der Veranstaltungkalender mit all seinen Informationen und Hinweisen erscheint auf eurem Rechner. Vielen Dank der Schützenbruderschaft Westönnen und Matthias Plattfaut.

Pfarrnachrichten

Pfarrbriefe der katholischen Propstei Werl

Untermenü

  • Archiv
  • Downloads

Westönnen Online

  • FAQ
  • Mitgliedsantrag
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Satzung
  • Ansprechpartner

Schießliga

Copyright © Westoennen Online e.V.
Impressum Datenschutz Westoennen Online e.V.