• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Westönnen Online - für unser Kirchspiel

  • Aktuelles
  • Termine
  • Unser Kirchspiel
    • Adressen
    • Daten und Fakten
      • Bäche und Teiche
      • Berühmte Westönner
      • Dorfwettbewerb
      • Grünsandstein
      • Orts- und Lagepläne
    • Landwirtschaft & Natur
      • Landwirtschaft
      • Natur
      • Jagd in Westönnen
      • Sauerkraut
    • Hausinschriften
    • Infrastruktur
    • Rundumblick
  • Geschichte
    • Recherchen
      • Unsere Recherchen
      • Chronikbücher Franz Asshoff
      • Bilder des Jahres
      • Rittergüter
      • Sagen
      • Unglücke
    • Durch die Jahrhunderte
    • Schule
    • Zeittafel
    • Literatur
  • Kirche
    • Kirche allgemein
      • Kurzinfo
      • Gruppen & Vereine
      • Jugend
    • Pfarrnachrichten der katholischen Propstei Werl
    • Gebäude und Orte
    • Geschichte & Patronin
    • Sakrales
    • Veranstaltungen
      • Jakobsweg durch Westönnen
  • Vereine
    • Bergstrasse
      • Alte Schule
      • Gemeinschaft Oberbergstraße e.V.
      • Kapellenverein
    • Freiwillige Feuerwehr
    • Gemeinsam für Westönnen
    • Musik
      • Einigkeit
      • Jugendspielmannszug
    • Schützen
      • Schützenbruderschaft St. Sebastianus
      • Schießliga Westönnen
      • Unser Maibaum
    • Sport
      • Gesamtverein
      • RWW allgemein
      • Fußball & Breitensport
      • Gesundheitsstudio
      • Tischtennis
      • Tennis
  • Familie
    • SCHULE VON ACHT BIS EINS e.V.
    • St.-Josef-Schule
    • Betreuungsangebote
    • Förderverein Grundschule
  • Wes-Töne
  • Gewerbe
  • Wir über uns
    • Kontakt
    • Wie alles begann
    • Vorstand
    • Stammtisch

Fußwallfahrt der kfd Westönnen 2022

5. Mai 2022 von Dieter Holtheuer

Wie in jedem Jahr ist die kfd-Westönnen Anfang Mai ihre traditionelle Wallfahrt nach Werl gegangen. Es war die erste Wallfahrtsgruppe, die nach der offiziellen Eröffnung der Wallfahrtszeit am 01. Mai nach Werl pilgerte.

Die Westönner Frauengruppe wurde vom Wallfahrtsleiter Dr. Gerhard Best mit herzlichen Worten empfangen. Auch das festliche Hochamt und die anschließende Andacht hielt Dr. Best. Mit dem feierlichen Schlußsegen entließ er die Pilgerinnen auf den Rückweg nach Westönnen.

Anmerkung: Am 29. Mai 1945 wallfahrtete die Westönner Frauengemeinschaft, mit 230 Teilnehmerinnen, zum ersten Mal wieder nach dem Krieg, zur „Mutter der Betrübten“.

Kategorie: Gemeinde, Geschichte, KFD, Kirche Stichworte: Basilika, kfd, Kirche, Wallfahrt

„Singt Völker, singt und freuet Euch…….“

28. Dezember 2021 von Dieter Holtheuer

Auch in diesem Jahr möchten wir, wie 2019 und 2020, Ihnen/Euch  wieder ein Weihnachtslied in Plattdeutscher Sprache, vorstellen. Es handelt sich um das Lied „Singt Völker, singt und freuet Euch…….“   Geistlicher Rat und Pfarrer Richart Luig, gebürtig aus Mawicke, hat auch dieses Lied in Bördeplatt „übersetzt“.

Singt, Völker, singt und freuet euch……..

Singt, alle Völker op der Är!

Iut häogem Hiemel uese Här

ies tau ues henne kuemen!

Biu gräot, ao Här, ies duine Huld:

schwaor lach op ues de Sünnenschuld,

diu hiäs se wiäg ues nuemen!

Vui sind düör duine Macht niu frui

dat danket fräoh di alle Luie

un luowet duine Stiärke.

Vui gloiwet dat duine Gaoist et iest

dai ues de lichten Wiäge wist,

füör alle gueren Wiärke.

Kategorie: Allgemein

Obstdiebstahl

5. November 2021 von Dieter Holtheuer

Am 22.10.2021 hat WESTÖNNEN ONLINE über die Garten- und Feldfruchtdiebstähle im September 1946 berichtet. Zum gleichen Thema hier nun eine weitere interessante Geschichte aus dem Jahre 1948.

Der Landwirt Theodor Nieder (1878 – 1973) an der heutigen Bundesstraße, hatte in seinem Garten und Obsthof ein kleines Gebäude errichtet. Hier sollte durch eine Aufsichtsperson die Überwachung des Obsthofes erfolgen, um Obstdiebe abzuschrecken.

Die Baumaßnahme wurde durch den Westönner Polizeiposten dem Werler Bauamt gemeldet, da er der Ansicht war, dass diese Maßnahme genehmigungspflichtig sei.

Es erfolgt ein Schriftwechsel der sich ca. eineinhalb Jahre, von April 1948 bis zum Oktober 1949 (Ausstellung des Bauscheins), zwischen Landwirt Nieder, Bauamt, Kreisbauamt und letztlich Staatshochbauamt hinzog.

Dem Amtsschimmel sei Dank!

Kategorie: Allgemein, Aus alten Tagen, Geschichte, Historie

Kartoffel – Order vor 150 Jahren

27. September 2021 von Dieter Holtheuer

Die Übersetzung des Umschlages

Herrn Verwalter Franz Wegenner Ufeln bei Werl

Am 27. Oktober 1867 erhält der Verwalter zu Uffeln bei Werl aus Barmen folgende Bestellung:

Übersetzung des Briefinhaltes:

Herrn Verwalter Wegenner

Barmen 27 / 10 67

Erlauben Sie. Wollen Sie so –

freundlich sein mir den Morgen

Kartoffeln überlaßen. So will ich

Sie sofort Geld und Säcke schicken.

Ich bitte um umgehende Antwort.

Achtungsvoll grüßt

C. H. Petersmann

Freigemacht ist der Brief mit einer der ersten Freimarke in Preußen. Ausgabe 01.10.1861 ; 1 Silbergroschen – Preußischer Adler im Oval.

Kategorie: Allgemein, Geschichte, Historie

Van Dage gifft et Siuermius

7. August 2021 von Dieter Holtheuer

Vor ca 30 Jahren erschien in der Schrift „Unser Westfalen“ Jahrbuch 1982/83; S. 110/111; vom Westf. Heimatverlag Hamm, ein Beitrag von einem „Sauerkrautdorf“ in der Soester Börde.

Der Titel lautet: Van Dage gifft et Siuermius. Auf gut Deutsch heißt dies: Heute gibt es Sauerkraut.

Passend zur bald beginnender Kohlernte möchten wir den zitierten Artikel nochmals vorstellen.

Kategorie: Allgemein, Aus alten Tagen

Doppelhochzeit von 100 Jahren

23. April 2021 von Dieter Holtheuer

Braut, Bräutigam und Trauung mal zwei ist ein nicht alltägliches Ereignis. Dies geschah aber vor fast genau 100 Jahren in Westönnen. Zwei Geschwister aus Westönnen gaben sich in der hiesigen Pfarrkirche das Ja-Wort.

Am 20. April 1921 fand also eine sogenannte Doppelhochzeit statt. Die Geschwister Elisabeth und Eberhard Luig-Kaune aus der Kirchstraße, 25 und 24 Jahre alt, Kinder des Landwirts Ferdinand Luig-Kaune und seiner Frau Anna geborene Hollmann, waren die glücklichen Brautleute.
Elisabeth ehelichte den Landwirt Franz Christian Vogelsang aus Sintel bei Wiedenbrück, Sohn des Bernhard Vogelsang und der Christina Heihaus.

Eberhard heiratete die Maria Menne aus Liesborn. Sie war die Tochter des Landwirts Gerhard Menne und der Anna Senger. Es war sicherlich eine große Bauernhochzeit mit sehr vielen Gästen.

Von dieser Feier ist ein interessantes Schriftstück erhalten geblieben. Es handelt sich um ein kleines Liederheft mit zehn Liedern, die auf der Hochzeitsfeier gesungen wurden.

Die einzelnen Lieder waren betitelt:

Hochzeitshymne – Dem Brautpaare – Den Eltern – Den Gästen – Den Damen – Junggesellenlied – Trinklied – Westfalenlied – Abschied vom Brautpaar – Schlußkantus.

Kategorie: Aus alten Tagen, Historie

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 34
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Förderverein der FFW Werl LG Westönnen

Einigkeit sucht Nachwuchs

Suchen & Finden

Pfarrnachrichten

Pfarrbriefe der katholischen Propstei Werl

Veranstaltungen

https://www.westoennen.de/wp-content/uploads/2021/12/Kalender_Vers1.pdf

Auf den Link klicken und der Veranstaltungkalender mit all seinen Informationen und Hinweisen erscheint auf eurem Rechner. Vielen Dank der Schützenbruderschaft Westönnen und Matthias Plattfaut.

 

Schießliga

Untermenü

  • Archiv
  • Downloads

Westönnen Online

  • FAQ
  • Mitgliedsantrag
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Satzung
  • Ansprechpartner
Copyright © 2017 Westoennen Online e.V.
Impressum Datenschutz Westoennen Online e.V.