Aufgrund von zahlreichen Terminüberschneidungen feiern wir die Westönner Nacht anders als am Jahresanfang geplant am 14.10.!
Streicht den alten Termin aus eurem Terminkalender und plant am 14.10. ab 20 Uhr nichts anders, als mit euren Freunden in der Schützenhalle zu feiern.
Wir freuen uns auf euch.
Bestes Wanderwetter beim Schützenausflug
Am Samstag, 02.09., traf sich der Schützenvorstand mit Partnern um den jährlich geplanten Ausflug anzutreten. Dieses Jahr durften sich Familie Grote und Weber um die Organisation kümmern. Um es vorwegzunehmen: Es war ein rundum gelungener Tag.
Um 14:30 Uhr traf man sich an der Schützenhalle um in zwei Gruppen eine interaktive Schnitzeljagd im Westönner Kirchspiel durchzuführen. Eine Handy-App zeigte immer erst die nächsten Koordinaten an, wenn die Gruppe eine Wissensfrage rum um Westönnen richtig beantworten konnte. Die Endstation war unbekannt.


Nach ungefähr drei Stunden bei denen Stationen in Westönnen, Mawicke und Bergstraße besucht wurden, zeigten die Koordinaten in der App auf die alte Schule in Niederbergstraße. Hier wurde gemeinsam gegessen. Danach wurde, wie sollte es bei einem Ausflug des Schützenvereins auch anders sein, ein Regent ausgeschossen. Über ein an einen Kompressor angeschlossenes Gewehr wurden Korken verschossen, die eine Reihe von aufgehängten Holzlatten umwerfen mussten. Jasmin Deitelhoff konnte bei diesem spannenden Zeitvertreib den entscheidenden Treffer laden.


Im Anschluss vertrieb man sich die Zeit mit verschiedenen Spielen wie Tischtennis oder Beerpong. Gegen späterer Stunde füllte sich auch die Tanzfläche in der Alten Schule, sodass bis morgens früh gemeinsam gefeiert wurde.
Zahlreiche verdiente Ehrungen beim Schützenfrühschoppen
Vor dem Frühschoppen am Montag ging es traditionell zum Abholen des geistl. Präses und zur Gefallenenehrung am Ehrenmal. Anschließend besuchten die Schützenbrüder gemeinsam den Kindergarten, die Grundschule und die Kita, wo sie von den Kindern mit strahlenden Augen erwartet wurden.
Zurück zur Schützenhalle begann der Frühschoppen mit einem gemeinsamen Frühstück. Nach der Begrüßung der Ehrengäste durch den Brudermeister Wolfgang Hennemann standen die Ehrungen auf dem Programm. Besonders zahlreich waren in diesem Jahr die 40-jährigen Jubilare.

Dies sind in diesem Jahr:
Bettenbrock Peter, Böhmer-Pieper Heinz, Bonnekoh Thomas, Clarysse Horst, Düser Klaus, Fritze Stefan, Hoffmeier Stefan, Kaiser Andreas, Kauke Paul, Kienz Norbert, Krone Rolf, Linzbach Matthias, Ludwig Hermann, Luig Gisbert, Luig Helmut, Meernann Friedhelm-Josef, Mertin Clemens, Mertin Guido, Müseler Norbert, Nieder Robert, Peuler Uwe, Potthoff Ludger, Sasse jun. Wilhelm, Schlummer Franz-Arno, Schlummer jun. Heinz, Schüngel Ulrich, Weber Markus und Zeppenfeld Christoph.
Für 50-jährige Mitgliedschaft wurden folgende Schützenbrüder geehrt: Kerkhoff Philipp, Korte Theo, Rienhoff Theo, Seidel Berni und Wiemhöfer Wolfgang.

Für 60-jährige Mitgliedschaft wurden folgende Schützenbrüder geehrt: Friede Grümme, Gernhard Hasler, Kasper Kerkhoff, Siegfried Mertin sowie Walter Post und Udo Wendrich. Ihnen wurde eine Zeichnung der Schützenhalle und eine Flasche guten Tropfen überreicht.

Eine besondere Ehrung wurde Heinz Meermann zuteil. Ganze 70 Jahre gehört er der Schützenbruderschaft Westönnen an. Ihm überreichten Schützenkönigin Inga Stratmann, Elmar Nieder 2.v.re, und Brudermeister Wolfgang Hennemann einen Gutschein und eine Urkunde sowie eine Flasche edlen Tropfen.
Unerwartete Ehrung für Christoph Zeppenfeld und Heinz Schlummer
Eine unerwartete Ehrung wurde dem ehemaligen Brudermeister Christopf Zeppenfeld und dem ehemaligen Adjudanten Heinz Schlummer zuteil. Vom Tambourcorps Einigkeit, dem Jugendspielmannszug sowie dem Musikzug Müschede wurden beide mit der Landesehrenplakette des Volksmusikerbundes NRW ausgezeichnet. Beide hatten sich während ihrer Amtszeit besonders für die Förderung der Volksmusik eingesetzt. Beide waren maßgeblich daran beteiligt, der Volks- und Blasmusik in Westönnen einen so hohen Stellenwert zu geben, wie wir es selten wahrnehmen. Weiterhin, haben beide dafür gesorgt, dass die Musikvereine nicht nur zusammen Musik machen, sondern dass daraus auch z.T. tiefe Freundschaften, und dieses über alle Altersgrenzen hinweg, entstanden sind.
Aus der Laudatio während des Schützenfestfrühschoppen zitieren wir: Christoph Zeppenfeld hat sich in seinen 15 Jahren als Brudermeister ( Heinz Schlummer in seinen 10 Jahren als Adjudant) der Schützenbruderschaft St. Sebastianus 1624 e.V. Westönnen um die Verdienste des Blasmusikwesens verdient gemacht. Neben dem Schützenwesen prägte seine Amtshandlung und sein Engagement stets die Unterstützung der traditionellen Musik im Blasmusik- und Spielmannswesen. Vielmehr, es war eine Herzensangelegenheit. Vorbildlich war auch sein Engagement zur Förderung der Jugendarbeit im Musikverein Müschede e.V. dem Jugenspielmannszug Westönnen und des TC Einigkeit Westönnen in Rahmen seiner Amtstätigkeit. Die Blas- /und Spielmusik hat im Westönner Schützenwesen durch seine prägende Ausrichtung einen gehobenen Stellenwert bekommen und ist aus dem Dorfleben nicht mehr wegzudenken.


Großer Schützenumzug zog durch Westönnen
In einer langen Reihe hatten sich Königspaar mit Hofstaat, das Jubelkönigspaar und die Gastvereine zur Pararde aufgestellt.
Zum großen Schützenumzug am Sonntag waren neben den Musikzügen auch zahlreiche Gastvereine an der Schützenhalle angetreten.


In einem langen Festzug ging es zum Abholen des Königspaares, Königin Inga Stratmann mit ihrem Prinzgemahl Daniel Stratmann samt Hofstaat.
Dem langen Vorbeimarsch vorbei an den jubelnden Schützen und den Musikkapellen folgte der Festzumzug durch Westönnen zum Paradeplatz hinter der Schützenhalle. Dort wartete bereits eine große Zuschauermenge, um das Königspaar zu bejubeln und der Parade beizuwohnen.
Im Anschluss der Parade folgte das gemütliche Beisammensein mit Konzerten des Tambourcorps Einigkeit, dem Musikzug Müschede, der Blaskapelle Büderich und natürlich dem Jugendspielmannszug Westönnen, der Verein des Königspaares. Sie ist musikalische Leiterin des Jugendspielmannszuges, Prinzgemahl Daniel Stratmann ist erster Vorsitzender des Vereins.

Ein Festakt der Schützenbruderschaft zum 50-jährigen Jubiläum des Jugendspielmannszuges, der erst im Frühjahr diesen Jahres an zwei Tagen in der Schützenhalle sein Jubiläum gefeiert hatte, wertete das glanzvolle Programm des Schützenfestes auf. Ein zusätzlicher Höhepunkt für das strahlende Königspaar und eine besondere Wertschätzung dem Jugendspielmannszug, der die ganzen 50 Jahre des Bestehens das Westönner Schützenfest musikalisch begleitet. Matthias Plattfaut, stellvertretender Brudermeister, würdigte in seiner ausführlichen Ansprache die langjährige und stets erfolgreiche Jugendarbeit und das großartige Engagement der Verantwortlichen.
Am Abend folgte der große Zapfenstreich in der bis auf den letzten Platz gefüllten Schützenhalle.
Wir danken Heidi und Ralf Kleine für die Bilder vom Sonntag.
Eine besondere Königsproklamation
Zur Königsproklamation waren das neue und das scheidende Königspaar zusammen mit den Jubelpaaren angetreten.

Nach dem spannenden Vogelschiessen, welches Inga Stratmann für sich entscheiden konnte, waren die Schützen zur Königsproklamation und Übergabe der Insignien angetreten. Das scheidende Königspaar des Vorjahres, Stefan Schwarze und Manjana Hoffmeier übergaben die Schützenkette und das Diadem an das neue Königspaar Inga Stratmann und Daniel Stratmann.

Brudermeister Wolfgang Hennemann verabschiedete das scheidende Königspaar mit einem Königsorden für Stefan Schwarze und einem Blumenstrauß für Manjana Hoffmeier. Beide übergaben nun die Insignien an ihre Nachfolger mit den besten Wünschen für ein schönes und erlebnisreiches Schützenjahr.

Vor der eigentlichen Proklamation des neuen Königspaares wurden zuerst die Jubelpaare und die Sieger der Schiesswettbewerbe geehrt.
Königspaar vor 60 Jahren waren Alfons Theophile und Rita Grümme. Alfons ist leider schon verstorben. Vor 40 Jahren waren Manfred Hempe und Maresi Hausmann das Königspaar der Westönner Schützenbruderschaft. Leider ist auch Manfred schon verstorben. Beide Königinnen wurden mit einem Blumenstrauß geehrt.

Vor 25 Jahren waren Markus und Monika Schleep das Westönner Königspaar. Markus wurde mit dem Jubelorden ausgezeichnet, Monika bekam einen Blumenstrauß. Das Jubelpaar wird den Festumzug am Sonntag begleiten.
Über die Ehrungen der Schießwettbwerbe berichten wir später ausfühlich.
HINWEIS: Am heutigen Sonntag werden wir gegen Mittag den Ablauf für den Nachmittag bekannt geben. Beachtet bitte diesen Hinweis und leitet ihn entsprechend in eure Bekanntenkreise.
Erste Schützenkönigin in Westönnen
Die erste Schützenkönigin in Westönnen, Inga Stratmann mit Matthias Plattfaut li und Brudermeister Wolfgang Hennemann (re) in seinem ersten Jahr als Brudermeister.
In diesem Jahr sollte das Vogelschiessen beim Westönner Schützenfest etwas besonderes sein. Zum ersten Mal in der 399-jährigen Geschichte der Schützenbruderschaft durften nach der Satzungsänderung auch Frauen unter der Vogelstange auf den Schützenvogel zielen.
Und das Vogelschießen war wieder einmal eine spannende Sache. Schuss um Schuss blätterte der Schützenvogel in seinem Kasten, bis Inga Stratmann nach einem spannenden Vogelschiessen mit dem 227. Schuss den Vogel den Rest gab.
Mit Inga Stratmann regiert ihr Ehemann Daniel Stratmann als Prinzgemahl an ihrer Seite und führt die Schützenbruderschaft in das 400-jährige Jubiläum im nächsten Jahr.
Westönnen Online wünscht dem neuen Königspaar ein schönes sonniges Schützenfest und ein erlebnisreiches Schützenjahr.
Über die Königsproklamation berichten wir noch.