Wegen der am heutigen Samstag stattfindenden Schützenmesse entfällt das Hochamt am Sonntag, den 29. Januar um 10:00 Uhr.
Westönnen feiert Kinderkarneval
„Nach langer Jeckenpause gilt für alle: Kinderkarneval in der Schützenhalle!“
Pünktlich zur 5. Jahreszeit möchte die E-Jugend von RW Westönnen ihr Prinzenpaar vorstellen.
Bei einem spannenden 9-m-Schießen konnte sich Jakob Fricke gegen seine Kontrahenten durchsetzen.
Zu seiner Mitregentin erkor er sich die aus Westönnen stammende Anouk Gahr.

Prinz Jake I. spielt bereits seit der G-Jugend bei RWW. Prinzessin Anouk I. spielt ebenfalls in der E-Jugend bei RWW und ist seit 2021 aktiv. Sie freuen sich, das rot-weiße Narrenvolk der Jugendabteilung ein Jahr lang zu regieren. Schon jetzt möchten sie alle jungen und junggebliebenen Narren am Rosenmontag, 20.02.2023, in die Schützenhalle Westönnen einladen.
Neben vielen verschiedenen Leckereien und Getränken wartet dort auch wieder ein buntes Rahmenprogramm auf die Gäste, u.a. mit der Tanzgarde Flerke, dem Zauberer Max und vielen Westönner Gruppen.
Der Einlass beginnt um 14 Uhr, das Programm startet um 15:11. Der Eintrittspreis beträgt 3,00 Euro pro Person.
Im Anschluss an das Programm findet wie gewohnt bis etwa 19:00 Uhr eine Kinderdisco statt.
Neujahrsempfang im Pfarrheim
Am 15.01.2023 trafen sich 60 Gemeinde Mitglieder aus den verschiedenen Vereinen und Gruppierungen, um nach 2 Jahren Pause wieder zum Neujahrsempfang zusammen zu kommen. Nach dem Hochamt mit Pastor Tilles, wurde auf die vergangenen Jahre bei „biblischen“ Getränken und Suppe zurückgeblickt.
Gaby Lutter vom Gemeindeausschuß bedankte sich bei einigen Gemeindemitgliedern für ihren ehrenamtlichen Einsatz. Fam. Kunzelmann und Fam. Wanders für ihren Einsatz beim Tannenbaumaufstellen und Adventskranz binden. Ebenso bei Familie Wiemhöfer, oftmals ist es der leichteste Weg mal kurz anzuklingeln.
Ein großes Dankeschön ging auch an Markus Schleep, Hausmeister an der Grundschule, für seine Unterstützung bei den Gottesdiensten in der Aula, während der Renovierungsarbeiten. Nach gemütlichen Stunden und Zeit für Gespräche wurde der Neujahrsempfang 2023 beendet.
Text: Gaby Lutter, Bild: Alfred Risse
Ehrungen für langjährige Unterstützung
Im Bild v.li.: Birgit Reinold, Birgit Schlummer, Elli Risse, Heike Hennemann, Norbert Lutter, Karsten Heimann, Markus Schleep und der Organisator Ingo Schriek.
Am letzten Abend ihrer diesjährigen Tour wurden wieder einige Sternsinger für ihre langjährige Unterstützung mit Urkunden geehrt. Ingo Schriek dankte allen Teilnehmern für ihren Einsatz, ohne dessen das Sternsingen in dem Ausmaß nicht stattfinden könnte.
Karsten Heimann, selbst lange Jahre Organisator der Sternsinger, ist seit 40 Jahren dabei, seit 35 Jahren unterstützen Heike Hennemann, Markus Keweloh und Markus Schleep die Sternsinger.
Thomas Gerke ist seit 30 Jahren, Birgit Reinold, Elisabeth Risse und Norbert Lutter sind seit 25 Jahren aktiv bei den Sternsingern. Alex Gerke mit 20 Jahren und Birgit Schlummer, Helmut Risse und Jörg Reinold mit je 15 Jahren rundeten den langen Ehrungsreigen ab.
In diesem Jahr nahmen 40 Personen am Sternsingen teil, wovon 3 neue Sternsinger begrüßt werden konnten.
Sternsinger übergeben Spenden
Die Sternsinger in Westönnen haben ihre Tour 2023 beendet und am Montag Abend die Spenden an die Vetreter/innen der beiden Einrichtungen übergeben.
Der Cäcilia-Kindergarten erhält 3.015,18 Euro, die Kindertagestätte erhält 1.665,10 Euro und die Aktion Sternsinger erhält 216,00 Euro.
Die Sternsinger bedanken sich ganz herzlich für den freundlichen Empfang in den Häusern und besonders für die großzügigen Spenden, die das Sternsingen auch in diesem Jahr wieder zu einem großen Erfolg gemacht hat. Ein Dank gilt der Schützenbruderschaft, die den Speisesaal kostenlos zur Verfügung stellt sowie den zahlreichen Unterstützern, die in jedem Jahr mit Fahrzeugen und Sachspenden das Sternsingen überhaupt erst ermöglichen.
Ein weiterer Bericht folgt.
Cäcilia-Kindergarten bekommt Bildungsunterstützung
Im Bild v. li.: Hannah Ostermann, Leonie Gördes, Heike Hennemann, Sandra Höbrink – Vertreterin vom Förderverein.
Der Eintritt in die Grundschule, der Wechsel auf eine weiterführende Schule, die Entscheidung, in welche Richtung es schulisch und beruflich gehen könnte – besonders in Übergangssituationen stehen Kinder und Jugendliche vor Herausforderungen, die entscheidend für die weitere Entwicklung ihrer Lernbiographie sind. Mit dem Bildungsprojekt „Von Klein auf“ fördert die GELSENWASSSER-Stiftung gGmbH ausgewählte Projekte, die Kinder und Jugendliche auf verschiedenen Situationen vorbereiten. (*1)Quellangabe: *1: GELSENWASSER-Stiftung gGmbH
Die Kinder und Erzieherinnen des Cäcilia-Kindergarten hatten dazu das Projekt „Mein Körper gehört mir“ ausgearbeitet und sich mit dem Förderverein St. Cäcilia zu dem Projekt der Gelsenwasser-Stiftung beworben.
Ziel dieses Projekts ist es, Kinder im Alter von 4-6 Jahren für das Thema „Mein Körper gehört mir“ zu sensibilisieren und stark zu machen. Kinder dürfen bestimmen wer sie küssen, berühren oder anfassen darf, ebenso wie eigene Grenzen ziehen und die des Gegenübers wahrzunehmen und zu respektieren. Die Kinder sollen den Unterschied zwischen guten und schlechten Geheimnissen kennenzulernen. Ebenfalls das Selbstbewusstsein zu erlangen, um über schlechte Geheimnisse mit einer Vertrauensperson zu reden und sich Hilfe zu holen. Wichtig ist auch, die Eltern für das Thema zu sensibilisieren, ihnen Sicherheit zu schenken und sie zu bestärken, dieses wird mit Hilfe eines Elternabends unterstützt.
Am 25.11. kam die Nachricht der Gelsenwasser Stiftung gGmbH:
Sehr geehrte Frau Höbrink, Sie haben sich beim Bildungsprojekt „von klein auf“ um die Unterstützung eines Projekts beworben. Die Jury hat in Ihrer Sitzung am 23.11.2022 der Förderung Ihres Projekts „“Mein Körper gehört mir““ mit der Antragsnummer 1460358 zugestimmt.
Für den Kindergarten und dem Förderverein Cäcilia eine sehr erfreuliche Nachricht, wie sich die Arbeit und Mühen zu diesem Projekt gelohnt haben.
Mit dieser Förderung soll nun mit der Referentin Frau Gabriele Buchner-Stamm die Projektumsetzung zur Sensibilisierung und Gewaltprävention mit den Kindern und den Erzieher*innen ab März 2023 weiter ausgearbeitet werden. Zu diesem für die Kinder, den Eltern und auch den Erzieher*innen recht bedeutenden Thema werden wir weiter berichten.
Quellangabe: *1: GELSENWASSER-Stiftung gGmbH