• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Westönnen Online - für unser Kirchspiel

  • Aktuelles
  • Termine
  • Unser Kirchspiel
    • Ortsheimatpfleger Werner Wanders
    • Adressen
    • Daten und Fakten
      • Bäche und Teiche
      • Berühmte Westönner
      • Dorfwettbewerb
      • Unsere Ortsvorsteher im Kirchspiel
      • Orts- und Lagepläne
    • Landwirtschaft & Natur
      • Landwirtschaft
      • Natur
      • Jagd in Westönnen
      • Sauerkraut
    • Hausinschriften
    • Infrastruktur
    • Rundumblick
  • Geschichte
    • Recherchen
      • Unsere Recherchen
      • Chronikbücher Franz Asshoff
      • Bilder des Jahres
      • Rittergüter
      • Sagen
      • Unglücke
    • Durch die Jahrhunderte
    • Schule
    • Zeittafel
    • Literatur
  • Kirche
    • Kirche allgemein
      • Kurzinfo
        • Gemeindeausschuss
      • Gruppen & Vereine
      • Messdiener
    • Pfarrnachrichten der katholischen Propstei Werl
    • Gebäude und Orte
    • Geschichte & Patronin
    • Orgel
    • Sakrales
    • Veranstaltungen
      • Jakobsweg durch Westönnen
  • Vereine
    • Bergstrasse
      • Alte Schule
      • Gemeinschaft Oberbergstraße e.V.
      • Kapellenverein
    • Freiwillige Feuerwehr
    • Gemeinsam für Westönnen
    • Musik
      • Einigkeit
      • Jugendspielmannszug
    • Schützen
      • Schützenbruderschaft St. Sebastianus
      • Schießliga Westönnen
      • Unser Maibaum
    • Sport
      • RWW allgemein
      • Fußball & Breitensport
      • Tennis
      • Gesundheitsstudio
  • Familie
    • SCHULE VON ACHT BIS EINS e.V.
    • St.-Josef-Schule
    • Betreuungsangebote
    • Förderverein Grundschule
  • Wes-Töne
  • Gewerbe
  • Wir über uns
    • Kontakt
    • Wie alles begann
    • Vorstand
    • Stammtisch

Die Flugsaison 2021 der Brieftauben startete am vergangenen Sonntag

30. April 2021 von Alfred Risse

Auch in Corona Zeiten gingen die Brieftauben der Reisevereinigung Werl am Sonntag an den Start. Aufgelassen wurden die Tauben in Bau Kissingen um 9:25 Uhr. Insgesamt schickten 39 Züchter 1572 Tiere. Drei Züchter der Westönner Brieftaubenvereine beteiligten sich mit ihren Tieren am Wettflug.

Hier ihre Ergebnisse:

                                            Eingesetzte Tauben            Preise                   Prozente            Bester Platz

Jürgen Schmidt                            43                                  13                          30,2                      23

Team VSD Czerner                     47                                   11                          23,4                      22

Norbert Kienz                              25                                  15                          60                         58

Der nächste Wettflug ist am 2. 5. ab Würzburg.

Kategorie: Allgemein

Kunst am Trafohäusschen

29. April 2021 von Friederike Hupertz

Statt tristem Grau mit dahingeschmierten Graffiti erstrahlt das Trafohäusschen an der B1 Höhe Bauer Nieder nun in neuem Glanz. 

Die Stadtwerke Werl haben es satt: wie oft werden Traffohäusschen Opfer von missglückten Sprayversuchen oder gar Parolen? Obwohl die Wände mit einer speziellen Farbe angemalt sind, die es leichter macht, ungewollte Schmierereien zu entfernen, ist das keine Dauerlösung. Dem Ganzen soll nun ein Ende gesetzt werden, in dem richtige Künstler am Zuge sind. Denn in der Graffiti Szene gelten Regeln: Legal gesprayte Kunstwerke dürfen von Gleichgesinnten nicht gecrosst (also übersprüht) werden. 

Seit über 23 Jahren gestalten die Künstler von „More Than Words“ aus Dortmund schon unterschiedlichste Gebäude oder Fahrzeuge. Die jahrelange Erfahrung sieht man den Werken an. Wird Graffiti doch oft nur dahergeschmiert, zeigen die Sprayer hier, was wirklich Kunst ist. 

In Werl haben die Künstler von „More Than Words“ zum Beispiel schon das Trafohäusschen an der Wulf-Hefe-Straße zu einem Kunstwerk werden lassen. 

Was wäre als Motiv für Westönnen da nicht passender als der Blick zur St. Cäcilia Kirche über ein Weißkohlfeld? 

Aber schaut selbst:

Wir sagen danke an die Stadtwerke und die Ausführenden Künstler für diesen neuen Blickfang an der B1 und an der Breiten Straße. 

Übrigens haben wir nach Gesprächen mit den Stadtwerken erfahren können, dass sich wohl möglich in naher Zukunft auch andere Trafohäusschen bald kunstvoll zeigen werden könnten. 

Kategorie: Allgemein

Fußwallfahrt und Maiandacht der kfd Westönnen

27. April 2021 von Renate Kerkhoff

Die traditionelle Fußwallfahrt am 05.05.2021findet in diesem Jahr unter den gegebenen Umständen statt. Die Frauen gehen nicht zu Fuß nach Werl, sondern treffen sich um 10.00 Uhr zum Wallfahrtshochamt in der Basilika. Da es keine Möglichkeit zur Einkehr in einem Café gibt, fällt die Schlussandacht aus.

Am Sonntag, 16.05.2021 feiern die Frauen um 17.00 Uhr eine Maiandacht mit folgendem Thema:  „Maria mitten unter uns“ in der Pfarrkirche. 

Alle Frauen sind ganz herzlich eingeladen.

Kategorie: KFD

Vor 50 Jahren in der Erfolgsspur – RWW weiter ungeschlagen

26. April 2021 von Alfred Risse

Weiter in der Erfolgsspur war die erste Mannschaft von Rot-Weiß Westönnen am 25. April 1971. Die schon als Meister feststehende Bahndammelf siegte bei der Reserve von Preußen Werl mit 6:0. Die Torschützen waren Friedhelm Weber mit drei Treffern, Friedel Humpert, Herbert Kirchhoff und Werner Schulte.

Kategorie: Allgemein, Aus alten Tagen, Fussball

Einigkeit macht stark – 100 Jahre Musik und Freundschaft

24. April 2021 von Klaus Hennemann

Der alte Kindergarten, die Gründungsstätte des Tambourcorps Einigkeit

Für dieses Jahr hatte die Einigkeit ein großes Jubiläum zum 100-jährigen Bestehen geplant. Bedingt durch Corona mussten alle Veranstaltungen zu dem Jubiläum abgesagt werden. Mit einer Folge von Berichten möchte die Einigkeit hiemit auf die 100-jährige Geschichte zurück blicken.

Das Tambourcorps Einigkeit Westönnen e.V. 1921 – 1946

Im Frühling 1921 nahm alles seinen Anfang. Junge Handwerksgesellen aus Westönnen fanden sich zusammen, um ihre Freizeit der Musik zu widmen. Einige waren im Trommeln, andere im Flöten talentiert. So übten bis zu 35 junge Männer im alten Schwesternhaus ( heute der katholische Kindergarten St. Cäcilia) traditionelle Marschmusik und gründeten das Tambourcorps Einigkeit Westönnen.

Der Verein war geboren.

Die Einigkeit in den Anfangsjahren Mitte der 1920er.

Nicht nur die Musik, sondern auch das vom Verein seitdem ausgerichtete Sternsingen, sind fester Bestandteil des Vereinsengagements. Die jungen Spielmänner wollten den hier ansässigen Schwestern des Herz-Jesu-Ordens durch eine Spendenaktion bei ihrer Gemeindearbeit unterstützen. Hierfür waren die Schwestern sehr dankbar und gaben somit den Rahmen der Spendenaktion, die sich bis heute mit dem traditionellen Drei-Königssingen fortsetzt.

Die Westönner Sternsinger ziehen seit Jahren immer mit großem Gefolge von Haus zu Haus.

Das diese Tradition noch immer ein fester Bestandteil des Dorflebens ist, macht die Einigkeit bis heute sehr stolz. In den ersten acht Tagen des Jahres werden die Haushalte besucht und Spenden für die Kinder des Dorfes und für ein Patenkind der Sternsingeraktion gesammelt.

Schnell wurde das Tambourcorps in den ersten Jahren von der Gemeinde unterstützt und durfte regelmäßig im eigenen Probenraum in der alten Schule üben.

Schon 1924 bestritt der Verein sehr erfolgreich seinen ersten von vielen Wettstreiten. Besonders im Parademarsch errangen die Spielleute oft den Sieg. Hierfür wurde oft sonntags in den Feldern oder im Steinbruch das Marschieren geübt.

Die Einigkeit mit ihren Siegespokalen

Gerade diesen Brauch der Parade hat das Tambourcorps bis heute beibehalten und präsentiert diesen jährlich in einigen Dörfern des Kreises Soest auf den Schützenfesten.

Der erste Tambourmajor war Adolf Klenter von 1921 bis 1923. Von 1923 bis zum Krieg war Franz Bömelburg Tambourmajor.

Im zweiten Weltkrieg ruhte das Musizieren. Nicht nur, weil Mitglieder in den Krieg ziehen mussten oder gefallen waren, sondern auch weil Musik dieser Art zum Teil durch die NSDAP verboten war.

Erst ab 1947 sollte die Einigkeit wieder aktiv werden.

Weitere Berichte folgen.

Autorinnen: Angela Seifert, Sonja Keweloh, Dr. Petra Michel.

Kategorie: Allgemein, Einigkeit

Doppelhochzeit von 100 Jahren

23. April 2021 von Dieter Holtheuer

Braut, Bräutigam und Trauung mal zwei ist ein nicht alltägliches Ereignis. Dies geschah aber vor fast genau 100 Jahren in Westönnen. Zwei Geschwister aus Westönnen gaben sich in der hiesigen Pfarrkirche das Ja-Wort.

Am 20. April 1921 fand also eine sogenannte Doppelhochzeit statt. Die Geschwister Elisabeth und Eberhard Luig-Kaune aus der Kirchstraße, 25 und 24 Jahre alt, Kinder des Landwirts Ferdinand Luig-Kaune und seiner Frau Anna geborene Hollmann, waren die glücklichen Brautleute.
Elisabeth ehelichte den Landwirt Franz Christian Vogelsang aus Sintel bei Wiedenbrück, Sohn des Bernhard Vogelsang und der Christina Heihaus.

Eberhard heiratete die Maria Menne aus Liesborn. Sie war die Tochter des Landwirts Gerhard Menne und der Anna Senger. Es war sicherlich eine große Bauernhochzeit mit sehr vielen Gästen.

Von dieser Feier ist ein interessantes Schriftstück erhalten geblieben. Es handelt sich um ein kleines Liederheft mit zehn Liedern, die auf der Hochzeitsfeier gesungen wurden.

Die einzelnen Lieder waren betitelt:

Hochzeitshymne – Dem Brautpaare – Den Eltern – Den Gästen – Den Damen – Junggesellenlied – Trinklied – Westfalenlied – Abschied vom Brautpaar – Schlußkantus.

Kategorie: Aus alten Tagen, Historie

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Suchen & Finden

Mitgliederversammlung Förderverein Feuerwehr

50 Jahre Jugendspielmannszug Westönnen

Versammlung Gemeinsam für Westönnen

Osterfeuer für die ganze Familie

Veranstaltungskalender 2023

Auf das Bild klicken und der Veranstaltungkalender mit all seinen Informationen und Hinweisen erscheint auf eurem Rechner. Vielen Dank der Schützenbruderschaft Westönnen und Matthias Plattfaut.

Pfarrnachrichten

Pfarrbriefe der katholischen Propstei Werl

Untermenü

  • Archiv
  • Downloads

Westönnen Online

  • FAQ
  • Mitgliedsantrag
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Satzung
  • Ansprechpartner

Schießliga

Copyright © Westoennen Online e.V.
Impressum Datenschutz Westoennen Online e.V.