Gerne veröffentlichen wir den Spendenaufruf der Gesamtpfarrei der Probstei Werl. Es werden dringend Lebensmittelspenden für die Tafel benötigt, damit die Bedürftigen ausreichend mit Lebensmittel versorgt werden können. Weiteres im Flyer.

von Klaus Hennemann
Gerne veröffentlichen wir den Spendenaufruf der Gesamtpfarrei der Probstei Werl. Es werden dringend Lebensmittelspenden für die Tafel benötigt, damit die Bedürftigen ausreichend mit Lebensmittel versorgt werden können. Weiteres im Flyer.
von Klaus Hennemann
Adventssammlung vom 19. November bis 10. Dezember 2022
Sehr geehrte Damen und Herren,
auch das Jahr 2022 war nicht einfach: der Ukraine-Krieg, Corona, der spürbare Klimawandel – die schlechten Nachrichten waren oft nicht zu ertragen.
Was können wir tun?
Angesichts der drohenden Energiekrise, der hohen Lebenshaltungskosten und der tiefer werdenden sozialen Spaltung in unserem Land müssen wir die Einschränkungen akzeptieren, mit Weniger auskommen – zugleich solidarisch mit denen sein, die sich das Weniger nicht mehr leisten können. Nachbarschaftshilfe ist gefragt! Da kommt es auf unsere Bereitschaft an, in der Not zusammenzustehen, die Welt ein kleines Stück besser zu machen und benachteiligten Menschen zu helfen. Mit Ihrer Spende können Sie direkt für Ihre Nächsten eintreten.
Spendenkonto: DE 50 4146 0116 6500359500 bei der Volksbank Hellweg
Stichwort: Spende Adventssammlung
Das gespendete Geld kommt den Menschen vor Ort zugute. 70 Prozent des Sammlungserlöses dienen der Finanzierung der sozialen Arbeit der ehrenamtlich tätigen Caritas-Konferenzen. Die verbleibenden 30 Prozent erhält der Caritasverband Soest. Spenden ermöglichen Angebote, Dienste und Projekte, die keine oder nur teilweise öffentliche Fördermittel erhalten. Vor allem die ehrenamtliche Caritas-Arbeit ist auf Spenden dringend angewiesen. Jeder Beitrag ist ein wertvoller Beitrag, um die verschiedenen Hilfen zu finanzieren. Bitte helfen Sie uns dabei. Herzlichen Dank!
Ihre
Vorsitzende der Caritas-Konferenz
von Klaus Hennemann
2.000 Euro Zuschuss von der Volksbank für schmucke Haltestellen
Am neuen Buswartehäuschen an der Kirche in Westönnen trafen sich am Dienstag Vertreter des Vereins Gemeinsam für Westönnen e.V. und der Volksbank Hellweg zur Spendenübergabe.
Zwar kommt die Stadt Werl für die Kosten der Errichtung der Buswartehäuschen auf, aber nur für die Standardausführung in Stahl mit Glas. Der Verein erkannte hier die Gelegenheit, mit dem Ausbau der Häuschen mit dem für Westönnen typischen Grünsandstein die Wartehäuschen optisch harmonisch in das Dorfbild zu integrieren.
Die Stadt Werl erklärte sich zu dem Schulterschluss bereit unter der Maßgabe, dass die Mehrkosten durch den Verein getragen werden. Dazu wurden Sponsoren gesucht, die sich in besonderem Maße mit Westönnen verbunden fühlen. Der Vorstandsvorsitzende der Volksbank Hellweg Bernd Wesselbaum unterstützt das Vorhaben und freut sich, dass der Charakter des Ortes weiter ausgebaut und unterstrichen wird. „Wir haben seit vielen Generationen engen Bezug zu Westönnen und fördern dieses Projekt gern.
Es stärkt die Heimatverbundenheit und macht Westönnen für die Bürgerinnen und Bürger noch ein Stück lebenswerter“, so Bernd Wesselbaum. „Der Ausbau der Bushaltehäuschen in Grünsandstein stellt im Vergleich zur Verwendung der sonst üblichen einfachen Stahl-Glas-Konstruktion einen direkten Bezug zu den örtlich anzutreffenden historischen und ortsprägenden Bausubstanzen an Gebäuden, Hofstellen, Kirche, Schützenhalle und Einfriedigungsmauern dar“, erklärt Patrick Drees, Prokurist der Volksbank Hellweg.
Das Projekt mit Gesamtkosten von rund 63 Tausend Euro wird als Leader Projekt von der Bezirksregierung mit 65 Prozent der Kosten gefördert. Der Eigenanteil 35 % in Höhe von gut 22 Tausend Euro muss der Verein tragen. Bis jetzt wurden fast 14 Tausend Euro Spenden an den Verein gezahlt. Die Volksbank beteiligte sich großzügig mit 2.000 Euro. Das Projekt befindet sich aktuell in der Bauphase. Bei zwei von drei Wartehäuschen sind die Grünsandstein Mauerarbeiten fast abgeschlossen.
Bericht und Foto: Volksbank Hellweg e.G.