• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Westönnen Online - für unser Kirchspiel

  • Aktuelles
  • Termine
  • Unser Kirchspiel
    • Ortsheimatpfleger Werner Wanders
    • Adressen
    • Daten und Fakten
      • Bäche und Teiche
      • Berühmte Westönner
      • Dorfwettbewerb
      • Unsere Ortsvorsteher im Kirchspiel
      • Orts- und Lagepläne
    • Landwirtschaft & Natur
      • Landwirtschaft
      • Natur
      • Jagd in Westönnen
      • Sauerkraut
    • Hausinschriften
    • Infrastruktur
    • Rundumblick
  • Geschichte
    • Recherchen
      • Unsere Recherchen
      • Chronikbücher Franz Asshoff
      • Bilder des Jahres
      • Rittergüter
      • Sagen
      • Unglücke
    • Durch die Jahrhunderte
    • Schule
    • Zeittafel
    • Literatur
  • Kirche
    • Kirche allgemein
      • Kurzinfo
        • Gemeindeausschuss
      • Gruppen & Vereine
      • Messdiener
    • Pfarrnachrichten der katholischen Propstei Werl
    • Gebäude und Orte
    • Geschichte & Patronin
    • Orgel
    • Sakrales
    • Veranstaltungen
      • Jakobsweg durch Westönnen
  • Vereine
    • Bergstrasse
      • Alte Schule
      • Gemeinschaft Oberbergstraße e.V.
      • Kapellenverein
    • Freiwillige Feuerwehr
    • Gemeinsam für Westönnen
    • Musik
      • Einigkeit
      • Jugendspielmannszug
    • Schützen
      • Schützenbruderschaft St. Sebastianus
      • Schießliga Westönnen
      • Unser Maibaum
    • Sport
      • RWW allgemein
      • Fußball & Breitensport
      • Tennis
      • Gesundheitsstudio
  • Familie
    • SCHULE VON ACHT BIS EINS e.V.
    • St.-Josef-Schule
    • Betreuungsangebote
    • Förderverein Grundschule
  • Wes-Töne
  • Gewerbe
  • Wir über uns
    • Kontakt
    • Wie alles begann
    • Vorstand
    • Stammtisch

Schwerer Unfall bei der Rübenkrautherstellung

30. Juni 2020 von Dieter Holtheuer

Die örtliche Presse, das Soester Kreisblatt und das Centrale Volksblatt, berichteten 1896 von einem schrecklichen Unfall in Westönnen. In der Rübenkrautfabrik hatte sich ein schwerer Unfall ereignet.

Dieser geschah vor 124 Jahren bei der Firma C. Kerkhoff. Lange bevor die Firma Kerkhoff mit der Sauerkrautproduktion begann, hatte sie sich schon seit 1854 mit der Herstellung von Rübenkraut beschäftigt.

Heinrich Westhues schreibt dazu im Westönner Heimatbuch: „Die erste und einzige Rübenkrautfabrik in Westönnen wurde 1854 auf dem Kerkhoffschen Hof errichtet, aber 1910 wieder aufgegeben. Das in damaliger Zeit viel begehrte, besonders von Kindern gern gegessene Rübenkraut mußte der Margarine und Marmelade, die immer mehr den Markt eroberten, weichen.“

Die genannten Zeitungen schrieben am 7. und 8. Oktober 1896 über den Vorfall. Siehe die beigefügten Ausschnitte. Es wird dokumentiert, dass eine siedend heiße Rübenmasse von ca.12 Zentnern, auf Grund eines Materialfehlers, aus einem Dampfkessel austrat. Der 52jährige Mitarbeiter Peter Bonnekoh wurde von der Krautmasse erfaßt und verunglückte dadurch tödlich.

Im Sterberegister der Westönner Pfarrei hat Pfarrer Anton Aßmann notiert:„ 06.10.1896; morgens um 11 ¾ Uhr verunglückte der Tagelöhner Peter Bonnekoh. Er hinterläßt die Witwe und drei Kinder.“

Peter Bonnekoh war der Sohn des Tagelöhners Ferdinand Bonnekoh und seiner dritten Ehefrau Maria Theresia Stratmann. Am 14. September 1844 wurde er als erstes Kind dieser Ehe geboren und einen Tag später getauft.

Mit 25 Jahren heiratete er in der Westönner Pfarrkirche die 24 jährige Angela Elisabeth Göers am 18. November 1869. Sie stammte aus Wambeln und war die Tochter des Tagelöhners Caspar Anton Göers und Elisabeth Lükenkemper. Dem Paar wurden zwischen 1870 und 1888 fünf Söhne geboren. Zwei dieser Kinder, Anton und Wilhelm, starben schon recht früh als Kleinkinder 1877 und 1878 an Masern und Krämpfen.

Kategorie: Allgemein, Alte Herren, Historie

Abschlussfeier im St. Cäcilia Kindergarten

28. Juni 2020 von Klaus Hennemann

Der übliche Ausflug und die gewöhnliche Abschlussfeier mit dem Abwerfen vom Kinderschützenvogel durften zwar nicht stattfinden, dennoch können die Abschlusskinder und die Eltern des Kindergartens auf einen schönen Abschluss ihrer Kindergartenzeit zurückblicken.

Das Kindergartenteam hatte sich einiges einfallen lassen, um den Kindern trotz der strengen Auflagen wegen des Corona-Virus einen schönen Abschluss zu bereiten. In der Woche wurde mit den Kindern in den Gruppen verschiedene Aktionen durchgeführt, u.a. mit Schnitzeljagd und ein gemeinsames Pizza essen.

Der feierliche Abschlussgottesdienst mit Pater Shijo fand am vergangenen Freitag statt. Das Kindergartenteam hatte den Gottesdienst gut vorbereitet. Mit Bildern auf der Leinwand und mit dem Gesang vom Band konnte der Gottesdienst mit der Segnung der Kinder fast wie gewöhnlich abgehalten werden. Die Eltern dankten am Ende des Gottesdienstes dem Kindergartenteam für Ihre Arbeit und überreichten dem Kindergarten nützliche Geschenke für das Aussengelände.

Nach dem Gottesdienst sollten Luftballone mit Wunschkarten in den Himmel steigen, was leider wegen der schlechten Thermik nicht klappte.

Dafür war der Autokorso mit lautem Hupkonzert rund um den Kindergarten für alle ein tolles Erlebnis an diesem Abschlusstag.

Letztlich erhielten die Kinder und Eltern noch eine besonders schöne Nachricht. Obwohl das Vogelabwerfen nicht stattfinden konnte, hatte der Brudermeister C. Zeppenfeld im Vorfeld die Zusage gegeben, das alle Abschlusskinder aus diesem Jahr im nächsten Jahr im großen Schützenfestumzug als Kinderschützenhofstaat mitgehen dürfen. Diese gute Nachricht lies die Kinderaugen strahlen und die Eltern dankten mit freudigem Applaus.

Kategorie: Allgemein, Kindergarten

Das Schützenfest 1870 begann morgens um 6:30 Uhr

26. Juni 2020 von Alfred Risse

Mit diesem Bericht, der am 26. Juni 1895 in der Lokalzeitung erschien, setzen wir die Serie fort, mit der wir an Ereignisse erinnern, die in früher Zeit in verschiedenen Zeitungen veröffentlicht wurden. Die Zeitungsberichte wurden uns dankenswerterweise von Alfred Risse zur Verfügung gestellt, der schon seit einiger Zeit in den bekannten Zeitungsarchiven nach Berichten aus dem Kirchspiel sucht und umfangreich fündig geworden ist.

Früh aufstehen mussten die Westönner Schützenbrüder beim Schützenfest 1870. Es begann mit dem Antreten auf dem Schützenplatz schon um 6:30 Uhr. Um 7 Uhr war das Festhochamt auf dem Festplatz. Schon um 9 Uhr begann das Vogelschießen. Am 29. 6. lud der Vorstand im Central Volksblatt zum Fest am 5. (Dienstag) und 6. Juli ein. Gefeiert wurde bei Gastwirt Buck.

Die Westönner Schützen feierten ihr Jahresfest 1895 am 2. (Dienstag) und 3. Juli 1895. Es fand beim Gastwirt Müller statt.

Kategorie: Historie, Schuetzen

Erstes Schützenfest in Mawicke nach dem 1. Weltkrieg

25. Juni 2020 von Alfred Risse

Mit diesem Bericht, der vor 100 Jahren in der Lokalzeitung erschien, setzen wir die Serie fort, mit der wir an Ereignisse erinnern, die in früher Zeit in verschiedenen Zeitungen veröffentlicht wurden. Die Zeitungsberichte wurden uns dankenswerterweise von Alfred Risse zur Verfügung gestellt, der schon seit einiger Zeit in den bekannten Zeitungsarchiven nach Berichten aus dem Kirchspiel sucht und umfangreich fündig geworden ist.

In einem kleinen Bericht erinnert das Soester Kreisblatt am 26. Juni 1920 an das erste Schützenfest in Mawicke nach dem 1. Weltkrieg. Das Fest muss demnach am 20. (Sonntag) und 21. Juni stattgefunden haben. Schützenkönig wurde Adolf Humpert.

Seine Braut Fräulein Bohle aus Oberbergstraße erkor er sich zur Königin. Zum ersten Mal gab es in diesem Jahr einen Hofstaat. Interessant ist auch die Erwähnung, dass alle Stände am Königstische vertreten waren und die Aussage des Königs: Ich kenne keine Parteien, nur Mawicker. Diese Aussage muss man im Zusammenhang mit den damaligen politischen Verhältnissen sehen.

Anfang 1920 gab es den Kapp-Lüttwitz Putsch, der zum einem Generalstreik führte, der mit dazu beitrug, dass dieser Putsch scheiterte. Die Rote Ruhrarmee hatte das Ruhrgebiet besetzt. Freikorps rückten heran um den Aufstand der Arbeiter niederzuschlagen. Im April gab es zwischen Freikorps und Arbeitern die Schlacht um Pelkum. Hier sollen bis zu 300 Personen getötet worden ein.

Kategorie: Historie, Mawicke

Drei Tauben von Theo Wendler unter den ersten 30

24. Juni 2020 von Alfred Risse

34 Züchter schickten am Sonntag noch 1.100 Tauben beim Flug von Regensburg. Von diesen bekamen 367 einen Preis. Der Start war um 7:10 Uhr. Die Streckenlänge war 419 km. Ein gutes Ergebnis erreichte Theo Wendler. 11 Tauben erflogen einen Preis, davon 3 unter den ersten 30.

Eingesetzte Tauben PreiseProzentebester Platz
Theo Wendler 211152,415
Jürgen Schmidt36411,1115
Norbert Kienz20945,081

In der RV Meisterschaft liegt Theo Wendler mit 23 von 30 möglichen Preisen auf Platz 13, Norbert Kienz auf Rang 16 mit 21 und Jürgen Schmidt auf 20 mit 20.

Bei den besten Vögeln liegt Norbert Kienz auf Platz 6 mit der optimalen Preisanzahl von 6. Auch Theo Wendler hat auf Platz 23 die volle Preisanzahl.

Kategorie: Tauben

Kranzniederlegung der Mawicker Schützenbruderschaft

22. Juni 2020 von Alfred Risse

Wegen des Corona-Virus wurden alle Schützenfeste abgesagt. An dem vergangenen Wochenende haben die Mawicker Schützen jedoch ihre Schützenmesse gefeiert, mit anschließender Kranzniederlegung am Westönner Ehrenmal unter Einhaltung der gegebenen Auflagen.

Die Mawicker Schützenmesse findet gewöhnlich am Schützenfestmontag vor dem Frühschoppen im eigenen Zelt statt. In diesem Jahr wurde die Mawicker Schützenmesse, zelebriert von Probst Feldmann, einmalig in der Westönner Pfarrkirche mit musikalischer Begleitung der Mühlenbachmusikanten gefeiert.

Nach der Schützenmesse versammelten sich die Schützen und etliche Mawicker Bürger am Ehrenmal zum Totengedenken mit Kranzniederlegung. Nach der Ansprache von Brudermeister Theo Hünnies sprach Probst Feldmann gemeinsam mit der Schützengemeinde ein Gebet. Zum Abschluss wurde die Nationalhymne mit musikalischer Begleitung der Mühlenbachmusikanten gesungen.

Kategorie: Mawicke

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 5
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Suchen & Finden

Mitgliederversammlung Förderverein Feuerwehr

50 Jahre Jugendspielmannszug Westönnen

Versammlung Gemeinsam für Westönnen

Osterfeuer für die ganze Familie

Veranstaltungskalender 2023

Auf das Bild klicken und der Veranstaltungkalender mit all seinen Informationen und Hinweisen erscheint auf eurem Rechner. Vielen Dank der Schützenbruderschaft Westönnen und Matthias Plattfaut.

Pfarrnachrichten

Pfarrbriefe der katholischen Propstei Werl

Untermenü

  • Archiv
  • Downloads

Westönnen Online

  • FAQ
  • Mitgliedsantrag
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Satzung
  • Ansprechpartner

Schießliga

Copyright © Westoennen Online e.V.
Impressum Datenschutz Westoennen Online e.V.