• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Westönnen Online - für unser Kirchspiel

  • Aktuelles
  • Termine
  • Unser Kirchspiel
    • Adressen
    • Daten und Fakten
      • Bäche und Teiche
      • Berühmte Westönner
      • Dorfwettbewerb
      • Grünsandstein
      • Orts- und Lagepläne
    • Landwirtschaft & Natur
      • Landwirtschaft
      • Natur
      • Jagd in Westönnen
      • Sauerkraut
    • Hausinschriften
    • Infrastruktur
    • Rundumblick
  • Geschichte
    • Recherchen
      • Unsere Recherchen
      • Chronikbücher Franz Asshoff
      • Bilder des Jahres
      • Rittergüter
      • Sagen
      • Unglücke
    • Durch die Jahrhunderte
    • Schule
    • Zeittafel
    • Literatur
  • Kirche
    • Kirche allgemein
      • Kurzinfo
      • Gruppen & Vereine
      • Jugend
    • Pfarrnachrichten der katholischen Propstei Werl
    • Gebäude und Orte
    • Geschichte & Patronin
    • Sakrales
    • Veranstaltungen
      • Jakobsweg durch Westönnen
  • Vereine
    • Bergstrasse
      • Alte Schule
      • Gemeinschaft Oberbergstraße e.V.
      • Kapellenverein
    • Freiwillige Feuerwehr
    • Gemeinsam für Westönnen
    • Musik
      • Einigkeit
      • Jugendspielmannszug
    • Schützen
      • Schützenbruderschaft St. Sebastianus
      • Schießliga Westönnen
      • Unser Maibaum
    • Sport
      • Gesamtverein
      • RWW allgemein
      • Fußball & Breitensport
      • Gesundheitsstudio
      • Tischtennis
      • Tennis
  • Familie
    • SCHULE VON ACHT BIS EINS e.V.
    • St.-Josef-Schule
    • Betreuungsangebote
    • Förderverein Grundschule
  • Wes-Töne
  • Gewerbe
  • Wir über uns
    • Kontakt
    • Wie alles begann
    • Vorstand
    • Stammtisch

Bergstraße feiert Karneval am 29. Januar 1971

29. Januar 2021 von Alfred Risse

In der Gaststätte Luigs Mühle traf sich heute vor 50 Jahren die Narrenschar aus Bergstraße zur Karnevalsfeier. Die Westfalenpost berichtete darüber in der damaligen Ausgabe vom 01. Februar 1971. Bunt kostümiert ließen sich die Närrinnen und Narren vom vielseitigen Programm mitreißen.

Zeremonienmeister Alfred Fabianski führte durch das abwechslungsreiche Programm.  Die Akteure, die für eine tolle Stimmung sorgten, waren: Else Lemke, Manfred Kleine, Familie Haarmann, Frau Bloch und Frau Fabianski. Für zünftige Musik sorgte die Kapelle Twittenhoff.

Kategorie: Historie, Niederbergstraße

Erstes Stiftungsfest des Männergesangverein Eintracht Bergstraße

28. August 2020 von Alfred Risse

Das Soester Kreisblatt berichtete in seiner Ausgabe vom 18. 8. 1920 über das erste Stiftungsfest des Männergesangvereins Eintracht Bergstraße. Dieses fand am 15. 8. statt. Mehrere auswärtige Vereine waren der Einladung der Bergsträßer gefolgt. Nach einem Festzug durch das geschmückte Dorf gab es ein Konzert. Hier wussten die Chöre durch ihre Vorträge zu gefallen.

Leider wurde nicht geschrieben wo das Fest stattfand. Hierzu gibt es auch keine weiteren Unterlagen. Die Gründungsversammlung war am 17. 9. 1919 in der Gaststätte Beyer, die gleichzeitig auch Vereinslokal wurde. Dort traten dem Chor 15 sangesfreudige Männer bei. Dirigent war Lehrer Lehrer Bierbaum.

Mit diesem Bericht, der vor 100 Jahren in der Lokalzeitung erschien, setzen wir die Serie fort, mit der wir an Ereignisse erinnern, die in früherer Zeit in verschiedenen Zeitungen veröffentlicht wurden. Die Zeitungsberichte wurden uns dankenswerterweise von Alfred Risse zur Verfügung gestellt, der schon seit einiger Zeit in den bekannten Zeitungsarchiven nach Berichten aus dem Kirchspiel sucht und umfangreich fündig geworden ist.

Kategorie: Historie, Niederbergstraße

Sängerfest Eintracht Bergstraße vor 50 Jahren

25. August 2020 von Alfred Risse

Im August 1970 feierte der MGV Eintracht Niederbergstraße zum 50-jährigen Bestehen ein Sängerfest.

Das Team Dorfchronik Bergstraße hatte im Oktober letzten Jahres ausführlich über den heute nicht mehr bestehenden Verein berichtet. Auszüge ihrer Präsentation stellen wir heute noch einmal vor.

Die Gründung des Männergesangvereins Eintracht Niederbergstraße war am 17. Sept. 1919. Petra Drees-Hagen und Ina Bonnekoh erinnerten daran, dass schon erste Stiftungsfest ein Erfolg war und jedes Jahr ein Sängerfest in Niederbergstraße veranstaltet wurde.

Aber in den Anfangsjahren stand nicht nur der Gesang im Vordergrund, 1928 gab es eine Theateraufführung. Erinnert wurde ebenfalls an die Vorsitzenden und Chorleiter des Vereins. Anfang der 70 er Jahre änderte der Chor seinen Namen in MGV Bergstraße, da auch Sänger aus Oberbergstraße den Chor verstärkten. Das jährliche Gesangsfest fand an Luigsmühle in Oberbergstraße statt.

Auch die vielen Kinderschützenkönigspaare, die auf dem Gesangsfest ermittelt wurden, fanden durch Ursula Schlünder und Heribert Dröllner Erwähnung. Die Königskette mit den Plaketten der Schützenkönige wird in Zukunft in einer Vitrine in der alten Schule präsentiert.

Das Jahr 1990 brachte eine große Änderung in den Verein. Da es immer weniger männliche Sänger gab, fanden Frauen Aufnahme in den Chor, der nun als Gemischter Chor Bergstraße auftrat. 2014 war die Lage so prekär geworden, das sich der Chor auflösen musste, da es nicht mehr genügend Sänger/innen zur Verfügung standen.

Aber neben dem Gesang glänzte der Chor auch durch andere Veranstaltungen. So gab es ein Hammelessen. Im Gedächtnis haften geblieben sind auch die tollen Karnevalsfeste, sowie die zahlreichen Ausflüge. Viele Jahre gab es das Adventssingen in der Kapelle in Niederbergstraße. Aber auch gemeinnützige Zwecke verfolgte der Chor. Jedes Jahr wurde Geld beim Dreikönigssingen gesammelt.

Viele Westönner kennen dieses Sängerfest an der Mühle in Oberbergstraße. Jedes Jahr fiel das Sängerfest und das Bezirksschützenfest auf den gleichen Tag. Also endeten die Rückfahrten vom Bezirksschützenfest nicht in Westönnen, sondern in Oberbergtraße auf dem Sängerfest, wo die Schützen das Bezirksschützenfest noch bis in den frühen Morgen weiter feierten.

Mit diesem Bericht, der vor 50 Jahren in der Lokalzeitung erschien, setzen wir die Serie fort, mit der wir an Ereignisse erinnern, die in früherer Zeit in verschiedenen Zeitungen veröffentlicht wurden. Die Zeitungsberichte wurden uns dankenswerterweise von Alfred Risse zur Verfügung gestellt, der schon seit einiger Zeit in den bekannten Zeitungsarchiven nach Berichten aus dem Kirchspiel sucht und umfangreich fündig geworden ist.

Kategorie: Allgemein, Historie, Niederbergstraße

Erster Gottesdienst seit März in Niederbergstraße

31. Juli 2020 von Alfred Risse

Zum ersten Mal fand seit dem März am vergangenen Sonntag wieder ein Gottesdienst in Niederbergstraße statt. Durch die Corona Pandemie musste das für den 19. Juli geplante Kapellenfest abgesagt werden.

Daher gab es jetzt die Messe zum Patronatsfest der Kapelle St. Maria Magdalena unter freiem Himmel bei guten Wetterverhältnissen. In seiner Predigt erinnerte Propst Michael Feldmann, der von Vikar Martin Hufelschulte unterstützt wurde, u. a. an die heilige Maria Magdalena. Musikalisch umrahmt wurde der Gottesdienst von den Mühlenbachmusikanten.

Kategorie: Niederbergstraße

Fronleichnam in Niederbergstraße

19. Juni 2020 von Steffen Hünnies

Die Freude der Kirchenbesucher und Nachbarschaft von Niederbergstraße war groß, als nach der langen Coronabedingten Pause im Pfarrbrief der Vermerk ­“ 11:45 Uhr vor St.Maria Magdalena, Niederbergstrasse, mit den Texten der Zweiten Segensstation vor der Kapelle! (Pater Shijo)“ zu lesen war.

Auf Abstand wurde gemeinsam unter der Leitung von Pater Shijo gebetet und die Monstranz ausgesetzt.

Kategorie: Niederbergstraße, Pfarrgemeinde

Der Oertrief in Niederbergstraße vor 50 Jahren

25. März 2020 von Alfred Risse

Mit diesem Bericht aus März 1970 setzen wir die Serie fort, mit der wir an Ereignisse erinnern, die in früher Zeit in verschiedenen Zeitungen veröffentlicht wurden. Die Zeitungsberichte wurden uns dankenswerterweise von Alfred Risse zur Verfügung gestellt, der schon seit einiger Zeit in den bekannten Zeitungsarchiven nach Berichten aus dem Kirchspiel sucht und umfangreich fündig geworden ist.

Die Schlagzeile wird so manchen Anwohner im Oertrief nicht zum Lachen gebracht haben, waren sie doch von dem schlechten Zustand der Straße mächtig genervt. Wie auf dem Bild zu erkennen ist, hatten die Anwohner keine Möglichkeit, mit sauberem Schuhwerk ihr Haus zu erreichen.

Kategorie: Allgemein, Aus alten Tagen, Niederbergstraße

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Go to page 5
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Förderverein der FFW Werl LG Westönnen

Einigkeit sucht Nachwuchs

Suchen & Finden

Pfarrnachrichten

Pfarrbriefe der katholischen Propstei Werl

Veranstaltungen

https://www.westoennen.de/wp-content/uploads/2021/12/Kalender_Vers1.pdf

Auf den Link klicken und der Veranstaltungkalender mit all seinen Informationen und Hinweisen erscheint auf eurem Rechner. Vielen Dank der Schützenbruderschaft Westönnen und Matthias Plattfaut.

 

Schießliga

Untermenü

  • Archiv
  • Downloads

Westönnen Online

  • FAQ
  • Mitgliedsantrag
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Satzung
  • Ansprechpartner
Copyright © 2017 Westoennen Online e.V.
Impressum Datenschutz Westoennen Online e.V.