Niederbergstraße landet beim Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ auf Platz 4 und sichert sich die Sonderpreise für Tourismus und Moderation.
Alles begann im Dezember 2023, als die Dorfgemeinschaft sich entschloss zusammen mit den Vereinen Miteinander Alte Schule Niederbergstraße e.V. und dem St. Josephs Verein am Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ teilzunehmen.
Im Rahmen von fünf Planungstreffen und vielen Arbeitseinsätzen in kleiner Runde konnte die Bewertungskommission am 3. Juli an der Alten Schule Niederbergstraße in Empfang genommen werden. Gestartet wurde mit dem Dorfüberblick: Nachdem der Ort 850 n. Chr. zum ersten Mal erwähnt wurde, leben heute 246 Einwohner auf 228 ha Fläche. Davon sind 65 Kinder und Jugendliche. Die nachhaltige Stromversorgung des Dorfes hatte Benedikt Lülf im Rahmen einer Umfrage und Hochrechnung attestiert. Mit der Stromproduktion einer Windkraftanlage (1,2 MW) und vielen Photovoltaikanlagen (0,568 MW) wird der ermittelte jährliche Verbrauch von 0,379 MW aller Bewohner und Betriebe erneuerbar produziert. Der Social Media Auftritt und die Dorf-Whatsappgruppe wurden als moderne Kommunikationswege präsentiert. Der Dorfmittelpunkt um das Dorfgemeinschaftshaus mit dem Umbau von 2013 bis 2014 sowie sämtliche Aktionen des Vereins „Miteinander Alte Schule“ von Kinderspielgruppe, über Seniorenfrühstück bis hin zur Geschichtsgruppe wurden erläutert.
Vom ehemaligen Schulhof mit neuem Spielplatz ging es vorbei am neu eingerichteten landwirtschaftlichen Lehrpfad hin zum historischen Hallenhof „Kook“, danach weiter vorbei an Obstwiesen und Selbstversorgergärten sowie Kleingeflügelhaltern zum Bolzplatz mit Fahrradrastplatz. Nach der Siedlung „Am Oertrief“ fuhr die Bewertungskommission hin zum innovativen Wohn- und Umbauprojekt der Familien Pfirrmann und Rennemeier. Von dem umgebauten ehemaligen landwirtschaftlichen Betrieb ging es durch die Feldflur, um den wichtigsten Wirtschaftssektor des Ortes „Landwirtschaft“ zu präsentieren. Von modernem Quinoa-Anbau von Niklas Hagen bis hin zum Kartoffel und Gemüseanbau mit Direktvermarktung von Familie Deitelhoff wurden unterschiedliche Feldfrüchte präsentiert. Weiter ging es bei der Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung Werland und Umnutzung eines ehemaligen Landwirtschaftlichen Betriebs mit unterschiedlichen Wohnkonzepten.
Auf dem Planwagen wurde noch die App Actionbound präsentiert, die mithilfe des Handys eine virtuelle Schnitzeljagd durch den Ort ermöglicht. Letzte Station war die vereinsgetragene Kapelle Maria Magdalena. Oliver Lülf und Thomas Hagen erläuterten die Geschichte des Gotteshauses und die Aktivitäten des St. Josephs Vereins.
Die Preisverleihung fand am 5. September in Oestinghausen statt. Insgesamt hatten 20 Dörfer eine Bewerbung eingereicht. Niederbergstraße nahm in der Kategorie „Kleine Dörfer“ (bis 800 Einwohner) teil. Die ersten drei Plätze gingen in dieser Kategorie an Ostinghausen, Schmerlecke und Hoinkhausen. Die Preisgelder für den vierten Platz von insgesamt 1000€ zzgl. 750€ für Sonderpreise kommen der Dorfgemeinschaft über den Verein Miteinander Alte Schule Niederbergstraße e.V. zugute.
Bericht und Bilder: Steffen Hünnies