• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Westönnen Online - für unser Kirchspiel

  • Aktuelles
  • Termine
  • Unser Kirchspiel
    • Ortsheimatpfleger Werner Wanders
    • Adressen
    • Daten und Fakten
      • Bäche und Teiche
      • Berühmte Westönner
      • Dorfwettbewerb
      • Unsere Ortsvorsteher im Kirchspiel
      • Orts- und Lagepläne
    • Landwirtschaft & Natur
      • Landwirtschaft
      • Natur
      • Jagd in Westönnen
      • Sauerkraut
    • Hausinschriften
    • Infrastruktur
    • Rundumblick
  • Geschichte
    • Recherchen
      • Unsere Recherchen
      • Chronikbücher Franz Asshoff
      • Bilder des Jahres
      • Rittergüter
      • Sagen
      • Unglücke
    • Durch die Jahrhunderte
    • Schule
    • Zeittafel
    • Literatur
  • Kirche
    • Kirche allgemein
      • Kurzinfo
        • Gemeindeausschuss
      • Gruppen & Vereine
      • Messdiener
    • Pfarrnachrichten der katholischen Propstei Werl
    • Gebäude und Orte
    • Geschichte & Patronin
    • Orgel
    • Sakrales
    • Veranstaltungen
      • Jakobsweg durch Westönnen
  • Vereine
    • Bergstrasse
      • Alte Schule
      • Gemeinschaft Oberbergstraße e.V.
      • Kapellenverein
    • Freiwillige Feuerwehr
    • Gemeinsam für Westönnen
    • Musik
      • Einigkeit
      • Jugendspielmannszug
    • Schützen
      • Schützenbruderschaft St. Sebastianus
      • Schießliga Westönnen
      • Unser Maibaum
    • Sport
      • RWW allgemein
      • Fußball & Breitensport
      • Tennis
      • Gesundheitsstudio
  • Familie
    • SCHULE VON ACHT BIS EINS e.V.
    • St.-Josef-Schule
    • Betreuungsangebote
    • Förderverein Grundschule
  • Wes-Töne
  • Gewerbe
  • Wir über uns
    • Kontakt
    • Wie alles begann
    • Vorstand
    • Stammtisch

Kleinode im Hause Rufaut

25. Oktober 2022 von Alfred Risse

Bei meinem Besuch zu meinem Bericht über die Stickkunst von Resi Rufaut zeigten mir die Eheleute 13 Unikate, die von einer Künstlerin aus dem Münsterland für sie angefertigt wurden. Es handelt sich hierbei um eine Zellenschmelzarbeit. Dazu werden Metallstäbe auf einen Metalluntergrund gelötet. In die so entstandenen Zellen wird dann im Brennofen das farbige Email eingebrannt.

Das erste Kunstwerk ist wie ein Tritychon (dreiteiliges Altarbild) aufgebaut. Es zeigt 14 Szenen vom Kreuzweg Jesu, allerdings mit bekannten Werler Motiven als Hintergrund. (Titelbild)

Die andere Arbeit sind 12 einzelne, kleine Bilder. Dargestellt sind hier Stationen Marias vor Soester Motiven.

Kategorie: Allgemein, Hobby, Hobbys im Kirchspiel Stichworte: Hobby, Zellenschmelzarbeit

Schütt am Opferteich eingeweiht

12. Oktober 2022 von Klaus Hennemann

Im Bild vo.li.: Ortsheimatpfleger Werner Wanders, Dieter Holtheuer, Franz Kunzelmann und Christoph Zeppenfeld, rechte Seite am Schütt: Ortsvorsteher Martin Beudel, Jürgen Jennebach und der Kreisheimatpfleger Norbert Dodt.

Am Samstag Nachmittag fand die Einweihung des Schütt am Opferteich statt.

Martin Beudel eröffnete mit einer kurzen Begrüßung die Gäste, unter denen sich auch der Kreisheimatpfleger Norbert Dodt eingefunden hatte. M. Beudel dankte unserem Ortsheimatpfleger Werner Wanders, (Bild links) der von der Idee über die Planung und Durchführung die gesamte Ausführung des Projektes in seinen Händen hatte. Das wirklich gut gelungene Projekt, einen Schütt nachzubauen um der Nachwelt dieses in früheren Jahren wesentliche Bauteil zur Milchwirtschaft anschaulich zu zeigen, sei schon etwas besonderes. Diese Nachbildung wurde über den Westönner Bach installiert, dessen ursprünglicher Verlauf im Bereich des Opferteiches von einigen Jahren wieder ein Stück weit sichtbar gemacht wurde.

Bei der Errichtung des Bauwerkes sind die Sicherheitsaspekte ebenso berücksichtigt worden wie auch die nahezu originalgetreue Nachbildung, die an Stelle von Stahl hier in Holz gebaut wurde. Martin Beudel als Ortsvorsteher, hatte sich um die Genehmigung zur Errichtung bei der Stadt Werl eingesetzt. Ebenso hat er wie auch Franz Kunzelmann bei der Errichtung und beim späteren Aufstellen mit Hand angelegt. Am Schütt ist ein Hinweisschild angebracht, auf dem die Notwendigkeit und die Funktion dieses Schütt erklärt wird.

Was ist nun ein Schütt? Hierzu übernehmen wir den Originaltext von der Hinweistafel, die ebenfalls vom Ortsheimatpfleger Werner Wanders erstellt wurde.

Bewässerungsschleuse – Schütt

Früher muteten die nördlichen Teile der Westönner Flur an der Grenze nach Lohe und Bergstraße wie eine holländische Landschaft an.

Bäche, Wiesen und Weidekoppeln, malerisch von Pappeln und Kopfweiden umsäumt, gaben ihr das Gepräge. Doch hat sich dieses Bild in den vergangenen Jahren gewandelt, weil die Umstrukturierung der bäuerlichen Betriebe anhielt.

Im Zuge der Spezialisierung der Landwirtschaft ging die Kuhhaltung bei den hiesigen Bauern immer mehr zurück. Die Höfe mit Milchvieh sind aus dem Dorfbild verschwunden, es gibt sie nicht mehr.

So wurden die Wiesen und Koppeln weitgehend überflüssig und nach und nach umgebrochen. Angefangen hatte diese Entwicklung bereits nach 1945, als der Baron von Papen-Lohe viele seiner Wiesen, die bis dahin von Bauern gepachtet waren, umpflügte und in einträgliches Ackerland änderte.

Seitdem prägen Getreide-, Rüben-und Kappesfelder die Landschaft.

Auch die eisernen Zeugen, die sogenannten Schleusen (Schütt), die man früher in regelmäßigen Abständen in die Bäche einbaute, wurden Opfer der Umstellung.

Erklärung zum Schütt:

An einem stabilen Eisengerüst hängt ein in der Höhe verstellbares Schütt, mit dem man die Bachläufe stauen konnte. Im Frühjahr ließen die Bauern das Schütt (die Sperren) herunter, so dass das Wasser über die Ufer trat und die anliegenden Wiesen überschwemmte. So wuchs in den feuchten Niederungen das Gras gut heran und lieferte zweimal jährlich eine einträgliche Heuernte.

Bei der Bewässerung galt eine strenge Rangordnung, diese wurde vom Flurschütz streng kontrolliert. Erst kamen die Besitzer der größeren Höfe, dann die der kleineren an die Reihe. Da im Laufe der Zeit die verrosteten Wassersperren verfallen sind, wird sich kaum noch ein Dorfbewohner an dieses Schleusenrecht erinnern.

Mit dieser Anlage möchte der Ortsheimatpfleger mit Unterstützung des Vereins – Gemeinsam für Westönnen – an die alte Schleusenwirtschaft erinnern.

Westönnen im September 2022

Ein letztes nicht frei zugängliches Schütt haben wir noch auf Westönner Boden stehen. Im Nachbau am Opferteich ist zu sehen, wie die als Vorbild genutzten Schütte gebaut waren. Hier musste eine Spindel zum öffnen und schließen gedreht werden. Am rechten Lauf ist die Kette erkennbar, die an der Spindel hängt.

Kategorie: Allgemein, Gemeinsam für Westönnen, Geschichte, Historie, Hobby, Natur Stichworte: Bewässerungsschleuse, Gemeinsam für Westönnen, Opferteich, Ortsheimatpfleger, Schütt

Hobby im Kirchspiel – Stickkunst in Perfektion

10. Juli 2022 von Alfred Risse

Steht man vor der Haustür von Resi und Theo Rufaut, fallen einem die Stickarbeiten auf, die in den Seitenteilen der Haustür hängen.

Dort ist zum einen das Motiv zu sehen, welches wir im Zusammenhang mit dem Westönner Schützenwesen kennen, zum anderen unsere Westönner Pfarrkirche.
In der ganzen Wohnung findet der Besucher Spuren dieser vorzüglichen Stickkunst, die Resi im Laufe von Jahrzehnten immer weiter perfektioniert hat. So kann man eine Decke bewundern. Auf ihr sind in einer Monatsübersicht, die Daten der Taufe, Erstkommunion und Firmung der einzelnen Familienmitglieder gestickt.
Bei der Fronleichnamsprozession stehen Fähnchen an der Oststraße, welche es nur ein Mal gibt. Für jeden einzelnen Tag, an dem Gott die Welt geschaffen hat, verziert das Fähnchen ein besonderes Motiv.
Auch die Teppiche wurden von der Hausherrin geknüpft.

Die Highlights von allen Werken Resi Rufauts sind sicherlich drei Stühle. Bei jenen hat sie die Sitzfläche und die Rückenlehne gestickt.

Einer dieser Stühle ist mit rotem Stoff bezogen. In der Rückenlehne findet man ein Wappen aus Resis Familie. Auf der Sitzfläche stehen die lateinischen Worte: Scientia. Humanitas. Libertas. (Wissen, Menschlichkeit, Freiheit)
Der zweite Stuhl zeigt auf der Rückenlehne den heiligen Patroklus und auf der Sitzfläche den Patroklidom in Soest.
Den dritten Stuhl kennen vielleicht einige aus dem Buch zur 350-jährigen Westönner Wallfahrt zum Gnadenbild nach Werl. Auf die Sitzfläche hat Resi die Basilika in Werl und auf die Rückenlehne die Gottesmutter Maria gestickt.

Das Bild zeigt auf der linken Seite die Westönner Kirche auf der Titelseite einer Festschrift. Dieses Bild hat Resi zur Firma Junghans Wolle geschickt. Junghans hat daraus das Vorbild erstellt, nach dem Resi dann im Verhältnis 1:1 das Bild gestickt hat. An der Vorlage musste sie die exakte Anzahl an einzelnen Stichen abzählen, um immer die Größe im richtigen Verhältnis gewährleisten zu können. Das erfordert ein sehr genaues Arbeiten, gute Augen und eine ruhige Hand. Jedes einzelne Bild erforderte unzählige Stunden Arbeit.

Falls es jemanden im Kirchspiel geben sollte, der diese Motive selbst nachsticken möchte, würde

Kategorie: Allgemein, Hobby

Hobby im Kirchspiel – Miniatureisenbahnwelt im Keller

7. Januar 2022 von Alfred Risse

Tritt man in einen Kellerraum von Ulrich Beckschäfer, so ist man total überrascht was man zu sehen bekommt. In einer über 10Jährigen Bauzeit hat er auf ca. 15 Quadratmetern eine begeisternde Eisenbahnanlage erstellt. Im Maßstab H0, 1:87, hat er Welt geschaffen, die jeden Zuschauer verblüffen wird.

Auf dieser wunderbaren Anlage rollen 12 Züge verschiedener Hersteller. Diese fahren mit über 50 Waggons über die weitläufige Anlage. Modelliert hat er die Berge aus Gips und dann koloriert. Aber auch Alltagsszenen sind auf der Anlage nachgestellt, wie z. B. einen Feuerwehreinsatz. Beeindruckend sind auch die Bahnhöfe oder die Brücken, sowie die vielen Alltagsszenen. Um alles richtig bestaunen zu können, müsste man wirklich einige Stunden dort verweilen.

Kategorie: Allgemein, Hobby

Hobby in Kirchspiel – Die Tropen im Wohnzimmer

27. Dezember 2021 von Alfred Risse

Im Wohnzimmer kann der Besucher bei Ulrich Beckschäfer ein ca. 500 Liter Süßwasseraquarium, das so schon ca. 25 Jahre steht, bestaunen. Im Becken schwimmen u. a. verschiedene Salmer, Schwertträger, Fadenfische, Diskus oder Skalare. Links im Aquarium ist eine Wurzel auf der ein Javafarn wächst.

Im Hintergrund stehen Vallisnerien und rechts Speerblätter. Da es sich um ein offenes Aquarium, also ohne Abdeckung, handelt, muss er regelmäßig das verdunstete Wasser nachfüllen. Ein Teilwasserwechsel steht alle 6 Wochen an. Da pumpt er 50% des Wassers und und ergänzt dieses durch Frischwasser. Das Wasser wird mittels eines Außenfilters gereinigt. Diesen reinigt Ulrich 2 Mal im Jahr. Der Pflegeaufwand für ein so großes Becken hält sich in Grenzen. Ein Aquarium ist eine gute Alternative zum Fernsehprogramm, da es immer wieder etwas zu beobachten gibt. Seit 1970 ist Ulrich begeisterter Aquarianer. Im Keller betreibt er noch eine Anlage mit kleineren Aquarien.

Kategorie: Allgemein, Hobby

Neun Kaninchen tummeln sich im großen Auslauf

30. November 2020 von Alfred Risse

Einen großen Auslauf haben Petra und Thomas Weiß in Obergstraße für ihre Kaninchen geschaffen. In dem eingezäunten Bereich können sich die Tiere frei bewegen und auch nach Kaninchenart buddeln.

Das Gehege ist ausbruchsicher konzipiert. Aber auch die Kaninchen sind vor Feinden, wie Katzen oder auch Greifvögeln geschützt. Im Auslauf befindet sich auch ein Holzhaus mit Stroh auf dem Boden. Dorthin können sie sich bei schlechten Wetter zurückziehen. Es besteht hier auch die Möglichkeit der Nahrungsaufnahme.

Zusätzlich befindet sich hier noch eine kleiner Stall, der durch eine Treppe erreicht werden kann. Hier können die Kaninchen ruhen oder schlafen. Kaninchen leben in Gruppen in denen es aber eine Hierarchie gibt.

Kategorie: Hobby

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Suchen & Finden

Mitgliederversammlung Förderverein Feuerwehr

50 Jahre Jugendspielmannszug Westönnen

Versammlung Gemeinsam für Westönnen

Osterfeuer für die ganze Familie

Veranstaltungskalender 2023

Auf das Bild klicken und der Veranstaltungkalender mit all seinen Informationen und Hinweisen erscheint auf eurem Rechner. Vielen Dank der Schützenbruderschaft Westönnen und Matthias Plattfaut.

Pfarrnachrichten

Pfarrbriefe der katholischen Propstei Werl

Untermenü

  • Archiv
  • Downloads

Westönnen Online

  • FAQ
  • Mitgliedsantrag
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Satzung
  • Ansprechpartner

Schießliga

Copyright © Westoennen Online e.V.
Impressum Datenschutz Westoennen Online e.V.