• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Westönnen Online - für unser Kirchspiel

  • Aktuelles
  • Termine
  • Unser Kirchspiel
    • Ortsheimatpfleger Werner Wanders
    • Adressen
    • Daten und Fakten
      • Bäche und Teiche
      • Berühmte Westönner
      • Dorfwettbewerb
      • Unsere Ortsvorsteher im Kirchspiel
      • Orts- und Lagepläne
    • Landwirtschaft & Natur
      • Landwirtschaft
      • Natur
      • Jagd in Westönnen
      • Sauerkraut
    • Hausinschriften
    • Infrastruktur
    • Rundumblick
  • Geschichte
    • Recherchen
      • Unsere Recherchen
      • Chronikbücher Franz Asshoff
      • Bilder des Jahres
      • Rittergüter
      • Sagen
      • Unglücke
    • Durch die Jahrhunderte
    • Schule
    • Zeittafel
    • Literatur
  • Kirche
    • Kirche allgemein
      • Kurzinfo
        • Gemeindeausschuss
      • Gruppen & Vereine
      • Messdiener
    • Pfarrnachrichten der katholischen Propstei Werl
    • Gebäude und Orte
    • Geschichte & Patronin
    • Orgel
    • Sakrales
    • Veranstaltungen
      • Jakobsweg durch Westönnen
  • Vereine
    • Bergstrasse
      • Alte Schule
      • Gemeinschaft Oberbergstraße e.V.
      • Kapellenverein
    • Freiwillige Feuerwehr
    • Gemeinsam für Westönnen
    • Musik
      • Einigkeit
      • Jugendspielmannszug
    • Schützen
      • Schützenbruderschaft St. Sebastianus
      • Schießliga Westönnen
      • Unser Maibaum
    • Sport
      • RWW allgemein
      • Fußball & Breitensport
      • Tennis
      • Gesundheitsstudio
  • Familie
    • SCHULE VON ACHT BIS EINS e.V.
    • St.-Josef-Schule
    • Betreuungsangebote
    • Förderverein Grundschule
  • Wes-Töne
  • Gewerbe
  • Wir über uns
    • Kontakt
    • Wie alles begann
    • Vorstand
    • Stammtisch

50 Jahre Jugendspielmannszug Westönnen

19. März 2023 von Christiane Kiko

Jugendspielmannszug feiert Jubiläum mit Freundschaftstreffen und Frühschoppen am kommenden Wochenende

Der Jugendspielmannszug Westönnen, das sind zurzeit 77 aktive Musikerinnen und Musiker im Alter von 9 bis 55 Jahren. Gerade befinden sich noch 33 unserer Musiker in der ausschließlich ehrenamtlich von unseren älteren Mitgliedern durchgeführten Ausbildung.

Das vielseitige Repertoire reicht von traditionellen Märschen über rhythmisch anspruchsvolle Konzertstücke bis zur aktuellen Pop-Musik. Dieses wird bei den wöchentlichen Montagsproben in der Aula der Westönner Grundschule eingeübt und ständig erweitert. Um den Anforderungen eines modernen Spielmannszugs gerecht zu werden, wird auch unser Instrumentarium ständig erweitert. So verfügen wir mittlerweile neben den klassischen Instrumenten (wie beispielsweise den Sopran-, Alt- und Tenorflöten sowie den großen und kleinen Trommeln) über ein Xylophon, Marimbaphon, Congas, Bongos, Kesselpauken sowie diverse Percussion – Instrumente und ein Schlagzeug. Genauso wurden im Bereich der Flöten in den letzten Jahren die Konzertflöten eingeführt.

Auch auf den außermusikalischen Bereich legen wir großen Wert. So finden in regelmäßigen Abständen Spielerunden, Bowlingnachmittage oder Ausflüge statt.

Große Jubiläumsfeier

Am 25. und 26. März feiert der Jugendspielmannszug das 50-jährige Bestehen in der Westönner Schützenhalle. Am Samstag mit einem großen Freundschaftstreffen mit über 30 Gastvereinen, die ein abwechslungsreiches und attraktives Bühnenprogramm garantieren. Los geht es um 13.30 Uhr mit dem Empfang der Gastvereine, um 14.30 Uhr starten die Bühnenspiele der Musikvereine und um 18.00 Uhr steigt die große Jubiläumsparty mit DJ und Cocktailbar. Am Sonntag folgt um 10.00 Uhr eine heilige Messe, gefolgt von einem kleinen Festakt, bei dem auch die Konzertlöten den anwesenden Gästen präsentiert werden. Anschließend wird das Frühshoppen durch den Musikverein Müschede begleitet. Der Jugendspielmannszug freut sich auf zahlreiche Gäste aus Nah und Fern.

Die Konzertflöten werden beim Frühschoppen in der Westönner Schützenhalle präsentiert.
Der Jugendspielmannszug Westönnen beim Schützenfest Westönnen im vergangenen Jahr.

Kategorie: Jugendspielmannszug Stichworte: Jubiläum, Jugendspielmannszug, Musik

50 Jahre Jugendspielmannszug Westönnen

5. März 2023 von Christiane Kiko

Vor 50 Jahren bei seiner Gründung eher belächelt ist der Jugendspielmannszug Westönnen heute nicht mehr aus dem Dorf an der B1 wegzudenken. Er ist zu einem festen Bestandteil der Westönner Dorfgemeinschaft geworden. Den 77 Musikerinnen und Musikern steht ein großes Jubiläumsfest bevor.

Ein Spielmannszug der nach Noten spielt, so etwas gab es damals im Kreis Soest kein zweites Mal, aber Gründer Robert Bömelburg setzte seine Idee eines solchen Vereins 1973 durch. Auch in der Instrumentengewichtung wich Bömelburg von der üblichen dörflichen Linie ab. Statt „Knüppelmusik“ wurden Trommeln und Pauken deutlich zurückgenommen und den Flöten im Spielmannszug mehr Gewicht verliehen. Diesem Ansatz ist der Verein bis heute treu geblieben.

Die Idee hatte Zulauf. Waren es 1973 unmittelbar nach der Gründung noch 3 Mitglieder, zählte der Verein nur ein Jahr später bereits 49 aktive Musiker, die auf dem Westönner Schützenfest im Jahr 1974 ihren ersten großen Auftritt hatten. Damals noch ohne Uniform. Die Einheitskleidung bestand in dem Jahr lediglich aus einer schwarzen Hose, weißem Oberteil und als Kopfbedeckung ein grünes Schiffchen. Mit dem bei den ersten Auftritten eingespielten Geldern konnten im Folgejahr die ersten Uniformen angeschafft werden.

Doch der Jugendspielmannszug wollte damals schon mehr als nur ein begleitender Spielmannszug auf einem Schützenfest sein. Das musikalische Angebot wurde sukzessiv erweitert. Neben den Sopranflöten, die bei der Gründung dabei waren, wurden nach und nach Alt- und Tenor- und Diskantflöten angeschafft.

Im Bereich des Schlagwerks bereicherten Kesselpauken, Xylophon, Lyra und das Becken das Instrumentenspektrum.

Bereits 1975 nahm der Verein das erste Mal an den Landesjugendmeisterschaften in Viersen teil. Reichte es bei der ersten Teilnahme noch nicht für eine vordere Platzierung, konnten die MusikerInnen nur 4 Jahre später in Bietigheim-Bissingen deutscher Vizemeister in der Konzertklasse werden. Hier trumpfte der Verein in der Marschklasse mit den Stücken „Glück auf“ und „Ruhrklänge“ und in der Konzertklasse mit den Stücken „die beiden kleinen Finken“ und „die Mühle im Schwarzwald“ groß auf. Ein durchschlagender Erfolg, doch kein einzelner.

Musikalische Erfolge

Immer wieder konnte der Jugendspielmannszug sein Können unter Beweis stellen. Ob beim Spielwettbewerb 1998 in Bettinghausen, als die Westönner den Gesamtsieg erringen konnten, oder beim NRW-Vergleich im Tambourwettspielen 2000 in Suttrop: es hagelte erste Plätze für die Westönner MusikerInnen. Im Jahr 2001 wurde sogar eine eigene CD der „Spielmannsexpress“ aufgenommen.

In den folgenden Jahren wurde das Instrumentarium des Vereins stetig erweitert. Zunächst im Bereich des Schlagwerks: Hier wurden zahlreiche Percussioninstrumente, wie Bongos, Congas oder auch ein Schlagzeug und Marimbaphon angeschafft. Ebenfalls kamen neue Kesselpauke hinzu. Mit diesen neuen Instrumenten konnte auch die Auswahl der Musikstücke stetig erweitert werden. Heute reicht das Repertoire von zackigen Märschen bis zu rhythmischen Konzertstücken und Einblicken in die Pop-Musik.

Mit diesen neuen Instrumenten konnten auch in der jüngeren Vergangenheit zahlreiche musikalische Erfolge erlangt werden. Im Jahr 2014 nahm der Jugendspielmannszug am Landesmusikfest in Soest mit den beiden Musikstücken „Lima-Express“ und „Nessaja“ teil und erlangte das Prädikat „mit sehr gutem Erfolg“ teilgenommen, was gleichbedeutend mit der Qualifikation zur deutschen Meisterschaft war. Diese fand zwei Jahre später im niedersächsischen Rastede statt. Hier verbrachte der Verein ein erfolgreiches Wochenende und reiste mit einem sehr guten 8. Platz zurück in die Heimat. Dies gelang keinem anderen Verein des Kreises. Bei den deutschen Meisterschaften präsentierte der Verein die Musikstücke „Caribbean Beauties“ und „Nessaja“ (bekannt aus dem Musical Tabaluga).

Neue Wege mit der Einführung von Konzertflöten

Da in den vergangenen Jahren das Spektrum der Musikstücke auf der klassischen Spielmannszugflöte ausgeschöpft ist, wurden in den letzten Jahren Schritt für Schritt die Konzertflöten eingeführt. Dabei wurde zu Beginn des Prozesses ein ganztägiger Workshop zu dem Thema „Böhmflöte lernen an einem Tag“ durchgeführt. Vor allem der Unterschied in der Klangvielfalt, besonders in den tieferen Tonlagen, zwischen einer einfachen Spielmannszugsflöte und einer Konzertflöte bietet einen größeren musikalischen Spielraum. Nach diesem Workshop wurde abgestimmt, ob der Jugendspielmannszug in diese Richtung weiter gehen möchte. Die Entscheidung fiel dabei eindeutig für das Projekt aus. Zur Finanzierung wurde eine LEADER-Förderung beantragt. Durch diese Förderung erhielt der Jugendspielmannszug für die Anschaffung der neuen Konzertflöten eine Förderung in Höhe von 30.000 Euro aus der Leader-Gruppe „Börde trifft Ruhr“. Damit ist die musikalische Weiterentwicklung, um insbesondere auch moderne Entwicklungen mit aufzunehmen, gewährleistet. Mit dem Geld wurde für jeden Flötist und jede Flötistin eine individuelle Konzertflöte angeschafft. Dabei wurden zunächst von jedem Flötisten verschiedene Konzertflöten, von unterschiedlichen Herstellern mit deren verschiedenen Modellen, ausprobiert und das am besten passende Instrument ausgewählt. Zusätzlich wurden als Vereinsflöten noch Piccolo-, Alt- und Bassflöten angeschafft.

Im Oktober 2020 wurde endlich mit der Anschaffung der Konzertflöten begonnen. Kurze Zeit später fanden auch bereits die ersten Proben mit den Konzertflöten statt, um sich an die neue Flöte zu gewöhnen. Unterstützt wurde der Verein bei der Einführung der Konzertflöten vom Team von Flutissimo. Mit den Dozenten wurde in zahlreichen Samstagsproben am Ansatz und dem Klang gearbeitet. Nach der coronabedingten Unterbrechung wurde Mitte des Jahres 2021 wieder ein Neustart gewagt, der Ende des Jahres erneut durch eine Pandemie bedingte Pause gebremst wurde. Nach dem zweiten Neustart im Jahr 2022 und auch der Integration der Konzertflöten in den normalen Probenbetrieb konnte der Verein im Oktober 2022 auch den ersten Auftritt mit den Konzertflöten spielen. Beim Jubiläumskonzert des Kolping Musikorps Werl wurden 2 Musikstücke auf den neuen Flöten präsentiert. Aktuell wird bei den wöchentlichen Proben weiter an dem Repertoire mit den Konzertflöten gearbeitet und beim Frühschoppen zum 50-jährigen Bestehen werden diese Flöten das erste Mal in Westönnen vorgestellt.

Vereinsinterne musikalische Ausbildung

Grund für die Erfolge in den letzten 50 Jahren ist die stete Konzentration auf die umfassende Grundausbildung der NachwuchsspielerInnen, die von ehrenamtlichen Ausbildern übernommen wird. Aktuell befindet sich 29 Kinder, Jugendliche und Erwachsene in der Ausbildung. In Kleingruppen unterstützt von 12 Ausbildern wird zunächst die Notenlehre vermittelt und anschließend das Spielen der Instrumente erlernt. In diesen Kleingruppen wird die Basis für alle MusikerInnen gelegt.

Zudem zeichnet sich der Jugendspielmannszug durch das umfangreiche Freizeitprogramm für seine Mitglieder aus, die so zu einer funktionierenden Einheit – nicht nur beim Musizieren – geworden sind. Ob beim Bowlen, bei einem Kinoabend oder bei Escape Games, wie bei unserem diesjährigen Ausflug: Für Abwechslung und Spaß ist das ganze Jahr gesorgt!

Ausgezeichnet

Im Jahr 2019 ist der Verein der Preisträger des Ehrenamtspreises des Kreises Soest. Nach Ansicht der Jury ist der Jugendspielmannszug ein herausragendes Beispiel für das Thema „Kinder entdecken Kultur!“. Mit der Preisvergabe würdigt der Kreis Soest jedes Jahr zum Tag des Ehrenamtes den Einsatz von Bürgern für das Gemeinwohl. Immer steht ein anderes Thema im Fokus – diesmal ging es um Kinder und um Kultur. Die Preisverleihung erfolgte während einer Feierstunde Anfang Dezember am Tag des Ehrenamts im Foyer des Kreishauses in Soest. Ausgezeichnet wurde der Verein für das Engagement rund um unsere jüngeren Mitglieder, die alle ehrenamtlich an die Notenlehre herangeführt werden.

Im letzten Jahr wurde der Jugendspielmannszug Westönnen nach dem Schnadegang mit dem Heimatpreis der Stadt Werl ausgezeichnet und von Bürgermeister Torben Höbrink im September in Sönnern geehrt. Den mit 2.500 € dotierten ersten Platz erhielt dabei der Jugendspielmannszug Westönnen. Die Jury würdigte den Einsatz des Vereins für den Erhalt der Spielmannsmusik und die gleichzeitige Entwicklung zum Flötenorchester, genauso wie den Zusammenhalt der Vereinsmitglieder, die durch außermusikalische Aktionen, wie Filmnachmittage, Fahrradtouren oder Bastelnachmittage gestärkt wird.

Große Jubiläumsfeier

Am 25. und 26. März feiert der Jugendspielmannszug das 50-jährige Bestehen in der Westönner Schützenhalle. Am Samstag mit einem großen Freundschaftstreffen mit über 30 Gastvereinen, die ein abwechslungsreiches und attraktives Bühnenprogramm garantieren. Los geht es um 13.30 Uhr mit dem Empfang der Gastvereine, um 14.30 Uhr starten die Bühnenspiele der Musikvereine und um 18.00 Uhr steigt die große Jubiläumsparty mit DJ und Cocktailbar. Am Sonntag folgt um 10.00 Uhr eine heilige Messe, gefolgt von einem kleinen Festakt, bei dem auch die Konzertflöten den anwesenden Gästen präsentiert werden. Anschließend wird das Frühshoppen durch den Musikverein Müschede begleitet. Der Jugendspielmannszug freut sich auf zahlreiche Gäste aus Nah und Fern.

Das aktuelle Vorstandsteam
Einer der Tagesauflüge zur Möhne. Teambuilding beim gemeinsamen Floßbauen.
Der Jugendspielmannszug Westönnen beim Schützenfest Westönnen im vergangenen Jahr.
Vorbereitung auf die Schützenfest-Saison: Marschieren üben!
Ganz viel Liebe ist bei jedem Auftritt mit dabei!
Die jüngeren Mitglieder beim Bowling-Turnier der Kreismusikjugend.
Ausgelassen feierten die MusikerInnen bei den Karnevalsumzügen in Werl und Warstein. In diesem Jahr zum ersten Mal in den neuen Kostümen als Frosch König.
Ein Auftritt beim Kapellenfest in Niederbergstraße im vergangenen Jahr
Jahresausflug 2022 – hier standen Escape Games und Waldspiele auf dem Programm

Kategorie: Jugendspielmannszug Stichworte: Jubiläum, Jugendspielmannszug, Musik

Vereinsvertreter trafen sich zur Terminabsprache

9. November 2022 von Christoph Zeppenfeld

Zur Terminabsprache für das Jahr 2023 trafen sich am vergangenen Montag die Vertreter der Vereine und Organisationen des Kirchspiels Westönnen. Bereits zum 43. Mal wurde die Terminabsprache unter Federführung der Schützenbruderschaft veranstaltet. Matthias Plattfaut, bei den Schützen zuständig für den Kalender, sowie Brudermeister Christoph Zeppenfeld konnten wieder viele Verantwortliche im Speisesaal der Schützenhalle begrüßen.

Titelthema und absoluter Höhepunkt bei den Veranstaltungen des kommenden Jahres, ist das 50-jährige Jubiläum des Jugendspielmannszuges, welches vom 25.-26.03. in der Schützenhalle ausgiebig gefeiert werden soll.

Am 03.06.2023 lädt die Löschgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Westönnen zu ihrem 112 Geburtstag in die Schützenhalle ein. Neben den vielen immer wiederkehrenden Terminen ist auch das siebzehnte Ferienlager der Westönner Bruderschaft, vom 24.06.-07.07. einer der größeren Höhepunkte des kommenden Jahres.

Der Kalender wird jetzt nochmal angepasst und geprüft, bevor er dann in den Druck geht. Noch vor Weihnachten soll er dann verteilt oder an markanten Punkten in Westönnen ausgelegt werden. Wie bereits in den vergangenen Jahren wird der Kalender wieder etwas üppiger ausfallen. Die Schützen wollen ihn mit Berichten zu den Terminen des kommenden Jahres garnieren, wie Matthias Plattfaut verkündete. Jetzt schon ein herzliches Dankeschön an die Autoren.

Titelbild: Mit freundlicher Unterstützung Thomas Nitsche

Kategorie: Allgemein, Schuetzen Stichworte: Feuerwehr, Jubiläum, Jugendspielmannszug, Schützen, Speisesaal, Terminabsprache, Vereinsvertreter

Vorbereitungen zum Martinszug laufen

6. November 2022 von Klaus Hennemann

Die Kinder vom Cäcilia Kindergarten freuen sich schon riesig auf den Martinszug, der in diesem Jahr wie gewohnt traditionell mit Musik vom Jugendspielmannszug und mit dem St. Martin hoch zu Ross durchs Dorf zieht.

Nach zwei Jahren der Unterbrechung sind die Schützenbrüder mit den Vorbereitungen für den Umzug genauso aktiv, wie die Eltern, die mit ihren Kindern zusammen die Laternen gebastelt haben. Dafür standen mit der Laterne – Elli das Schaf und die Eule Eulalia – zwei Modelle zur Auswahl, die sich die Kinder aussuchten durften. Das Bastelmaterial wurde vom Kindergarten bereit gestellt. Für die Kinder ein schönes Erlebnis, die Martinslieder zu singen und mit den Eltern zusammen die Laternen zu basteln.

Lara zeigt stolz ihre Laterner, die sie beim Martinszug tragen darf.

Der Martinszug findet am Sonntag, den 13. November 2022 statt. Er beginnt um 17:00 Uhr an der Schützenhalle, führt musikalisch unterstützt vom Jugendspielmannszug durch das Dorf und endet wieder an der Schützenhalle, wo sich das weitere Programm direkt fortführt.

Kategorie: Allgemein, Jugendspielmannszug, Kindergarten, Schuetzen Stichworte: Jugendspielmannszug, Laternen basteln, Martinszug, Schützen, St. Martin

Ausgezeichnet

5. Oktober 2022 von Christiane Kiko

Heimatpreis für Jugendspielmannszug

Nach dem Schnadegang der Stadt Werl ehrte Bürgermeister Torben Höbrink am vergangenen Samstag in Sönnern die Preisträger des diesjährigen Heimatpreises. Den mit 2.500 € dotierten ersten Platz erhielt dabei der Jugendspielmannszug Westönnen. Die Jury würdigte den Einsatz des Vereins für den Erhalt der Spielmannsmusik und die gleichzeitige Entwicklung zum Flötenorchester, genauso wie den Zusammenhalt der Vereinsmitglieder, die durch außermusikalische Aktionen, wie Filmnachmittage, Fahrradtouren oder Bastelnachmittage gestärkt wird. Das Preisgeld wird für die Anschaffung neuer Instrumente, neuer Uniformen und für den diesjährigen Jahresausflug verwendet. Weitere Preisträger sind „Büderich digital“ und „Alte Schule Niederbergstraße“.

Kategorie: Allgemein Stichworte: Jugendspielmannszug

Jahreshauptversammlung Jugendspielmannszug Westönnen

25. September 2021 von Leonie Kraning

Corona vergeht, Gemeinschaft besteht

Der Rückblick über die vergangenen 1,5 Jahre mag ernüchternd wirken, wenn man jedoch eines aus der Pandemiezeit hervorheben kann, dann ist es die Gemeinschaft.

Am vergangenen Montag, den 20.09.2021, fand in der Schützenhalle die Jahreshauptversammlung des Jugendspielmannszugs Westönnen statt. Nach der zwei maligen Verschiebung in diesem Jahr ist es wie ein kleiner Lichtblick einen solch wichtigen Termin wieder veranstalten zu dürfen. Immerhin zählt der Spielmannszug an dem Abend ca. 70 Mitglieder*innen und Elternteile.

Der Jahresbericht fiel aufgrund der weggefallenen Veranstaltungen und Auftritte entsprechend kurz aus. Zwischen dem letzten Termin Ende Februar 2020 beim Karneval in Warstein und dem Avantgardenschützenfest in Oster-Flierich Anfang September 2021 liegen mehr als achtzehn Monate. Eine sehr lange Durststrecke, die die Musiker*innen laut Daniel Stratmann hinnehmen mussten. So bahnte sich bereits einige Wochen vor dem ersten wieder stattfindenden Auftritt eine große Vorfreude an.

Das Vereinsleben stand in der Zeit aber nicht vollkommen still. Die Gesamtproben und das Projekt „Anschaffung und Erlernen der Konzertflöte“ wurden im Herbst des letzten Jahres wiederaufgenommen. Jede*r Flötist*in wurde bis Ende September 2020 mit einer Konzertquerflöte ausgestattet, sodass ebenfalls die ersten großen Proben mit einem Dozenten von Flutissimo stattgefunden haben.

Die Probenaufnahme im aktuellen Jahr konnten aufgrund des Pandemieverlaufs erst im Sommer wiederaufgenommen werden. Um aber kein zweites Jahr in Folge das Schützenfest absagen zu müssen, veranstaltete der Verein sogar ein eigenes kleines Schützenfestwochenende.

Besonders hervorzuheben sind in diesem Jahr die langen Mitgliedschaften von Evelyn Bonnekoh über 20 Jahre, von Stephanie Kampmann über 25 und von Stefanie Kunzelmann sowie Nadine Badge über 30 Jahre. Sie wurden mit einem Orden vom Verein ausgezeichnet. Außerdem wurde am gestrigen Abend Simone Fromm mit einer Nadel vom Volksmusikerbund für Ihre 30-jährige Mitgliedschaft im Jugendspielmannszug geehrt.

Des Weiteren stand die Wahl des gesamten Vorstandes auf der Tagesordnung. Lediglich die Position der zweiten Kassiererin hat sich geändert. Maren Riemenschneider gab Ihren Posten frei, den von nun an Lea Schlummer besetzt. Das Team der Jugendleiter*innen wurde neben Carolin Becker um Benita Haffke und Felix Jochade erweitert. Alle anderen Positionen im Vorstand wurden einstimmig wiedergewählt.

Das Jahr bringt der Jahresausflug am kommenden Wochenende sowie die stattfinde Jahresabschlussfeier im November zu Ende. Die Konzertflötenproben werden ebenfalls wiederaufgenommen, sodass die Zeichen auf ein erfolgreiches Jahr 2022 stehen.

Kategorie: Jugendspielmannszug Stichworte: Jahreshauptversammlung, Jugendspielmannszug, Musik, Vorstand

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Suchen & Finden

Mitgliederversammlung Förderverein Feuerwehr

50 Jahre Jugendspielmannszug Westönnen

Versammlung Gemeinsam für Westönnen

Osterfeuer für die ganze Familie

Veranstaltungskalender 2023

Auf das Bild klicken und der Veranstaltungkalender mit all seinen Informationen und Hinweisen erscheint auf eurem Rechner. Vielen Dank der Schützenbruderschaft Westönnen und Matthias Plattfaut.

Pfarrnachrichten

Pfarrbriefe der katholischen Propstei Werl

Untermenü

  • Archiv
  • Downloads

Westönnen Online

  • FAQ
  • Mitgliedsantrag
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Satzung
  • Ansprechpartner

Schießliga

Copyright © Westoennen Online e.V.
Impressum Datenschutz Westoennen Online e.V.