Heute sind uns Straßennamen selbstverständlich und eine sichere Orientierungshilfe in Städten und Gemeinden. Feststehende Straßennamen entstanden in größeren Städten zwischen dem 11. und 13. Jahrhundert. Sie wurden oft nach den Gebäuden, den Bewohnern, den Handwerkern oder den Zielrichtungen der Straßen benannt.
Die Benennung von Straßen war lange Zeit eine Aufgabe der Polizeibehörde, die für die öffentlich Ordnung zuständig war. Erst im 20. Jahrhundert wurde sie zu einer kommunalen Angelegenheit.
Der Artikel aus dem Werler Anzeiger vom 13. Juni 1959 berichtet über die Festlegung der Straßennamen in der damals noch selbstständigen Gemeinde Westönnen. Innerhalb einer Stadt oder Gemeinde sollen die Straßennamen grundsätzlich einmalig und eindeutig sein. So wurde nach der kommunalen Neuordnung und der Eingliederung Westönnens in die Stadt Werl z.B. aus der Schützenstraße die Westönner Schützenstraße und aus der Gartenstraße der Blumenweg, weil es die ersteren Straßennamen bereits in Werl gab.
Ging es in der oben genannten Sitzung um die Benennung von 29 Gemeindestraßen so findet man heute im Ortsteil Westönnen 41 Straßen mit eigener Benennung.