Am vergangenen Sonntag fand in der Pfarrkirche St. Cäcilia zum Tag des offenen Denkmals eine Führung durch die Kirche und ein Orgelkonzert statt. In seiner Begrüßung der Gäste ging Propst Feldmann auf den Ursprung und die Bedeutung zum Tag des Denkmals ein.
In seiner Ansprache führte Propst Feldmann weiter die Erbauung der heutigen Kirche auf, aber auch bedeutsames zur Herkunft und Geschichte zu den sakralen Gegenständen in der Pfarrkirche. Wem ist
z.B. noch bekannt, das die Anschaffung der Heiligenfigur des Hl. Sebastianus auf die Prinzenwürde von Hendrik Schüngel zurückgeht? „Der Dom“ hatte über das Prinzenschiessen und den Sieger Niclas Schüngel aus Westönnen geschrieben. Diesen Bericht hatte eine Kunstsammlerin gelesen und nahm Kontakt mit Propst Feldmann auf. Über den schließlich die Heiligenfigur in unsere Pfarrkirche gelangte.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDie stellvertretende Bürgermeisterin Beate Kohlmann zeigte sich erfreut, das die Westönner Kirche 200 Jahre nach ihrer Einweihung zum Tag des offenen Denkmals im Mittelpunkt steht. Seit fast 40 Jahren wird die Kirche in der Denkmalliste geführt. Frau Kohlmann zeigte sich besonders erfreut über die
gelungene Renovierung der Pfarrrkirche in 2022.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenAnschließend folgte ein Orgelkonzert des Kantors Ziesche, in dem sich zeigte, welch umfangreiches Klangvolumen unsere Orgel bietet.
Die anschließende Führung der Archtiktin B. Maas zeigte den Besuchern, welch umfangreiche Arbeiten während der Renovierung durchgeführt wurden. Sie zeigte auch auf, welche Umstände und Probleme dabei auftraten und wie sie mit Hilfe heimischer Betriebe zeitnah und erfolgreich abgearbeitet werden konnten.
Abschließend gab es ein Glockenkonzert von der Beier-Gruppe um Pastor Martin Hufelschulte. Mit einem kleinen Imbiss und einem Umtrunk endete die Veranstaltung auf dem sonnigen Kirchplatz.