• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Westönnen Online - für unser Kirchspiel

  • Aktuelles
  • Termine
  • Unser Kirchspiel
    • Ortsheimatpfleger Werner Wanders
    • Adressen
    • Daten und Fakten
      • Bäche und Teiche
      • Berühmte Westönner
      • Dorfwettbewerb
      • Unsere Ortsvorsteher im Kirchspiel
      • Orts- und Lagepläne
    • Landwirtschaft & Natur
      • Landwirtschaft
      • Natur
      • Jagd in Westönnen
      • Sauerkraut
    • Hausinschriften
    • Infrastruktur
    • Rundumblick
  • Geschichte
    • Recherchen
      • Unsere Recherchen
      • Chronikbücher Franz Asshoff
      • Bilder des Jahres
      • Rittergüter
      • Sagen
      • Unglücke
    • Durch die Jahrhunderte
    • Schule
    • Zeittafel
    • Literatur
  • Kirche
    • Kirche allgemein
      • Kurzinfo
        • Gemeindeausschuss
      • Gruppen & Vereine
      • Messdiener
    • Pfarrnachrichten der katholischen Propstei Werl
    • Gebäude und Orte
    • Geschichte & Patronin
    • Orgel
    • Sakrales
    • Veranstaltungen
      • Jakobsweg durch Westönnen
  • Vereine
    • Bergstrasse
      • Alte Schule
      • Gemeinschaft Oberbergstraße e.V.
      • Kapellenverein
    • Freiwillige Feuerwehr
    • Gemeinsam für Westönnen
    • Musik
      • Einigkeit
      • Jugendspielmannszug
    • Schützen
      • Schützenbruderschaft St. Sebastianus
      • Schießliga Westönnen
      • Unser Maibaum
    • Sport
      • RWW allgemein
      • Fußball & Breitensport
      • Tennis
      • Gesundheitsstudio
  • Familie
    • SCHULE VON ACHT BIS EINS e.V.
    • St.-Josef-Schule
    • Betreuungsangebote
    • Förderverein Grundschule
  • Wes-Töne
  • Gewerbe
  • Wir über uns
    • Kontakt
    • Wie alles begann
    • Vorstand
    • Stammtisch

Orgelkonzert in Ostönnen

23. Juni 2022 von Klaus Hennemann

Liebe Freunde der Ostönner Orgel.

Wir laden herzlich ein zum zweiten Konzert des Orgelsommers.

Nach dem erfolgreichen und sehr gut besuchten Eröffnungskonzert mit dem Titular-Organisten Léon Berben, findet am Samstag, den 25. Juni 2022 das zweite Konzert des Orgelsommers statt.

Zu Gast ist der Organist, Improvisator und Komponist Franz Danksagmüller aus Lübeck.

Franz Danksagmüller vereint in seinen innovativen Projekten, Kompositionen und Live-Elektronik Performances ein weites künstlerisches Spektrum.

In seiner Arbeit lotet er die Verbindung von historischer und neuer Musik, von

klassischen Klangkörpern und neuesten elektronischen Instrumenten immer wieder neu aus.

So stehen auf dem Programm in Ostönnen Werke von Sweelinck, Byrd, Erbach, Ligeti und natürlich vom Solisten selbst. Er wird auch improvisieren und ganz besonders wird die Uraufführung von „there is no free will“ sein. Diese Komposition für Orgel und Elektronik reflektiert die Erkenntnis der Wissenschaft bzw. der Deterministen, dass es keinen freien Willen gibt und alle unsere Handlungen ein Resultat vorhergehender Ereignisse sind.

Gehirnwellen, die vor dem Konzert mithilfe eines EEG – Scanners aufgenommen wurden, modulieren mittels eines elektronischen Musikinstruments Klänge der Orgel. Daraus entsteht ein eigener elektronischer “soundtrack”, zu dem dann im Konzert an der Orgel gespielt wird.

Die Partitur besteht aus mehreren Optionen, die der Spieler während der Aufführung “frei” wählen und kombinieren kann.

Die Auswahl der einzelnen Parameter orientiert sich an den elektronischen Klängen – die an der Orgel gespielte Musik kann kontrastieren, ergänzen, sich stärker oder subtiler von den elektronischen Klängen abheben oder mit ihnen verschmelzen.

Die gemessenen Gehirnströme resultieren aus verschiedenen Handlungen und Eindrücken. Sie wiederum formen die Klänge der Orgel. Der daraus entstehende soundtrack beeinflusst schließlich den Spieler während der Aufführung – eine einfache kausale Kette, eingebettet in die unendlich wirkenden Folgen von Ursache und Wirkung.

Danksagmüller ist sowohl solistisch als auch in unterschiedlichen Besetzungen tätig und gastiert

in großen Konzerthäusern und auf internationalen Festivals.

Franz Danksagmüller studierte Orgel, Komposition und elektronische Musik in Wien,

Linz, Saarbrücken und Paris. Zu seinen Lehrern zählen Michael Radulescu, Daniel

Roth, Erich Urbanner und Karlheinz Essl. 1994 erhielt er den Würdigungspreis des

Österreichischen Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung, und wurde

bei mehreren internationalen Wettbewerben ausgezeichnet.

Seit 2005 ist er Professor für Orgel und Improvisation an der Musikhochschule Lübeck.

Das Konzert fängt wie immer samstags um 17:00 Uhr an.

Der Eintritt ist frei.

Die Besucher werden am Ausgang um eine angemessene Spende gebeten.

Das Tragen einer Maske wird empfohlen.

Wir freuen uns Sie/Dich in Ostönnen zu begrüßen

Ihre

Dr. Helmut Reineke und Léon Berben

Infos: helmutreineke@web.de, kontakt@leonberben.org

Weitere Termine: 30. Juli, 8. Oktober 2022

Programm am 25. Juni

Franz Danksagmüller, Orgel und Elektronik

J.P. Sweelinck Fantasia SwWV 270 (1562 – 1621)

W. Byrd Fantasia in d (1539/40 oder 1543 – 1623)

G. Ligeti aus “Zwei Etüden für Orgel”: (1923 – 2006) Harmonies

W. Byrd Fantasia in a F. Danksagmüller “there is no free will” (*1969) für Orgel und Elektronik

Christian Erbach Canzona secundi toni (ca. 1570 – 1635)

F. Danksagmüller Improvisation Christian Erbach Fantasia primi toni

Kategorie: Allgemein Stichworte: Orgelkonzert, Ostönnen

Haupt-Sidebar

Suchen & Finden

Mitgliederversammlung Förderverein Feuerwehr

50 Jahre Jugendspielmannszug Westönnen

Versammlung Gemeinsam für Westönnen

Osterfeuer für die ganze Familie

Veranstaltungskalender 2023

Auf das Bild klicken und der Veranstaltungkalender mit all seinen Informationen und Hinweisen erscheint auf eurem Rechner. Vielen Dank der Schützenbruderschaft Westönnen und Matthias Plattfaut.

Pfarrnachrichten

Pfarrbriefe der katholischen Propstei Werl

Untermenü

  • Archiv
  • Downloads

Westönnen Online

  • FAQ
  • Mitgliedsantrag
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Satzung
  • Ansprechpartner

Schießliga

Copyright © Westoennen Online e.V.
Impressum Datenschutz Westoennen Online e.V.