Nach zweijähriger Unterbrechung (Pandemie) wurde am Tage Christi Himmelfahrt die traditionelle gelobte Brandprozession der St. Cäcilia-Gemeinde abgehalten.


Sie erinnert, wie seit Jahren, an den großen Brand in Westönnen von 1829. Der Feiertag begann mit dem Gottesdienst mit Pastor Tilles in der Schützenhalle. Die Kirche ist zurzeit wegen Renovierungsarbeiten geschlossen.


Unter großer Beteiligung der Gemeinde wurde an den vier Stationen um Gottes Segen gebetet und gesungen, leider ohne Geistlicher Begleitung.
Durch den Gottesdienst in der Schützenhalle musste der Prozessionsweg etwas umgestaltet werden. Die sonst letzte Station, Ecke Breite Straße-Hellweg, wurde nun als erste besucht. Die drei weiteren folgten im normalen Rhythmus. Wie immer, waren die vier Stationen schön gestaltet und mit Frühlingsblumen reichlich geschmückt.
Die Mühlenbach-Musikanten haben den Gottesdienst und die Prozession musikalisch begleitet.