Während unserer Jahreshauptversammlung hatten wir schon die Überraschung schon verkündet. Nun wollen wir das auch online nachholen. Am 12. März diesen Jahres haben wir Onliner eine Email von Regina Pröpper aus Berlin erhalten mit der Sie uns ein 40-seitiges Dokument zugeschickt hatte. Nach der ersten Sichtung waren wir schlicht aus dem Häuschen. Vor uns lag eine in den 70er-Jahren erstellte Chronik der Familie Kerkhoff.
[Weiterlesen…] ÜberChronik der Familie Kerkhoff aus den 70ern
Filmvorführungen und Spendensammlungen im 3. Reich
Nach der Machtergreifung von Hitler 1933 gab es im Jugendheim der Schützenhalle laufend Filmvorführungen des Tonwanderkinos der NSDAP. Es gab diese Vorführungen als Abendveranstaltung für Erwachsene aber auch nachmittags für Kinder. Neben Unterhaltungsfilmen wie die „Csardasfürstin“ oder der „Schimmelreiter“ wurden aber auch Propagandafilme gezeigt.
[Weiterlesen…] ÜberFilmvorführungen und Spendensammlungen im 3. Reich
Veränderungen im Kirchspiel nach der Reichstagswahl 1933
Schon kurz nach den Reichstagswahlen v. 5. 3. 1933 begannen auch Veränderungen in unserem Kirchspiel. Immer mehr drang die NSDAP mit ihren Organisationen in das dörfliche Leben ein. Am 25. 4. 1933 berichtet das Soester Kreisblatt über die Gründung einer Ortsgruppe der NSDAP in der Gaststätte Nacke. In den ersten Monaten 1933 gab es im Reich über 1,5 Millionen Eintritte in die NSDAP. Im Kirchspiel hatte es nur bisher Ortsgruppe der KPD und der Zentrumspartei gegeben.
[Weiterlesen…] ÜberVeränderungen im Kirchspiel nach der Reichstagswahl 1933
Die Wahlen zum Reichstag in der Weimarer Republik (Teil 4)
Mit dem vierten und letzten Teil unserer Serie werfen wir einen Blick auf die Wahlen der Weimarer Republik von 1932 und 1933. An Hand von Zeitungsausschnitten geben wir einen Überblick über die Ergebnisse und den Wahlkampf. In 15 Jahren von 1919 bis 1933 gab es 9 Wahlen zum Reichstag. In dieser Zeit wurden 14 Politiker zum Reichskanzler ernannt. Sie gehörten entweder der SPD, der Zentrumspartei oder der Deutschen Volkspartei an. 4 Reichskanzler waren parteilos. Am längsten regierte mit etwas über 2 Jahren der Zentrumspolitiker Wilhelm Marx.
[Weiterlesen…] ÜberDie Wahlen zum Reichstag in der Weimarer Republik (Teil 4)
Die Wahlen zum Reichstag in der Weimarer Republik (Teil 3)
Vor der Bundestagswahl am 24. 9. Berichten wir im dritten Teil unserer vierteiligen Serie über die Reichstagswahlen 1928, 1930 und 1932. An Hand von Zeitungsausschnitten geben wir einen Überblick über die Ergebnisse und den Wahlkampf. Nochmal zur Erinnerung: In 15 Jahren von 1919 bis 1933 gab es 9 Wahlen zum Reichstag. In dieser Zeit wurden 14 Politiker zum Reichskanzler ernannt. Sie gehörten entweder der SPD, der Zentrumspartei oder der Deutschen Volkspartei an. 4 Reichskanzler waren parteilos. Am längsten regierte mit etwas über 2 Jahren der Zentrumspolitiker Wilhelm Marx.
[Weiterlesen…] ÜberDie Wahlen zum Reichstag in der Weimarer Republik (Teil 3)
Die Wahlen zum Reichstag in der Weimarer Republik (Teil 2)
Vor der Bundestagswahl am 24. 9. heute nun der zweite Teil unserer Serie mit Blick auf die Reichstagswahlen in der Weimarer Republik. An Hand von Zeitungsausschnitten geben wir einen Überblick über die Ergebnisse und den Wahlkampf. In 15 Jahren von 1919 bis 1933 gab es 9 Wahlen zum Reichstag. In dieser Zeit wurden 14 Politiker zum Reichskanzler ernannt. Sie gehörten entweder der SPD, der Zentrumspartei oder der Deutschen Volkspartei an. 4 Reichskanzler waren parteilos. Am längsten regierte mit etwas über 2 Jahren der Zentrumspolitiker Wilhelm Marx.
[Weiterlesen…] ÜberDie Wahlen zum Reichstag in der Weimarer Republik (Teil 2)