• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Westönnen Online - für unser Kirchspiel

  • Historie
    • Recherchen
      • Unsere Recherchen
    • Literatur aus Westönnen
    • Chronikbücher Franz Asshoff
    • Hausinschriften
    • Rittergüter
    • Unglücke
    • Zeittafel
    • Sagen
  • Aktuelles
  • Kalender 2025
  • Adressen
  • Unser Kirchspiel
    • Orts- und Lagepläne
    • Die Ortsvorsteher im Kirchspiel
    • Ortsheimatpfleger Werner Wanders
    • Daten und Fakten
    • Bäche und Teiche
    • Berühmte Westönner
    • Landwirtschaft & Natur
      • Landwirtschaft
      • Jagd in Westönnen
      • Sauerkraut
    • Natur
    • Dorfwettbewerb
    • Infrastruktur
  • Kirche
    • Pfarrnachrichten der katholischen Propstei Werl
    • Kurzinfo
    • Geschichte & Patronin
    • Gemeindeausschuss
    • Kirchturmuhr
    • Orgel
    • Sakrales
    • Gebäude und Orte
    • Gruppen & Vereine
    • Messdiener
    • Bücherei
    • Jakobsweg durch Westönnen
    • Veranstaltungen
  • Vereine
    • RWW allgemein
      • Sport
      • Gesundheitsstudio
      • Fußball & Breitensport
      • Tennis
    • Alte Schule
    • Frauenverein St. Cäcilia
    • Kategorie: Boule
    • Schützenbruderschaft St. Sebastianus
      • Schützen
      • Schießliga Westönnen
      • Unser Maibaum
    • Freiwillige Feuerwehr Westönnen
    • Gemeinschaft Oberbergstraße e.V.
    • Musik
      • Jugendspielmannszug
      • Einigkeit
    • Gemeinsam für Westönnen
    • Bergstrasse
    • Kapellenverein
  • Familie
    • St.-Josef-Schule
    • Schule
    • Betreuungsangebote
    • Förderverein St. Cäcilia Kindergarten
    • Förderverein Grundschule
  • Bilder des Jahres
  • Videos
  • Wes-Töne
  • Rundumblick
  • Wir über uns
    • Kontakt
    • Wie alles begann
Startseite » Die Wahlen zum Reichstag in der Weimarer Republik (Teil 2)

Die Wahlen zum Reichstag in der Weimarer Republik (Teil 2)

14. September 2017 von Alfred Risse

Vor der Bundestagswahl am 24. 9. heute nun der zweite Teil unserer Serie mit Blick auf die Reichstagswahlen in der Weimarer Republik. An Hand von Zeitungsausschnitten geben wir einen Überblick über die Ergebnisse und den Wahlkampf. In 15 Jahren von 1919 bis 1933 gab es 9 Wahlen zum Reichstag. In dieser Zeit wurden 14 Politiker zum Reichskanzler ernannt. Sie gehörten entweder der SPD, der Zentrumspartei oder der Deutschen Volkspartei an. 4 Reichskanzler waren parteilos. Am längsten regierte mit etwas über 2 Jahren der Zentrumspolitiker Wilhelm Marx.

Die Wahl vom 6. Juni 1920

Deutschlandweit verlor die SPD 16% an Stimmen. Davon profitierte die USPD, die auf 17,9 % kam. Das Zentrum fiel von 19,7% auf 13,6%. Bei den kommenden Wahlen pendelte sie zwischen 11 und 13%. Stimmengewinne verbuchten die DVP und DNVP. Erstmals stellte sich die KPD zur Wahl und erreichte 2,1%.

In Westönnen erreichte die ZP 658, die SPD 137(132), die DVP 33 Stimmen. Auch in Bergstraße fuhr die ZP einen großen Sieg ein. Von Mawicke war kein Ergebnis zu finden.

Die Wahl vom 4. Mai 1924

Die USPD erreichte nur noch 0,8%. Der rechte Flügel war zur SPD zurückgekehrt. Der linke wechselte zur KPD, die bei ihrem zweiten Wahlauftritt 12,6% der Stimmen erhielt. Bekannteste Politiker der KPD waren Wilhelm Pieck und Ernst Thälman, nach dem die Pionierorganisation in der DDR benannt wurde. Ein beachtliches Ergebnis erzielten die sonstigen Parteien mit 8,5% (z. B. Wirtschaftspartei). Da die NSDAP verboten war, wählten viele ihrer Anhänger die Nationalsozialistische Freiheitspartei.

Im Kirchspiel wurde wieder die ZP stärkste Partei. Die Parteien vom rechten und linken Rand spielten keine Rolle.

Die Wahl vom 7. Dezember 1924

Im gesamten Reich verlor die KPD einige Prozente. Die SPD steigerte sich auf 26%. Die DNVP erreichte 20,5 %. Sonstige Parteien 7,5%.

Im Kirchspiel brachte die Wahl keine Veränderungen an den Mehrheitsverhältnissen.

Die Ergebnisse im Kirchspiel:

Die Ergebnisse in Deutschland – Quelle Wikipedia

Sonstige Dokumente:

Wahlergebnisse Soester Anzeiger 17. Juni 1920
Wahlergebnisse Soester Anzeiger 17. Juni 1920
Wahlergebnisse Soester Anzeiger 5. Mai 1924
Wahlergebnisse Soester Anzeiger 5. Mai 1924
Wahlergebnisse Soester Anzeiger 8. Dezember 1924
Quelle: Lebendiges Museum Online
Quelle: Lebendiges Museum Online

Kategorie: Geschichte, Politik, Westönnen im 20.Jahrhundert

Über Alfred Risse

Seitenspalte

Kommende Veranstaltungen

Suchen & Finden

Ergebnisse Rot-Weiß

Pfarrnachrichten

Pfarrbriefe der katholischen Propstei Werl

Hilfe im Katastrophenfall

Archive

Schießliga

Westönnen Online

  • FAQ
  • Mitgliedsantrag
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise
  • Satzung
  • Ansprechpartner

Untermenü

  • Downloads
  • Historie
  • #81784 (kein Titel)
  • Bücherei
Copyright © Westoennen Online e.V.
Impressum Datenschutz Westoennen Online e.V.