• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Westönnen Online - für unser Kirchspiel

  • Aktuelles
  • Termine
  • Unser Kirchspiel
    • Adressen
    • Daten und Fakten
      • Bäche und Teiche
      • Berühmte Westönner
      • Dorfwettbewerb
      • Grünsandstein
      • Orts- und Lagepläne
    • Landwirtschaft & Natur
      • Landwirtschaft
      • Natur
      • Jagd in Westönnen
      • Sauerkraut
    • Hausinschriften
    • Infrastruktur
    • Rundumblick
  • Geschichte
    • Recherchen
      • Unsere Recherchen
      • Chronikbücher Franz Asshoff
      • Bilder des Jahres
      • Rittergüter
      • Sagen
      • Unglücke
    • Durch die Jahrhunderte
    • Schule
    • Zeittafel
    • Literatur
  • Kirche
    • Kirche allgemein
      • Kurzinfo
      • Gruppen & Vereine
      • Jugend
    • Pfarrnachrichten der katholischen Propstei Werl
    • Gebäude und Orte
    • Geschichte & Patronin
    • Sakrales
    • Veranstaltungen
      • Jakobsweg durch Westönnen
  • Vereine
    • Bergstrasse
      • Alte Schule
      • Gemeinschaft Oberbergstraße e.V.
      • Kapellenverein
    • Freiwillige Feuerwehr
    • Gemeinsam für Westönnen
    • Musik
      • Einigkeit
      • Jugendspielmannszug
    • Schützen
      • Schützenbruderschaft St. Sebastianus
      • Schießliga Westönnen
      • Unser Maibaum
    • Sport
      • Gesamtverein
      • RWW allgemein
      • Fußball & Breitensport
      • Gesundheitsstudio
      • Tischtennis
      • Tennis
  • Familie
    • SCHULE VON ACHT BIS EINS e.V.
    • St.-Josef-Schule
    • Betreuungsangebote
    • Förderverein Grundschule
  • Wes-Töne
  • Gewerbe
  • Wir über uns
    • Kontakt
    • Wie alles begann
    • Vorstand
    • Stammtisch

JOSEF BARON, KÜNSTLER AUS HEMMERDE, VERSTARB KURZ VOR SEINEM 100. GEBURTSTAG

14. Januar 2020 von Dieter Holtheuer

WESTÖNNEN ONLINE hatte bereits am 9. März 2015 zu seinem 95. Geburtstag über sein Wirken in Westönnen ausführlich berichtet. Zum seinem Tode möchten wir diesen Beitrag nach fünf Jahren nochmals vorstellen.  

Josef Baron, Künstler aus Hemmerde, ist 95 Jahre geworden

“ Die Farben kann er kaum noch erkennen; dennoch setzt Josef Baron mit seiner Kunst immer noch bunte Akzente. „Solange mein Kopf noch läuft“, sagt der Künstler, der am Donnerstag (19.02.2015) seinen 95. Geburtstag feierte“.

Mit diesen Worten beginnt ein Beitrag im Werler Anzeiger vom 20. Februar 2015. Es wird dort ausführlich über Leben und Wirken des Malers und Bildhauers Josef Baron aus Hemmerde bei Unna berichtet. Mit der Gestaltung der Werler Basilika gelang ihm der künstlerische Durchbruch. Für mehr als 170 Kirchen hat der Künstler die Inneneinrichtung entworfen, angefangen mit der Basilika in Werl bis hin zu Kapellen in Malaysia, Kanada und Venezuela.

Auch für die Westönner Pfarrkirche entstand nach seinen Entwürfen ein ausdruckvoller Altarschmuck. Lassen wir hier unsere ehemaligen Pfarrer Paul Witte und Alfred Krause zu Wort kommen. In der Pfarrchronik schreiben sie:

1969 Pfarrer Witte:

“ Zu Ende Februar erhielt das Chor einen kostbaren Schmuck durch den Tabernakel. Die linke Tür zeigt die Verkündigungsszene, die rechte ist mit Edelsteinen geziert. Alles wird umgeben von einem markanten Strahlenkranz aus Bronze. Beim Altar stehen 6 Leuchter, ebenfalls in Bronze gegossen. Der Ambo bringt die Herabkunft des Hl. Geistes; diese Darstellung gibt dem Ambo eigentlich Sinn und Inhalt. Über dem Altar wurde ein kostbares Hängekreuz angebracht, das den lehrenden Christus in der Mitte hat. Eine Anzahl von wertvollen Steinen macht das Kreuz zu einem besonderen Schmuckstück unserer Kirche. Alle Edelsteine im Werte von über viertausend DM sind ein Geschenk eines Gemeindemitgliedes. Das sicherlich an dieser Stelle Lob und Anerkennung gebührt.

Die Entwürfe des Altarschmuckes entstammen der Werkstatt des Bildhauers Baron aus Hemmerde. Die Arbeiten führte die Kunstgießerei Schwab in Sprakel bei Münster aus.“

1972 Pfarrer Krause:

“ Im März wird endlich der lange bestellte Kreuzweg fertig, den der Bildhauer Baron aus Hemmerde meisterhaft in Bronze geschaffen hat. Den Guß besorgte die Kunstgießerei Schwab in Sprakel. Er kostete insgesamt 12.177 DM. Die Kosten wurden durch Spenden aufgebracht. Hw. Herr Pater Hermann OFM Werl nahm am 12.3.1972 im Rahmen einer kirchlichen Andacht die kanonische Errichtung des Kreuzweges vor. Herr Baron fertigte auch noch 12 künstlerisch schöne bronzene Apostelleuchter , die 2.619 DM kosteten.

Ein Abguß des Kreuzweges wird bei der 1150 Jahrfeier des Klosters Corvey bei Höxter im Rahmen einer Ausstellung „Neuer Christlicher Kunst aus Rheinland-Westfalen“ gezeigt.* Bei einer Fernsehsendung des WDR werden als erstes 3 Stationen unseres Kreuzweges angestrahlt. Der Kreuzweg findet nicht nur bei Kunstkennern große Beachtung, andere einfache Leute beten ihn gern, weil er nicht zu sehr abstrakt ist.“

Josef Baron schuf noch den Leuchter für die Osterkerze und im Altarfuß den Lebensbaum.

* Die Ausstellung auf Schloß Corvey fand vom 11.Juni bis 1. Oktober 1972 statt.

Autor: Dieter Holtheuer

Tabernakel
Tabernakel
Ambo
Ambo
Altar
Altar
Hängekreuz
Hängekreuz
Kreuzweg,  13. Station
Kreuzweg, 13. Station

Kategorie: Geschichte, Kirche, Pfarrgemeinde

Über Dieter Holtheuer

Haupt-Sidebar

Patronatsfest Niederbergstraße

Rot-Weiß sucht Pächter

Messzeiten im Juni

Messzeiten im Juli

Pfarrnachrichten

Pfarrbriefe der katholischen Propstei Werl

Gemeinsam für eine elektronische Schießanlage

Suchen & Finden

Veranstaltungen

https://www.westoennen.de/wp-content/uploads/2021/12/Kalender_Vers1.pdf

Auf den Link klicken und der Veranstaltungkalender mit all seinen Informationen und Hinweisen erscheint auf eurem Rechner. Vielen Dank der Schützenbruderschaft Westönnen und Matthias Plattfaut.

 

Schießliga

Untermenü

  • Archiv
  • Downloads

Westönnen Online

  • FAQ
  • Mitgliedsantrag
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Satzung
  • Ansprechpartner
Copyright © 2017 Westoennen Online e.V.
Impressum Datenschutz Westoennen Online e.V.