Nach und nach fanden wir nach 2 Jahren Corona wieder in die Normalität zurück. Die Schüler konnten zur Schule, die Älteren wieder zur Arbeit. Mit Einschränkungen, aber es ging. Besonders, endlich wieder Feste feiern. Gemeinschaft, Zusammenhalt, Menschen und Freunde treffen.
Aber: Es begann der Ukraine-Krieg. Wir müssen erleben, was Frieden heißt, was es bedeutet, in Frieden zu leben. Der Ukraine-Krieg ist weit weg und doch so nah. Die Auswirkungen spürt jeder einzelne von uns. Wer von uns hatte gedacht, das wir in Europa noch mal einen Krieg erleben müssen? Stehen wir zusammen und halten inne, mit den Gedanken bei dem, was die Menschen in der Ukraine erleiden.
In unserem Rückblick auf 2022 können wir zum Glück auf zahlreiche schöne Ereignisse zurück blicken. Wir erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit und auch nicht auf die Reihenfolge, wichtiger sind die Geschehnisse, die unser Leben und Wirken in 2022 wiedergeben sollen.
Schießligafinale wurde nachgeholt

Da die Schießliga-Saison 2019/2020 frühzeitig unterbrochen wurde, nahm man als Grundlage für das am 28.12.2021 nachgeholte Finale die Ergebnisse, welche bis zur Endrunde erziehlt wurden.
Somit hieß der Schießligameister 2019/2020 zum wiederholten Mal Avantgarde 1. Die Mannschaft konnte sich zum sechsten Mal in der Geschichte der 15-Jährigen Schießliga durchsetzen.
Leider musste die Saison 2020/2021 komplett ausfallen. In 2022 konnte mit reduzierter Mannschaftsstärken von 4 auf 3 Schützen und unter Einhaltung der Corona-Vorgaben des deutschen Schützenbundes die aktuellen Schießliga-Wettkämpfe ausgetragen werden.
Sternsinger bringen Neujahrsgrüße mit Karten von Haus zu Haus
Leider durften die Westönner Sternsinger auch im letzten Jahr die Glück- und Segenswünsche nicht persönlich von Haus zu Haus bringen. Aber sie lassen die Westönner Bewohner nicht im Stich. Etliche der Sternsinger gingen am Neujahrstag von Haus zu Haus, und brachten die Neujahrswünsche per Karte zu den Familien.


Berni Keweloh – ein Westönner Urgestein stirbt kurz nach seinem 95. Geburtstag

Wer Berni Keweloh kannte, der glaubte ihm die 95 Jahre nicht. Berni war immer Agil, stets munter und immer dabei, wo Geselligkeit und Gemütlichkeit angesagt waren.
Jeder in Westönnen kannte Berni. Ob zu Fuss oder mit dem Fahrrad, Berni nahm immer gerne am Westönner Geschehen teil. Er mochte die Geselligkeit und die Unterhaltung.
Mit Leidenschaft schrieb und dichtete Berni Keweloh Volkslieder auf Westönnen und die Einigkeit, die ihm immer wichtig war. Gerne erinnern sich die Musiker an seine „Dönekes“ und die selbst umgedichteten Volkslieder, die er bei Geselligkeiten zur Freude der Gäste immer gerne zum Besten gab.
Das Tambourcorps Einigkeit wird Berni Keweloh stets ein ehrendes Andenken bewahren.
Rita Grümme nach 32 Jahren in den Ruhestand verabschiedet

Als Rita Grümme am 1. Juli 1989 ihr Amt als Pfarrsekretärin in St. Cäcilia übernahm, hat sie sicherlich nicht damit gerechnet, dass sie diese Tätigkeit fast 33 Jahre ausüben würde. Doch Ende Januar 2022 war Schluss. Wolfgang Wiemhöfer überreichte Rita im Namen des Gemeindeausschusses ein Blumenbouquet. Er dankte ihr für ihre Arbeit im Pfarrbüro, die sie seit 2015 ehrenamtlich verrichtet hat. Das Pfarrbüro ohne Rita kann man sich nur schwer vorstellen.
Nach Jahren fährt wieder eine Dampflok durch den Westönner Bahnhof
Gut, wenn die Westönner ihre Augen und Ohren offen haben. Denn dadurch verdanken wir eine kurze Videoaufnahme aus Januar 2022, als eine Dampflok nach etlichen Jahren wieder durch Westönnen fährt.
Ukraine-Hilfe – die Westönner lassen sich nicht lange bitten

Arbeit mit Sortieren, Packen und zweisprachiger Beschriftung aller Kartonagen
Die Hilfsaktion für die Flüchtlinge aus der Ukraine war eine Gemeinschaftsleistung, an die wir uns noch lange erinnern werden. Es wurden an zwei Wochenenden Hilfsgüter in so unerwartet großen Mengen angeliefert, das zeitweise um Unterbrechung der Anlieferung gebeten werden musste. Zahlreiche freiwillige hatten sich an zwei Wochenenden zusammengefunden, die Hilfsgüter zu sortieren, umzupacken und in die Kartons zum Verladen vorzubereiten.


Ganz besonders war, das es kaum Erklärungen bedurfte, die vielen Helfer zu koordinieren. Olaf Kohlmann, der Peter Schulte in der Logistik zur Seite stand, hatte die Koordination bestens aufgestellt, so dass es nahezu von selbst lief. Jeder sah und wußte, wo angepackt werden musste.

Unter den Helfern waren nicht nur die Westönner, sondern auch Auswärtige, die sich die Zeit genommen hatten, um an dieser Aktion mitzuwirken. Auch jene, die eigentlich nur Hilfsmittel bringen wollten, reihten sich bei dem Anblick der großen Mengen Hilfsmittel gleich an den Sortiertischen mit ein.
1000 € – Jugendvereine der Schützenbruderschaft Westönnen spenden für die Ukraine
Was unternimmt man, wenn man selbst den Krieg nicht beenden kann? – Genau. Man hilft denen, die an den Folgen des Krieges unmittelbar leiden müssen.
Diese Gedanken haben auch die Jugendvorstände des Jugendspielmannszuges, der Jungschützen, der Jungschützinnen, der BDSJ Schülerschützen, als auch der Avantgarde Westönnen beschäftigt.
Sie organisierten kurzerhand innerhalb von drei Tagen eine Spendensumme von exakt 1000 Euro, welche der Ukrainehilfe zukommen. Danke an alle die, die sich hieran so bereitwillig beteiligt haben.
Heute wissen wir, dass diese großartigen Hilfsaktionen nur ein kleiner Schritt waren, das Leiden der Menschen in der Ukraine zu lindern. Der Winter steht bevor und von Frieden kann bis heute leider nicht gesprochen werden. Noch immer sterben zahllose zivile unschuldige Menschen in einem sinnlosen Krieg.
Dorf- und Flursäuberungsaktion 2022
Bei frühsommerlichen Wetter hatten sich rund 40 freiwillige Helfer aus den BdSj Gruppen an einem Samstagmorgen an der Schützenhalle zur jährlichen Flursäuberung eingefunden.
Ausgestattet mit Warnwesten, Handschuhen und Müllzangen zogen die Freiwilligen durch das Dorf und an den Feldwegen entlang, während zwei Schlepper mit Anhänger in die Feldflur fuhren, um dort den Unrat sowie wilde Müllkippen einzusammeln.

So wie im Bild links, wo unverbesserliche Zeitgenossen anderen den Unrat vor die Tür kippen. Ein denkbar schlechtes Beispiel für unsere Kinder, denen mit der jährlichen Säuberungsaktion auch ein Gespür für ein sorgsamen Umgang mit Natur und Umwelt gegeben werden soll.
Organisiert wird die Aktion von den Westönner Jagdpächtern und den BdSJ Gruppen. Hierbei fällt in jedem Jahr ein gut gefüllter großer Anhänger mit Unrat an. Als Dankeschön und zur Stärkung spendierte Franz Sauer danach Fleischwurst im Brötchen und erfrischende Getränke.
Projektwoche „Nachhaltigkeit und Umwelt“ an der St. Josel-Grundschule

Die Kinder der St. Josef-Grundschule konnten tolle Erinnerungen und viele Eindrücke für ihre Zukunft sammeln.
Durch die finanzielle Unterstützung des Fördervereins und den tollen Ideen der Lehrkräfte erlebten die Kinder 3 umfangreich gestaltete Tage zum Thema Nachhaltigkeit und Umwelt.
Hierbei widmete sich jede Klasse einem eigenen Projekt und stellte dies dann am Freitag allen anderen Kindern mit sehr viel Freude vor.
Dabei beschäftigte eine Klasse sich mit dem Komposthaufen und der Entstehung von Erde. Im eigenen Schulgarten wurde Unkraut gejätet und die Beete wurden für das kommende Jahr vorbereitet. Die Kinder der ersten Klassen sammelten rund um die Schule Müll ein und beschäftigte sich mit der Müllvermeidung. Dabei entstanden tolle Kunstwerke aus Toilettenpapierrollen. Alles rund um den Apfel beschäftigte die Kinder aus der 2. Klasse. Sie probierten unterschiedliche Sorten, pressten selber Apfelsaft, und lernten, warum es so wichtig für die Umwelt ist regionale Produkte zu kaufen. Imker Niklas Kost war zu Besuch und erklärte den Kindern alles über Bienen und wie der Honig entsteht.
Aber auch das beschäftigte uns – Zerstörung und Umweltfrevel

Auch die immer wiederkehrenden Undinge des Lebens beschäftigten uns. Am Tennisgelände wurden Mobilar, Netze und Platzabtrennungen vollständig zerstört. Weiter wurde zahlreiches Unrat wie Zigarettenkippen, Kronkorken, etc. auf den Plätzen hinterlassen. Scheinbar ist den Vandalen nicht bewußt, das die Tennisplätze von Ehrenämtlern in ihrer Freizeit hergerichtet werden, damit der Sport Jugendlichen und Erwachsenen ermöglicht werden kann. Dazu kommt der finanzielle Schaden von über 600 Euro, den die Tennisabteilung selbst aufbringen muss.
Anfang letzten Jahres wurden vom Kommunalbetrieb Werl am Merklingser Weg in Oberbergstraße einige Apfelbäume gepflanzt. An zwei dieser Bäume wurden die Spitzen abgebrochen und somit zerstört.


Die Figur des heiligen Antonius im Heiligenhaus in Oberbergstraße wurde mutwillig zerstört. Ursula Schlünder bemühte sich um die Restauration. Auch in diesem Fall zerstörten die Vandalen privat finanzierte Einrichtungen.
Leider sind die Übeltäter aus den Vorfällen nicht bekannt.
Erstkommunion in Cäcilia

Bei bestem Wetter gingen 20 Kinder zur Erstkommuion. Die von Propst Feldmann und Diakon Fricke zelebrierte Kommunionfeier wurde musikalisch von der Gruppe Miteinander und von Stefan Cordes an der Orgel begleitet.
Beliebte Radtouren vom Radlertreff Westönnen
Der Radlertreff radelt regelmäßig schöne Fahrradtouren durch die Börde und an der Haar entlang. Eine gute Gelegenheit, sich mit gleichgesinnten zu bewegen und gemütlich durch das Umland zu radeln. Und der stets gesellige Abschluss rundet diese gern angenommene Aktion ab. Vielen Dank auch an die Organisatoren, die uns die Berichte und Bilder über ihre Touren zukommen lassen. Wir wünschen weiterhein regen Zulauf zu ihren beliebten Veranstaltungen.

Die Kirchenrenovierung beginnt – Gottesdienste in Schule, Schützenhalle, Kindergarten
auch auf dem Sportplatz

Die lang geplante Kirchenrenovierung begann direkt nach der Erstkommunion. Zahlreiche fleißige Helfer:innen hatten den Abtransport der Inneneinrichtung, wie z. B, Kirchenbänke vorbereitet. Das Inventar und viele andere Dinge wurden in Kartons verpackt, Teppiche eingerollt und die Gewänder zur Verbringung an andere Orte vorbereitet.

Mit großartiger Unterstützung durch die Avantgarde und Mitglieder der Schützenbruderschaft konnte der Abtransport des Mobiliars zum Hof Hufelschulte nach Oberbergstraße erfolgen.
In einer gut geschützen Lagerhalle fand das Inventar für die Zeit der Renovierung einen Unterstand.

Ein besonderer Dank an dieser Aktion gilt der Familie Hufelschulte, die nicht nur die Unterstellmöglichkeit für die nächsten Monate bereit stellt, sondern auch noch mit Fahrzeugen und Aufliegern die Umräumaktion tatkräftig unterstützt hat.
Die Architektin unterrichtete uns nach den Sommerferien über die laufenden Arbeiten mit zwei Führungen, bei denen sie die Fortschritte der Renovierung ausführlich schilderte.

Einweihung des neuen Speisesaales
Nach dreieinhalb Jahren umfangreicher Um- und Neubauten konnte der neue Schützensaal und der neue Schießstand den Westönner Vereinen und allen Interessierten vorgestellt werden.
Der Abend stand im Zeichen der Erleichterung, diese lange und recht umfangreiche Maßnahme erfolgreich abgeschlossen zu haben. Zur Begrüßung der Gäste gratulierte der Brudermeister zuerst der Westönner Schützenkönigin Manjana Hoffmeier mit einem Blumenstrauß zu ihrem Geburtstag.

Er dankte seinen Vorstandskollegen und allen Helfern und Unterstützern für die großartige Hilfe und die finanzielle Unterstützung, ohne die diese Maßnahme nicht zu bewältigen gewesen wäre. Besonderen Dank galt an diesem Abend dem Adjudanten Heinz Schlummer, der sich für die Bauleitung veranwortlich zeichnete und Peter Bettenbrock, der mit Rat und Unterstützung bei der Umsetzung der Baumaßnahme zur Seite stand.

Aber auch den Frauen der Vorständler galt ein großer Dank, die ihre Männer in der letzen Zeit nicht oft zu Hause hatten. Sie bekamen alle vom Adjudanten eine rote Rose überreicht.
Erfolgreicher Schülerprinz: Fabian Becker qualifiziert sich zum Bundesschülerprinzenschießen
Nachdem Fabian am 6. Mai 2022 die Bezirksschülerprinzenwürde erlangte, folgte mit dem Diözesanschülerprinzenschießen eine Woche später das nächste große Turnier. Mit 27 von 30 Ringen belegte Fabian den siebten Platz und qualifizierte sich damit für das Bundesschülerprinzenschießen.
Jens Gremmer neuer erster Vorsitzender bei Westönnen Online

Nach DSGVO und Pandemie hatten wir Onliner den alten Drive nicht mehr und nur durch den Einsatz einiger weniger Vorstandskollegen konnte zumindest die aktuelle Berichterstattung aufrecht erhalten werden. Unter Mithilfe der Dorfgemeinschaft konnte der Fortbestand von Westönnen Online letztlich gesichert werden und ein Vorstand gewählt werden. Eine ganz besondere Aufgabe bleibt aber die Stärkung der redaktionellen Arbeit, dem Kerngeschäft der Onliner. Den technischen Bereich von Westönnen Online wird künftig Oliver Beckmann betreuen.
Wir sind weiterhin auf der Suche nach Mitwirkenden, die an Westönnen Online mitarbeiten möchten. Meldet euch, die Mitarbeit ist interessanter, als man auf dem ersten Blick meint.
Nach langen Jahren wieder ein Weinfest in Westönnen
Am Pfingstsonntag 2022 fand nach langen Jahren das erste Weinfest, organisiert vom Verein „Gemeinsam für Westönnen“, statt. Das Weinfest hatte über viele Jahre der MGV Cäcilia in Westönnen ausgerichtet, bis wegen der Weinpanscherei in den 80er Jahren den Weinfesten die Besucher ausblieben. Nun hatter der Verein „Gemeinsam für Westönnen“ eine Neuanfang gemacht. Und der wurde auf dem Schulhof der Westönner Grundschule zu solch einem Erfolg, das über eine Wiederholung laut nachgedacht wird. Hoffen wir, dass das Weinfest in Westönnen wieder heimisch wird. An Weintrinkern fehlt es offensichtlich nicht.

Die geschmackvolle Dekoration und das gemütlichem Ambiente, ausgeleuchtet mit farbigen Strahlern war nur die eine Seite der Gemütlichkeit.
Mit musikalischer Unterhaltung vom Jugendspielmannszug und DOKA Musik war für entspannte Geselligkeit gesorgt.
Einweihung des restaurierten Heiligenhäuschen


Das renovierte Heiligenhäuschen an der Ecke Weststraße / Bruchstraße wurde von Pastor Martin Hufelschulte eingeweiht.
Zur Einweihung und zur Segnung der gestifteten Marienstatue fanden sich zahlreiche Gäste ein. Der Ortsvorsteher und Vorsitzender von Gemeinsam für Westönnen, Martin Beudel, dankte den Spendern, die die Finanzierung zur Renovierung zusätzlich zum Erlös aus dem Heimatscheck, möglich gemacht haben. Besonders dankte er Familie Hoffmeier, die die Arbeiten an dem Heiligenhäuschen durchgeführt haben und Werner Wanders, der mit viel handwerklichem Geschick zur Wiederherstellung beigetragen hat.
Einen Dank gilt der kfd, die sich zur Pflege des Heiligenhäuschens bereit erklärt hat, und an Bärbel Hupertz, die nicht nur die Marienstatue gestiftet hat, sie wird auch zu den Prozessionen die Dekoration herrichten.
Doro´s Schreibwaren endete am 25. Juni 2022 – Bäckerei Wolf zum Jahresende 2022
Doro´s Schreibwaren fehlt in Westönnen. Wo immer reger Betrieb war, wo kleine Geschenke, Schreibwaren, Lotto und Postfiliale mit kurzen Wegen zu erreichen war. Das endete am 25. Juni. Ein weiterer großer Verlust für Westönnen. Zum Jahreswechsel 21 / 22 schloss der Friseursalon Westerhoff und zu diesem Jahreswechsel schließt auch die Bäckerei Wolf, ebenfalls an der Breiten Straße, ihre Türen.

Ferienlager erstmalig in Westönner Schützenhalle
Anders als gewohnt wurde das Westönner BdSJ Ferienlager nicht in Bruchhausen, sondern in der eigenen Schützenhalle in Westönnen durchgeführt.
Das erfahrene Leitungsteam der BdsJ mit Olaf Kohlmann und Carolin Becker an der Spitze hatte sich in den Wochen und Monaten in zahlreichen Treffen gut vorbereitet und einen herausragenden Programmplan herausgearbeitet, so dass bei den Kindern in den 7 Tagen keinerlei Langeweile aufkam.

Täglich wechselnde Programme waren auch für die Gruppenleiter viel Arbeit und forderten Organisationstalent. Alles musste rechtzeitig für die einzelnen Programmpunkte am Platz hergerichtet sein, die Küchenfeen sorgten für rechtzeitige und besonders abwechslungsreiche Ernährung. Stets lange Tage für die Organisatoren und Gruppenleiter. Aber sie meisterten ihre Aufgaben mit Bravour.

Einen besonderen Dank richtet Westönnen Online an Carolin Becker, die trotz viel Arbeit und langer Tage im Ferienlager spät abends noch Berichte und Bilder über die Tagesabläufe sendete.

Den Danke-Schön-Abend der BdSJ einige Wochen später, nahmen die Verantwortlichen zum Anlass, Brudermeister Christoph Zeppenfeld für die langjährige Organisation und Unterstützung des Ferienlagers zu danken. Es war das letzte Ferienlager, welches er als Brudermeister der Westönner Schützenbruderschaft in Organsation und Durchführung unterstützte.
Umbau der Sektbar schreitet voran
Kaum war der An- und Umbau des Speisesaales abgeschlossen, da begann die Avantgarde selbstständig mit dem Umbau der alten Sektbar im Keller. Mit allem jugendlichen Elan gingen die jungen Schützen eifrig zur Sache. Wenn alles gut geht, steht schon die nächste Fete über die Tage in der neuen Sektbar an.

Bauernglocke wird 425 Jahre
Unsere Bauernglocke in der Pfarrkirche wurde in diesem Jahr 425 Jahre alt.
Dieter Holtheuer, unser bekannter Historiker erinnert uns daran, das Theo Halekotte im Januar 1998 im Werler Anzeiger einen umfangreichen Bericht über unsere Bauernglocke geschrieben hat. Genug Anlass für uns, diesen Bericht zum Jubiläum noch einmal zu zeigen.

Mit dem 236. Schuss wurde Dirk Vorrath neuer Schützenkönig
der St. Hubertus-Schützenbruderschaft Mawicke

Ein neues Königspaar für Westönnen

Mit dem 195. Schuss setzte Stefan Schwarze aus der 1. Manschaft von SV Rot-Weiß Westönnen den krönenden Abschluss in einem spannenden Vogelschießen.
Es war ein Schützenfest, wie wir es nicht besser malen konnten. Ein bis zum letzten Schuss spanndendes Vogelschiessen, bestes Wetter zum Feiern und überall gut gelaunte Gäste, die sich lange auf das Schützenfest gefreut hatten. Sehr zur Freude des neuen Königspaares Stefan Schwarze und Manjana Hoffmeier.
Buswartehäuschen aus Gründsandstein
Die drei neuen Buswartehäuschen aus Grünsandstein sind nahezu fertig gestellt. Zwei stehen an der Schützenhalle, ein weiteres an der Kirche. Der Verein Gemeinsam für Westönnen hatte sich in der Neuanschaffung eingeschaltet, der Verein erkannte hier die Gelegenheit, mit dem Ausbau der Häuschen mit dem für Westönnen typischen Grünsandstein die Wartehäuschen optisch harmonisch in das Dorfbild zu integrieren. Dazu wurden Sponsoren gesucht, die sich in besonderem Maße mit Westönnen verbunden fühlen. Der Vorstandsvorsitzende der Volksbank Hellweg Bernd Wesselbaum unterstützte das Vorhaben und freut sich, dass der Charakter des Ortes weiter ausgebaut und unterstrichen wird. „Wir haben seit vielen Generationen engen Bezug zu Westönnen und fördern dieses Projekt gern.

„Der Ausbau der Bushaltehäuschen in Grünsandstein stellt im Vergleich zur Verwendung der sonst üblichen einfachen Stahl-Glas-Konstruktion einen direkten Bezug zu den örtlich anzutreffenden historischen und ortsprägenden Bausubstanzen an Gebäuden, Hofstellen, Kirche, Schützenhalle und Einfriedigungsmauern dar“, erklärt Patrick Drees, Prokurist der Volksbank Hellweg.
Heimatpreis für Jugendspielmannszug

Den mit 2.500 € dotierten ersten Platz erhielt der Jugendspielmannszug Westönnen. Die Jury würdigte den Einsatz des Vereins für den Erhalt der Spielmannsmusik und die gleichzeitige Entwicklung zum Flötenorchester, genauso wie den Zusammenhalt der Vereinsmitglieder, die durch außermusikalische Aktionen, wie Filmnachmittage, Fahrradtouren oder Bastelnachmittage gestärkt wird. Das Preisgeld wird für die Anschaffung neuer Instrumente, neuer Uniformen und für den diesjährigen Jahresausflug verwendet.
Sportverein Rot-Weiss feiert sein 100-jähriges Bestehen

Zum 100-jährigen Bestehen pflanzten die Sportler eine Eiche am Sportgelände.
Dazu hatten sich Vertreter der Abteilungen unseres Vereins auf dem Gelände eingefunden. Nachdem der Baum von den Landschaftsgärtnern eingesetzt wurde, wurde er vom ersten Vorsitzenden des Gesamtvereins Rainer Wiemer symbolisch angegossen.
Im Sommer fand der Gottesdienst mit Vikar Liju am Sportplatz statt. Die Anzahl der Besucher läßt erwarten, das auch im nächsten Jahr ein Gottesdienst auf dem Sportgelände stattfinden wird.

Rainer Wiemer, Vorsitzender des Sportverein Rot-Weiß war erfreut über die große Gratulantenschar, entsprechend lang war die Begrüßung der Ehrengäste und Vereinsvertreter.

Er ließ die Gründung und die besonderen Geschehnisse des Vereinsbestehen in seiner Ansprache mit einigen Eckdaten wie die Gründung der einzelnen Abteilungen noch mal Revue passieren. Mit Hans Deese, der nach dem 2. Weltkrieg dem Spielbetrieb wieder Schwung gab, der Erfolg im Landespokal aber auch eine Fussballchronik, die Alfons Graé über viele Jahre geschrieben hatte, waren nur einige seiner Aufzeichnungen, die in seiner kurzweiligen Ansprache würdigende Worte fanden.
Bürgermeister Torben Höbrink fand ebenso lobende Worte für die Arbeit des Sportvereins wie auch Ortsvorsteher Martin Beudel, der stellvertretend für alle örtlichen Vereine die Gratulation übernahm.
Eine große Gästeschar hatte sich in der Schützenhalle eingefunden, um den Festakt beizuwohnen.

Bundesjungschützentag in Emstek

Fabian Becker hatte sich als Schülerprinz unserer Bruderschaft und Bezirksprinz des Bezirks Werl-Ense am Diözesanjungschützentag im Mai für die Teilnahme am Bundesjungschützentag qualifiziert und somit war es für uns eine Selbstverständlichkeit, ihn auch beim Bundesschießen zu unterstützen und
gemeinsam ein tolles Wochenende in Emstek zu verbringen.
Fabian hat dann sehr erfolgreich am Bundesschießen teilgenommen und mit 28 von 30 Ringen einen der vorderen Plätze in einem Feld von 35 TeilnehmerInnen belegt.
Gelungenes Erschrecken

Zum ersten Mal nahmen der Förderverein und die Kamerad*innen der Löschgruppe Westönnen Halloween zum Anlass, viele Kinder und Jugendliche (teils mit der rettenden Elternhand) durch ein Gruselkabinett zu führen. Kurz gesagt, eine gelungene Abwechslung und von ca. 140 Kindern gern angenommene Herausforderung.
Das ruft nach Fortsetzung.
Martinszug zog durch die Straßen

So einen langen Martinszug hatte Westönnen auch vor Corona nicht gesehen, endlos zog sich der Zug hinter St. Martin hoch zu Ross, viele Kinder mit selbst gebastelteten Laternen und natürlich Opa und Oma dabei, während der Jugendspielmannszug die Martinslieder dazu spielte.
Die Organisatoren der Westönner Schützenbruderschaft um Elmar Nieder waren dem großen Andrang bestens aufgestellt, alles war an seinem Platz, alles konnte bedient werden. Der Elternrat des St.Cäcilia-Kindergartens sorgte mit dem Bratwürstchenstand auf dem Schützenplatz für das kleine Abendessen, während die kfd in der Halle für den Getränkeverkauf zuständig war.
Miteinander gab großartiges Konzert
Die Gruppe Miteinander gab ein großartiges Konzert in der Aula der Ursulinenschule in Werl, da die Westönner Kirche wegen der Renovierungsarbeiten noch nicht genutzt werden konnte. Das tat dem Konzert keinen Beinbruch, nahezu 500 Besucher hatten sich an dem Sonntag-Nachmittag eingefunden, um das über 90-minütige Konzert zu erleben. Schade für jeden, der dieses Konzert nicht erleben durfte

Die Gruppe Miteinander während des Konzertes in der Aula der Ursulinenschule in Werl
Volleyballdamen sind auf Siegeszug

Spiel um Spiel geht an die Volleyballerinnen von Rot-Weiss. Kein Wochenende, an dem sie nicht über ihre laufende Erfolgsserie berichten können. Wünschen wir den Volleyballdamen auch in der Rückrunde eine weiter laufende Gewinnserie. Viel Erfolg!
Feierlicher Gottesdienst zur Wiedereinweihung

Die Feierliche Wieder-Eröffnung unserer renovierten St.Cäcilia Kirche war zu Gaudete, dem dritten Advent-Sonntag, 11.11. 2022. Eine voll besetzte Kirche, zahlreiche Messdienerinnen und Messdiener und Vereins- und Fahnenabordnungen konnten begrüßt werden. Nach dem Gottesdienst trafen sich die Gottesdienstbesucher zum gemütlichen Beisammensein im Christophorusheim mit Getränke- und Würstchenverkauf, deren Erlös zur Finanzierung des Eigenanteils der Renovierungskosten verwendet wird. Der Kirchenchor St. Bonifatius aus Bad Sassendorf, unter der Leitung von Stefan Lepping, sang zur Wiedereinweihung der Westönner Kirche die „Messe brève“ von Léo Delibes (1836-1891). Wir danken neben Handwerkern, Schützenbruderschaften und Ehrenamtlichen besonders der Architektin Barbara Maas für ihre hoch engagierte, zuverlässige und pünktliche Arbeit! Propst M. Feldmann