Geprägt vom 400-jährigen Jubiläumsjahr der Westönner Schützenbruderschaft geht ein ereignisreiches Jahr zu Ende. Zu allerlei Anlässen kamen die Bewohner des Kirchspiels Westönnen zusammen.
Eine Neuerung gab es auch von uns Onlinern. Mit Spendenunterstützung konnten wir uns eine Videokamera mit Stativ kaufen, mit der wir nun einige Ereignisse des Jahres in Bild und Ton festhalten. Den Auftakt hatten wir mit den Sternsingern und dem Frauenkarneval. Das Jubiläumsschützenfest haben wir an allen Veranstaltungstagen umfassend für die Nachwelt festgehalten und zum Dankeschön Abend in mehrfachen Überarbeitungen der Schützenbruderschaft übergeben.
Mit diesem Rückblick, den wir in loser Reihenfolge und ohne Anspruch auf Vollständigkeit veröffentlichen, möchten wir nicht nur den Dank der Gemeinschaft an allen Machern und Helfern richten, sondern all jenen die verdiente Wertschätzung zukommen lassen, die sie mit all ihren Wirken und Schaffen für die Gemeinschaft geleistet haben. Und nicht zuletzt möchten wir denen Mut zum Mitwirken machen, die sich bisher nicht getraut haben, federführend mitzuwirken. Jeder kann etwas zur Gemeinschaft und zum Zusammenhalt beitragen.
Mit den besten Wünschen auf ein schönes und gesundes Jahr 2025 und dem besonderen Dank an all unseren Unterstützern und Helfern verabschieden wir 2024
Westönnen Online e.V.
Vorstand und Redaktion
Winterzauber 2023
Beginnen wollen wir diesen Rückblick mit dem Winterzauber, der am 29.12.23 auf Kenter´s Hof in der Oststraße die Bewohner zur letzten Feierlichkeit in 2023 zusammen brachte. Das Repaircafe mit der Caritas und Gemeinsam für Westönnen hatten zum zweiten Winterzauber eingeladen. Die besonders schöne Atmosphäre des alten Fachwerkhofes wurde durch die bunte Ausleuchtung und dezente Hintergrundmusik durch Doka Music in Szene gesetzt.
Dank vieler Helfer und Freiwilliger beim Aufbau und der Vorbereitung, während der Veranstaltung hinter den verschiedenen Ständen, in der Küche und beim Abbau war die Veranstaltung wieder ein gelungener Jahresabschluss für das Dorf.
Silvesterlauf 2023
Der Silvesterlauf Werl-Soest brachte nicht nur Läufer auf die Strecke, auch zahlreiche Zuschauer fanden sich entlang der Strecke zusammen, um die Läufer lautstark für die weitere Strecke zu motivieren. Ein Hot-Spot ist immer wieder die Kreuzung am Fischlokal in Westönnen, wo sich neben den Einheimischen viele Zuschauer aus der Umgebung einfinden, um ihre Bekannten in der Läufergruppe anzufeuern.
Letzte Versammlung als kfd
Am Samstag den 30.12.2023 trafen sich 48 Frauen der kfd St. Cäcilia Westönnen zur letzten Versammlung vor der Auflösung als kfd.
Seit der Neugründung heißt es nun Frauenverein St. Cäcilia Westönnen.
Spendenübergabe der Sternsinger
V.Li. Sandra Höbrink, Förderverein Kindergarten St. Cäcilia, Karsten Heimann, stellvertr. für Ingo Schriek, Lara Gerbens, stellvertr. Leitung Kindergarten St. Cäcilia, Angela Seifert, Vorsitzende Tambourcorps Einigkeit, Gudrun Manzke, Leitung Kindertagesstätte, Martin König, Förderverein Kindergarten St. Cäcilia.
Mit einem sehr zufriedenen Ergebnis brachten die Westönner Sternsinger die erfolgreiche Sternsingertour 2024 zu Ende. Die Vertreter/innen der beiden Kindergärten sprachen bei der Übergabe den Sternsingern ihren besonderen Dank für ihren Einsatz aus, an acht Tagen durch Wind und Wetter zu gehen, um diese erforderlichen Spenden zu sammeln. Zum Dank wurden den Sternsingern Essen und Getränke gereicht.
Unter dem angefügten Link könnt ihr euch das Schauspiel der Sternsinger aus 2023 ansehen.
Gründungsfeier für den Pastoralen Raum in Westönnen
Die Gründungsfeier des pastoralen Raumes Werl fand in der Westönner Schützenhalle statt. Der pastorale Raum besteht aus den Gemeinden Werl, Welver, Wickede und Ense. Als Erinnerungsgeschenk an diese Feier bekamen die Gläubigen im Eingangsbereich aus den Händen der vier Pfarrgemeinderatsvorsitzenden einen Rosenkranz. Diese wurden in Bethlehem gefertigt.
In seiner Begrüßungsansprache stellte Propst Michael Feldmann klar, dass die vier Pfarrgemeinden, zusammen jetzt über 30000 Gläubige, kirchenrechtlich weiterhin eigenständig bleiben. Durch diesen Zusammenschluss sollen aber u. a. die Erstkommunion- und Firmfeiern vereinfacht werden.
Zur Gründungsfeier war die Westönner Schützenhalle bis auf den letzten Platz gefüllt.
Der Gottesdienst wurde von der Videogruppe Welver life übertragen und kann im Internet mit diesem Link https://www.youtube.com/watch?v=k8OhW1Y-0tQ angesehen werden.
Altweiberkarneval im Colosseum
Der Frauenverein feierte an Altweiberkarneval im „Colosseum“. Die Karnevalistinnen kamen allesamt in bunten Kostümen und in bester Feierlaune. Mit einem gelungenen Programm aus Sketchen und Musikbeiträgen wurden die Karnevalistinnen verwöhnt.
Eine ebenso gut gelungene Karnevalsveranstaltung lieferte Rot-Weiß Westönnen mit dem Kinderkarneval. Bei einem abwechslungsreichen Programm mit Musik, Akrobatik, Zauberern und Tanzvorführungen hatten auch die jüngsten einen vergnüglichen Nachmittag.
Karneval bei der Feuerwehr
Und auch die Aktiven der Feuerwehr wussten ihre Gäste mit ihrem bunten Karnevalsprogramm zu überzeugen.
Als Überraschung angekündigt, eine Surprise – nicht nur für die Zuschauer, sondern auch fürs Prinzenpaar. Die Bewohner der Schützenstraße ließen es sich nicht nehmen, ihre Nachbarn, das Prinzenpaar Werner und Gaby Hennemann, zu huldigen. Hierzu wurden die Liedtexte, nach der Musik von Abba, passend fürs Prinzenpaar umgetextet. Alles wurde live gesungen. Dies war einer von zahlreichen Programmpunkten aus Sketchen, Musikbeiträgen und Büttenreden.
Mit dem Motto „Oldies but Goldies“, lagen die Veranstalter Goldrichtig. Die Karnevalisten ließen es gründlich krachen.
Postfiliale in Westönnen
Seit März 2024 gibt es wieder eine kleine Postfiliale in Westönnen. Nach langer Suche hatte die Post schließlich mit dem ehemaligen Friseurgeschäft Wanders passende Räumlichkeiten gefunden, um den Bewohnern die nötigsten Postdienste anbieten zu können.
Osterfeuer am Bahndamm
Das Osterfeuer, welches gemeinsam von der Avantgarde der Schützenbruderschaft Westönnen und von der Fußball- und Breitensportabteilung Rot-Weiß Westönnen veranstaltet wurde, zog bei gutem Wetter zahlreiche Gäste an.
Bei angenehmem Wetter und nur leichtem Wind konnten die Gäste das Osterfeuer lange im Freien genießen, bevor die gesellige Veranstaltung mit Grillwürstchen und kühlen Getränken zu späterer Stunde unter dem Zelt ihre Fortsetzung fand.
Der Kommersabend eröffnete den Jubiläumsreigen der Westönner Schützenbruderschaft
Das 400-jährige Jubiläum der St. Sebastianus-Schützenbruderschaft Westönnen begann im März mit einem Kommersabend. In der voll besetzten Schützenhalle konnten Brudermeister Wolfgang Hennemann und sein Stellvertreter Matthias Plattfaut zahlreiche Ehrengäste, Gastvereine, Mitglieder, und Freunde begrüßen. In der Festrede wurde die Zukunft der Bruderschaft positiv bewertet: Die Nachwuchsarbeit steht auf gesunden Füßen und die Aufnahme von Frauen in die Bruderschaft markiert einen weiteren Schritt in die Moderne, so Plattfaut.
Durch Landtagsabgeordneten Heinrich Frieling die Ehrenplakette des Landes Nordrhein-Westfalen überreicht. Die Gäste wurden während der gesamten Veranstaltung vom Jugendspielmannszug Westönnen mit seinem umfassenden Repertoire musikalisch unterhalten.
Mit einem Warmup! mit zahlreichen Gastvereinen feierte die Avantgarde im April ihr 65. Bestehen.
Bei bestem Wetter konnten die Avantgardisten zahlreiche Gastvereine sowie den Jugendspielmannszug Westönnen, das Tambourcorps Einigkeit und die Musikkapelle Büdereich für die musikalische Unterhaltung begrüßen.
Nach dem Empfang der 23 Gastvereine begrüßte der Kommandeur Janis Hennemann die Ehrengäste Ehrenbrudermeister Christoph Zeppenfeld, Bürgermeister Torben Höbrink und Jungschützenmeister Marcel Seifert.
Das spannende Vogelschießen, zu dem 23 Vereine ihre Schützen und Schützinnen gemeldet hatten, konnte Hubertus Haverland für sich entscheiden.
Siegerehrung der Schießliga
Die Siegerehrung der abgelaufenen Schießligasaison fand beim Tanz in den Mai statt.
Karsten Heimann, (unten im Bild re.) Leiter der Schießliga, bedankte sich bei allen teilnehmenden Mannschaften und Schützen, die die Schießliga mit über 150 Teilnehmern zu einem weiteren Erfolg werden ließ. Der älteste Schütze mit 87 Jahren war Hans Stratmann.
Siegreich war der Schützenvorstand II mit 560 : 555 Ringen, der sich mit 2 Punkten Abstand zum Schützenvorstand I – 568 : 557 behaupten konnte. In der Damenklasse siegte Elli Hufelschulte vor Alex Gerke und Inga Stratmann. (Bild oben li.)
Westönner Damen sichern sich in der Relegation den Klassenerhalt
In einer dramatischen Volleyball-Relegationsrunde sicherte sich die Volleyball-Damenmannschaft des RW Westönnen den Verbleib in der Bezirksliga. Nachdem sie erst in der vorherigen Saison den Aufstieg geschafft hatten, standen die Westönnerinnen zum Saisonende erneut unter großem Druck, diesmal jedoch mit dem Ziel, den Klassenerhalt zu bewahren.
Im entscheidenden Spiel gegen den TuS Bönen in der eigenen Halle, vor einer Kulisse aus Familie, Freunden und Volleyballfans, erlebten die Spielerinnen eine Achterbahn der Emotionen. Trotz eines starken Starts, der den ersten Satz (25:20) sicherte, gaben die Westönnerinnen den zweiten und dritten Satz unter großem Druck mit 21:25 und 15:25 ab. Mit taktischen Wechseln und einer erneuten Steigerung in Angriff und Verteidigung erkämpften sie sich den vierten Satz mit 25:19. Der entscheidende Tie-Break war Nervenkitzel pur. Beim Stand von 14:13 für Westönnen verspielte Bönen mit einem Fehlaufschlag die letzte Chance. Der Jubel in der Halle kannte keine Grenzen, als der Klassenerhalt feststand.
Auch die zweite Mannschaft von Rot-Weiß Westönnen vermeldete einen erfolgreichen Saisonabschluss.
Die Zweite Fußballmannschaft von Rot-Weiß Westönnen machte ihren Aufstieg perfekt. Mit einem 5:2-Sieg gegen SV Völlinghausen und der Schützenhilfe von BW Büderich 2 gegen VFJ Lippborg (4:0) erreichten sie drei Wochen vor Saisonende mit 19 Siegen, drei Unentschieden und einer Niederlage uneinholbar den ersten Tabellenplatz. Mit einem Torverhältnis von 95:23 stellte die Mannschaft die beste Offensive und Defensive der Liga. Nach dem Abstieg in der Vorsaison gelang damit im direkten Anschluss wieder der Einzug in die A-Kreisliga des Kreises Soest.
50 Jahre Tischtennis in Westönnen – das ist natürlich mehr als ein Grund zum Feiern und intensiv auf ein halbes Jahrhundert zurückzublicken.
Viele Spielerinnen und Spieler aus dieser Zeit tauschten ihre Erinnerungen und Erlebnisse an und neben der Tischtennisplatte aus und ließen so einen Teil der Geschichte wieder lebendig werden. Auch außerhalb der Turnhalle wurde einiges unternommen; eine von Chris Ebert und Norbert Düser erstellte Bildershow erinnerte an mehrere Jugendherbergsfahrten, Erfolge bei Fußballturnieren, Maiwanderungen, Showkämpfe mit chinesischer Beteiligung sowie Besuchen von Pokal- oder Bundesligaspielen, Deutschen Meisterschaften und Weltmeisterschaften.
Caritas brachte mit zahlreichen Veranstaltungen die älteren Bewohner zusammen
Mit Gottesdiensten, gemeinsamen Frühstückstreffen und Spielenachmittagen brachte die Caritas die älteren Bewohner das ganze Jahr mit viel abwechslungsreichen Programmen zusammen. Aber auch das Repair Cafe´ in der Oststraße sowie der Radlertreff fanden durchweg guten Zuspruch. Besonders guten Zulauf fand das gemeinsame Singen am Repair Cafe´.
Dietmar und Manuela Franke neues Königspaar in Mawicke
Erst mit dem 274. Schuss konnte sich der 54-jährige Orgelbauer zum neuen Schützenkönig krönen. Die Reste des Vogels erlagen Frankes letztem Schuss um 17:48 Uhr bei sonnigem, aber windigen Bedingungen nach einem harten Kampf unter dem Kugelfang mit Alex Heimann und Ralf Lindemann.
Zu seiner Königin erkor er seine Frau Manuela. Bereits am Freitag zuvor konnte sein Sohn vorlegen und die Prinzenwürde der Mawicker Jungschützen erringen.
Beim Prinzenschießen der Jungschützen gelang dem Sohn des amtierenden Königs Dietmar Franke mit dem 169. Schuss der entscheidende Treffer ins Glück.
Die drei Insignien Apfel, Zepter und Krone teilten sich wie folgt unter den Jungschützen auf:
Tom Wittenkemper hat mit dem 15 Schuss den Apfel geholt.
Kai Schröder Schilling hat 38 Schuss für das Zepter gebraucht.
Und Benedikt Feldmann mit 71 Schuss die Krone.
Schulfest der St. Josef Grundschule
Das diesjährige Schulfest der St. Josef Grundschule unter dem Motto „St. Josef stellt sich vor“, war ein voller Erfolg für Groß und Klein!Schon viele Tage im Vorfeld wurde organisiert, gebastelt, geräumt und die Aufregung stieg an. Am Freitag, dem 7.06.2024 um 15 Uhr war es dann endlich so weit. Viele Schüler*innen, Geschwister, ehemalige Schüler*innen, Eltern, Großeltern und Freunde stürmten das Schulgelände. Nach einer kurzen Begrüßung durch die Kinder selbst und einer kleinen Ansprache von Frau Steinhoff, begann der Trubel an allen Ecken und es fehlte wirklich an nichts!
Alle, die sich mit der Schule verbunden fühlen, haben mit Ideen und verschiedenen Aktionen zum Fest beigetragen. Ein altes Klassenzimmer konnte besichtigt werden, indem alte Schulbänke, Tornister und vieles mehr zu sehen waren. Die Kinder konnten eine Schulralley machen, bei der sie QR-Codes scannen konnten, einen Barfußpfad im Schulgarten ablaufen und sich auf einer tollen Hüpfburg oder in der Turnhalle austoben.
Regenschauer konnten gute Laune beim Kapellenfest nicht vertreiben
Die heilige Messe zu Beginn des Magdalenenfestes war entgegen der Planung vorsorglich in die Kapelle verlegt worden. Zelebrant war Propst Michael Feldmann, der sich wegen einer Terminüberschneidung vom weiteren Festverlauf abmelden musste.
Die Besucher*innen konnten sich zu Mittag am Grillstand stärken. Auf Wunsch gab es in diesem Jahr auch wieder Erbsensuppe. Für die Musik sorgten die Hirschhornbläser aus Scheidingen. Auch an die kleinen Gäste hatten die Verantwortlichen gedacht. Die Attraktion war die Kutschfahrt durch die Feldflur, aber es gab zur Unterhaltung u. a. eine Hüpfburg, einen Melkstand oder einen Kicker Automaten.
Kalte Getränke sorgten bei dem schwülen Wetter für die innere Abkühlung. Zum Nachmittag war die Cafeteria in der alten Schule geöffnet. Im Angebot waren zahlreiche gespendete Torten, die die Herzen der Kuchenfans höherschlagen ließen.
Schutz vor den gelegentlichen kurzen Schauern boten den Besucher*innen die aufgestellten Schirme und Pavillons. So konnten die Organisatoren am Ende des Tages ein sicherlich positives Fazit ziehen.
Jubiläumsschützenfest zum 400-jährigen in Familienhand
Mit dem Jubiläumsschützenfest zu 400-jährigen Bestehen hat Westönnen das Ereignis des Jahres gefeiert.
Aber das die Familie Schriek das ganze auch noch toppen konnte, hatte keiner erwartet. Vater Theo holte am Freitag den Kaisertitel, Sohn Burkhard sicherte sich am Samstag beim Vogelschießen mit einem gezielten Treffer die Königswürden. Wahrhaftig, das geht in die Geschichte ein.
Die Westönner Schützenbruderschaft hat in ihrem nun 400-jährigen Bestehen mit Theo Schriek einen neuen Kaiser. Theo Schriek war mit seiner Ehefrau Beate das Königspaar 1995.
Nach einem spannenden Schießwettbewerb unter 35 Anwärtern/in sicherte er sich den ersehnten Jubiläumstitel mit dem 80. Schuss. Die Schussfolge war im Vorfeld ausgelost worden.
Mit dem 128. Schuß sicherte sich Burkhard Schriek den Königstitel im Jubiläumsjahr der Westönner Schützenbruderschaft.
Jubiläumssonntag bei schönstem Wetter
Nach dem Samstag, bei dem die zahlreichen Gäste ein recht spannendes Vogelschießen mit überraschendem Ausgang erleben durften, begrüßten die Westönner Schützen zu ihrem großen Festtag am Sonntag zahlreiche Gastvereine und zusätzliche Musikvereine.
Von diesem Jubiläum haben wir einige Videos eingestellt.
Gegen 21:30 Uhr reihten sich die Schützen und Abordnungen in der Halle gegenüber der Müscheder Kapelle und dem Tambourcorps Einigkeit auf. Nach Einzug der Fahnenabordnungen gab der Kommandeur der Avantgarde, Janis Hennemann, das Kommando zum Stillgestanden mit der Aufforderung um absolute Ruhe und während der Zeremonie.
Zum Abschluss der feierlichen Zeremonie wurde von den Müschedern und dem Tambourcorps Einigkeit die Westönner Hymne, Mars der Medici, gespielt. Ein guter Übergang zur anschließenden Party.
Westönnen Online trauert um Willi Sasse
Westönnen Online trauert um Willi Sasse. Willi ist kurz vor dem Westönner Schützenfest, am 23. Juli, im Alter von 84 Jahren verstorben. Seine Mitgliedsnummer bei uns war die 1 und somit war er eines unserer geschätzten Gründungsmitglieder.
Willi Sasse war insbesondere in der Gründungsphase im Jahr 2000 eine unverzichtbare Stütze des Vereins. Die Anfänge von Westönnen Online waren zunächst von Misstrauen uns gegenüber geprägt. In dieser Phase waren wir froh, Willi Sasse an unserer Seite zu haben. In seiner damaligen Rolle als Ortsvorsteher brachte er seine Erfahrung und Führungskraft ein, die maßgeblich zum Erfolg und Wachstum unseres Vereins beigetragen haben.
Sein Engagement und seine Beiträge zum Verein werden uns stets in Erinnerung bleiben und werden sicherlich auch immer Inspiration für unsere aktiven Mitglieder sein. Wir werden Willi Sasse vermissen und ihm ein ehrendes Andenken bewahren.
Westönnen Online e.V.Manfred Zeppenfeld – 2. Vorsitzender
Erweiterung des St. Cäcilia-Kindergartens steht rechtzeitig bereit
Rechtzeitig zum neuen Kindergartenjahr stand der St. Cäcilia-Kindergarten bereit, die neuen Kinder in der Erweiterung in Empfang zu nehmen. Das gesamte Mobilar war rechtzeitig eingeräumt.
Nicht nur die Erweiterung und deren Einrichtungen sind neu, besonders neu ist, das von nun an auch Kinder von 0 – 6 Jahren in der Einrichtung aufgenommen werden können.
Fußballcamp von Rot-Weiß Westönnen
Am Wochenende des 26. und 27. August organisierte der Verein Rot-Weiß Westönnen ein Fußballcamp, das ein voller Erfolg war. Rund 95 Kinder im Alter von 4 bis 12 Jahren nahmen an dem zweitägigen Event teil. Der Großteil der teilnehmenden Kinder stammt aus dem Verein, jedoch waren auch einige vereinsfremde Kinder dabei, was das Camp zu einem offenen und inklusiven Erlebnis machte.
An verschiedenen Stationen wurden unterschiedliche Übungen durchgeführt, die von den Trainerinnen und Trainern der Jugendmannschaften sowie A-Jugendspielern von Rot-Weiß Westönnen begleitet wurden. Die Übungen deckten eine Vielzahl von fußballerischen Fähigkeiten ab und waren sowohl herausfordernd als auch motivierend für die jungen Teilnehmenden.
Abschied der Pfarrleiterin Petra Böhmer
Die langjährige Pfarrleiterin Petra Böhmer wurde mit einer feierlichen Messe aus ihrem Amt verabschiedet. Seit 1989 hatte sie das Amt der Pfarrleiterin bekleidet. Vor dieser Zeit jedoch hatte Petra Böhmer bereits viele Jahre der KJG vorgestanden. Propst Feldmann dankte Petra Böhmer mit lobenden und besonders wertschätzenden Worten für ihre langjährige Tätigkeit in der sehr gut besuchten Abschiedsmesse.
Wie beschrieb Christian Grümme treffend: „Seit 1989 leitest Du als Pfarrleiterin die Geschicke unseres, Deines BDSJ – und das in einer Art und Weise, die vergeblich ihresgleichen sucht. Du bist in all den Jahren, ja Jahrzehnten für die Kinder und Jugendlichen unserer Gemeinde da gewesen. Mittlerweile sind aus den Grüpplingen von damals die Eltern der Grüpplinge von heute geworden. Das hast Du aktiv mitgestaltet und bewirkt“.
Mawicker König ist auch Bezirkskönig
Der Mawicker Schützenkönig Dietmar Franke errang auf dem Bezirksschützenfest in Westönnen den Titel Bezirkskönig. Sie vertraten den Bezirk Werl-Ense mit Gefolge auf dem Bundesschützenfest in Rietberg.
SOFT-OPENING der Bouleanlage
Am Sonntag, den 22. September 2024, eröffnete die Tennisabteilung von Rot-Weiß Westönnen mit einem Soft-Opening die neue Boule-Anlage. Pünktlich ab 15 Uhr fanden sich etwa 35 Westönnerinnen und Westönner auf der Anlage ein, um das schöne Wetter und den neuen Treffpunkt für Boule-Fans zu genießen. Strahlender Sonnenschein begleitete das gesamte Event und sorgte für beste Bedingungen auf den drei Boulebahnen.
Wie geht es bis dahin weiter? Die Boulespielerinnen und -spieler organisieren sich zunächst über eine WhatsApp-Gruppe. Dort werden Spieltreffs, Veranstaltungen und aktuelle Informationen geteilt.
Wer Lust hat mitzumachen, kann einfach über den folgenden Link der Gruppe beitreten:
https://chat.whatsapp.com/LUOliWcyMpIChfDJ3o22L9
Wandertag bei der Feuerwehr
Der Wettergott war den Feuerwehrleuten gut gesonnen. Am Samstag, an einem wunderschönen Herbsttag, fand der alljährliche Wandertag statt.
Gegen 10.00 Uhr wurde in südliche Richtung gestartet. Über mehr oder weniger befestigte Feldwege, führte der `Wandervater`, Axel Horlbeck, die Mannschaft zum ersten Stopp in Gerlingen.
Ziel war das Gasthaus „Alte Post“, welches durch eine Bürgergenossenschaft durchrenoviert wurde. Somit entstand auf Grundlage eines 1825 erbautem Gebäude, eine gut in die heutige Zeit passende, ansprechende Gastronomie.
Gut gestärkt und viele Anekdoten weiter, führte der Weg über Blumenthal zurück in Richtung Heimat. Von Ruhne aus hatte man einen großartigen Weitblick, der alle kurz Inne halten ließ.
Halloween bei der Feuerwehr
Am 31.10 war es mal wieder so weit, die Nacht der Nächte für Gruselfans stand an. Wie gewohnt, wollte auch die Feuerwehr Westönnen ihren Beitrag leisten. Mit Hilfe und Ideen einiger Kameraden, wurde daher kurzerhand der Schulungsraum des Gerätehauses entsprechend zu einem Grusellabyrinth umdekoriert.
Die Feuerwehr konnte wie auch in den Jahren zuvor ein positives Fazit ziehen. Die im Vorfeld gepackten 200 Süßigkeitstüten wurden alle verteilt und es mussten sogar nochmal ein paar Leckereien nachorganisiert werden. Wir möchten uns daher bei allen Gästen für deren Besuch und dem positiven Feedback bedanken.
Jungschützenausflug zum Kletterpark Soest mit Übernachtung
Am 20.09.2024 unternahmen die Jungschützen einen aufregenden Ausflug in den Kletterpark nach Soest. Insgesamt nahmen 21 Teilnehmer an diesem Abenteuer teil.
Der Tag begann mit einer kurzen Einführung und Sicherheitsanweisungen durch die Kletterpark-Mitarbeiter. Danach konnten die Teilnehmer sich in die verschiedenen Parcours stürzen und ihre Kletterfähigkeiten unter Beweis stellen.
Nach dem Kletterabenteuer ging es zurück, wo sich die Gruppe mit leckeren Pizzen stärkte. Die Stimmung war ausgelassen und es wurde viel gelacht und erzählt.
Anschließend wurden die Schlafplätze vorbereitet und der Abend mit Spielen verbracht, später starteten sie zu einer spannenden Nachtwanderung.
Die Schützenfestsaison ist zu Ende. Höchste Zeit, einen längst überfälligen Artikel nachzureichen:
Die Jungschützen Westönnen freuen sich über eine großzügige Spende: Zehn handgefertigte Holzgewehre aus Willebadessen. Gespendet wurden Sie von Dominik Wessel, der damit die Nachwuchsarbeit im Verein unterstützt und den Jungschützen ein breites Lächeln ins Gesicht zaubert. Die neuen Gewehre wurden beim diesjährigen Schützenfest erstmals präsentiert. Herzlichen Dank für diese wertvolle Unterstützung!
Herbstkonzert des Jugendspielmannszugs Westönnen
Nach nunmehr sieben Jahren gab der Jugendspielmannszug Westönnen erneut ein Herbstkonzert
und startete mit seinen neuen Aktiven, die sich derzeit noch in der Ausbildung befinden, den Abend.
Sie hatten die Bühne für sich und performten mit ihren AusbilderInnen ein Stück, um zu zeigen was
sie bisher schon lernen durften. Danach folgten klassische Märsche, Titelsongs bekannter Filme und
moderne Konzertstücke aus dem Bereich der Pop-Musik, die der Gesamtverein präsentierte.
Weinfest und Spendenübergabe
Zum dritten Male fand am Pfingstsonntag das Westönner Weinfest, organisiert vom Verein „Gemeinsam für Westönnen e.V.“, statt. Die schlechte Wetterprognose bewahrheitete sich leider. Ein Gewitter mit Platzregen zog über Westönnen. Das ließ erst die Stimmung der Organisatoren sinken.
Gut versorgt verweilten viele Gäste bis in den späten Abend an den geschmackvoll dekorierten Tischen. Die bunte Ausleuchtung des Schulhofs durch Dominik Wessel trug zu einer gemütlichen Stimmung bei.
Viele Besucher verabschiedeten sich „bis zum nächsten Jahr“ und die Veranstalter von Gemeinsam für Westönnen hoffen dann auf gutes Wetter an Pfingstsonntag 2025.
Mit dem Erlös des diesjährigen Weinfestes unterstützt der Verein Gemeinsam für Westönnen den Förderverein der St. Josefs Grundschule, die OGS und die Betreuung von 8 bis 1.
Dazu übergab der Vorstand Spenden an Gabi Pieper vom Förderverein, Silja Kranepuhl Leiterin der OGS und Christel Finke Leiterin der Betreuung von 8 bis 1.
Der Förderverein nutzt die Unterstützung für die Verschönerung der Container auf dem Schulhof.
Martinszug bleibt ein Publikumsmagnet
Seit Jahren veranstaltet die Schützenbruderschaft Westönnen in Kooperation mit dem St. Cäcilia-Kindergarten den immer beliebter werdenden Martinszug.
So auch am Volkstrauertag bei Einbruch der Dämmerung, als sich zahlreiche Kinder mit den selbstgebastelten Laternen mit ihren Eltern, Großeltern und Geschwistern an der Schützenhalle versammelten. Nach einer kurzen Begrüßung ging es mit musikalischer Begleitung des Jugendspielmannszuges rund um die Westönner Schützenhalle, angeführt von St. Martin auf seinem Pferd. Der Schützenvorstand übernahm die Absicherung des Umzuges.
Friedel Grümme ist verstorben
Friedel, Ehrenbrudermeister der Westönner Schützenbruderschaft, starb nach längerer Krankheit im Alter von 83 Jahren.
Seine ruhige und immer freundliche Ansprache waren ein Garant für eine Harmonie in der Gemeinschaft im Westönner Vereinsleben.
Mit Friedel Grümme verliert Westönnen und das Schützenwesen einen Menschen, der mit seiner Art Zusammenhalt und Gemeinschaft förderte, wie sie uns unvergesslich bleiben wird. So halten wir Friedel Grümme in Erinnerung.
Winterzauber 2024
Der Winterzauber am Reparatur Café etabliert sich zusehend. So auch am 29.12. Zahlreiche Familien mit Kindern im Nachmittag und später im Frühabend weiter hinzukommende Gäste ließen im weihnachtlich geschmückten Innenhof bei bunter Ausleuchtung den Winterzauber zu einem unvergesslichen Jahresausklang werden. Der Sängertreff sang mit Unterstützung von Steffen Hünnies mit dem Akkordeon Weihnachtslieder zum Mitsingen. Für die kleinen Gäste gab es reichlich Abwechslung mit fürsorglicher Unterstützung und für die Großen winterliche Köstlichkeiten an den Getränke- und Speiseständen.