• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Westönnen Online

  • Aktuelles
  • Termine
  • Unser Dorf
    • Adressen des Dorfes
    • Daten und Fakten
      • Bäche und Teiche
      • Berühmte Westönner
      • Dorfwettbewerb
      • Grünsandstein
      • Orts- und Lagepläne
    • Landwirtschaft & Natur
      • Landwirtschaft
      • Natur
      • Jagd in Westönnen
      • Sauerkraut
    • Hausinschriften
    • Infrastruktur
    • Rundumblick
  • Geschichte
    • Recherchen
      • Unsere Recherchen
      • Chronikbücher Franz Asshoff
      • Bilder des Jahres
      • Rittergüter
      • Sagen
      • Unglücke
    • Durch die Jahrhunderte
    • Schule
    • Zeittafel
    • Literatur
  • Kirche
    • Kirche allgemein
      • Kurzinfo
      • Gruppen & Vereine
      • Jugend
    • Pfarrnachrichten
    • Gebäude und Orte
    • Geschichte & Patronin
    • Sakrales
    • Veranstaltungen
      • Jakobsweg durch Westönnen
  • Vereine
    • Bergstrasse
      • Alte Schule
      • Gemeinschaft Oberbergstraße e.V.
      • Kapellenverein
    • Freiwillige Feuerwehr
    • Gemeinsam für Westönnen
    • Musik
      • Einigkeit
      • Jugendspielmannszug
    • Schützen
      • Schützenbruderschaft St. Sebastianus
      • Schießliga Westönnen
      • Unser Maibaum
    • Sport
      • Gesamtverein
      • RWW allgemein
      • Fußball & Breitensport
      • Gesundheitsstudio
      • Tischtennis
      • Tennis
  • Familie
    • SCHULE VON ACHT BIS EINS e.V.
    • St.-Josef-Schule
    • Betreuungsangebote
    • Seniorenforum der Stadt Werl
    • Förderverein Grundschule
  • Wes-Töne
  • Gewerbe
  • Wir über uns
    • Kontakt
    • Wie alles begann
    • Vorstand
    • Stammtisch

Krautpresse – 2. Teil

4. Juni 2020 von Ferdinand Newe

Nach Ende des Zweiten Weltkrieges ist bei uns im Hause auch Rübenkraut gekocht bzw. hergestellt worden. In unserem Keller, neben der Deele und dem Kohlenkeller, unmittelbar neben dem Kamin, stand ein Kesselofen. Eine solche Feuerstelle wurde landläufig auch „Bäggepott“ oder „Schweinepott“ genannt.

Dafür hatten wir drei verschiedene Kessel oder auch „Einsätze“ mit einem Fassungsvermögen von jeweils rund 150 Liter. Einen eisernen, in dem das Futter für die Schweine gekocht wurde, einen emaillierten, in dem die Wäsche gekocht wurde und beim Schlachten wurden auch das Fleisch, die Blut- und Leberwürste und das Möpkenbrot darin gekocht und einen kupfernen Kessel.

Der Ablauf war folgender: Die Zuckerrüben wurden in einer Wanne mit Wasser einzeln von Hand mit einer Bürste von jeglichem Ackerboden befreit und anschließend mit dem Rübenschneider, der von Hand gedreht wurde, geschnitzelt.

Ansonsten wurden damit die Futterrüben für’s Rindvieh und die Schweine zerkleinert. Zuvor war der Rübenschneider allerdings auch peinlichst gesäubert worden. Die geschnitzelten Rüben wurden dann im Kupferkessel mit Wasser gekocht bis dass sie weich waren und danach wurde das Wasser wieder abgeschüttet bzw. über einen Filter wieder entfernt und es blieb ein Rübenbrei übrig.

Der Brei wurde dann in eine Krautpresse* gegeben und der Saft heraus gepresst. Bei ständigem Umrühren mit einem Holzlöffel wurde dieser Saft dann im Kupferkessel gekocht bis dass das Wasser fast verdampft war und die Masse zähflüssig wurde. In Stein-Töpfen haben wir das Rübenkraut aufbewahrt. * Die Krautpresse hatten wir von Herrn August Frese geliehen, der in Westönnen am Heideweg zu Hause war.

Vom Alt-Bauern Josef Düser aus Westönnen habe ich erfahren, dass die Firma Prinz in Westönnen auch eine Krautpresse hatte, die ausgeliehen wurde und die Eigentümerin, Frau Röder, ein Glas Rübenkraut als Leihgebühr dafür bekam.

Er wusste auch noch, dass, wenn mal auf einem Hof eine größere Menge Rübenkraut gekocht werden sollte, die Zuckerrüben mit einer Sturzkarre zum Börn gefahren wurden, um sie da einzeln von Hand im fließenden Wasser mit Bürsten vom Ackerboden zu befreien.

Kategorie: Allgemein

Über Ferdinand Newe

Reader Interactions

Haupt-Sidebar (Primary)

Suchen & Finden

Veranstaltungen

Am Sportplatz diese Woche

Der gesamte Spielbetrieb ruht.

 

 

 

 

 

 

Twitter

In eigener Sache

Als wir im März des vergangenen Jahres nach unserer einjährigen DSGVO-Pause wieder Online gegangen sind waren wir eigentlich guter Dinge, dass wir in der gewohnten Art und Weise wieder über das Geschehen im Kirchspiel Westönnen berichten werden können. Und im Großen und Ganzen ist es uns auch gelungen. Dank der weiterhin sehr guten Unterstützung aus den Vereinen und Gruppierungen sieht es jedenfalls so aus. Wenn man nicht genauer hinguckt.

Das Wetter

Schießliga

Untermenü

  • Archiv
  • Downloads

Westönnen Online

  • FAQ
  • Mitgliedsantrag
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Satzung
  • Ansprechpartner

Karte

Klicken, um eine größere Karte zu öffnen

Copyright © 2017 Westoennen Online e.V.
Impressum Datenschutz Westoennen Online e.V.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK