• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Westönnen Online - für unser Kirchspiel

  • Aktuelles
  • Termine
  • Unser Kirchspiel
    • Adressen
    • Daten und Fakten
      • Bäche und Teiche
      • Berühmte Westönner
      • Dorfwettbewerb
      • Grünsandstein
      • Orts- und Lagepläne
    • Landwirtschaft & Natur
      • Landwirtschaft
      • Natur
      • Jagd in Westönnen
      • Sauerkraut
    • Hausinschriften
    • Infrastruktur
    • Rundumblick
  • Geschichte
    • Recherchen
      • Unsere Recherchen
      • Chronikbücher Franz Asshoff
      • Bilder des Jahres
      • Rittergüter
      • Sagen
      • Unglücke
    • Durch die Jahrhunderte
    • Schule
    • Zeittafel
    • Literatur
  • Kirche
    • Kirche allgemein
      • Kurzinfo
      • Gruppen & Vereine
      • Jugend
    • Pfarrnachrichten der katholischen Propstei Werl
    • Gebäude und Orte
    • Geschichte & Patronin
    • Sakrales
    • Veranstaltungen
      • Jakobsweg durch Westönnen
  • Vereine
    • Bergstrasse
      • Alte Schule
      • Gemeinschaft Oberbergstraße e.V.
      • Kapellenverein
    • Freiwillige Feuerwehr
    • Gemeinsam für Westönnen
    • Musik
      • Einigkeit
      • Jugendspielmannszug
    • Schützen
      • Schützenbruderschaft St. Sebastianus
      • Schießliga Westönnen
      • Unser Maibaum
    • Sport
      • Gesamtverein
      • RWW allgemein
      • Fußball & Breitensport
      • Gesundheitsstudio
      • Tischtennis
      • Tennis
  • Familie
    • SCHULE VON ACHT BIS EINS e.V.
    • St.-Josef-Schule
    • Betreuungsangebote
    • Förderverein Grundschule
  • Wes-Töne
  • Gewerbe
  • Wir über uns
    • Kontakt
    • Wie alles begann
    • Vorstand
    • Stammtisch

Hausinschriften im Kirchspiel: Hof Hallermann Mawicke

12. Juli 2007 von Dieter Holtheuer

Im Jahre 1970 wurde das alte Hofgebäude des Landwirts Hallermann, aus dem Jahre 1790, abgerissen und umgebaut. Nach dem Bau eines neuen Wohnhauses stellte man den fein renovierten Deelenbalken vor einer Verbindungsmauer, rechts vom neuen Gebäude.

JESUS: MARIA: JOSEF C M B

JOHANNES THEODORIUS : WESTER :HOFF : UND MARIA : CATHARINA :

SCHETTER: EHELEUTHE: HABEN: DIES: HAUS: DURCH GOTTES: HULF

UND: AUS IHREN: EIGENEN MITTELEN: AUF: BAUHEN: LASSEN: GOTT VATTER:

SOHN UND HEILIGER: GEIST: DIE: WOHLEN: DIESES: HAUS: BEWAHREN: VOR:

UNGELUCK: UND: SCHADEN:

ANNO 1790

Wie uns nun die Inschrift berichtet, haben das damalige Fachwerkhaus im Jahre 1790 das

Ehepaar Johann Theodor Westerhoff und Maria Catharina Schetter, mit eigenen Mitteln

bauen lassen. Johann Theodor wurde am 22.Januar 1728 in Mawicke geboren und am 25. in der Kirche zu Westönnen getauft. Thomas Beuckmann genannt Westerhoff und Margarete Westerhoff waren seine Eltern.

Bei seiner ersten Eheschließung, am 13. April 1758, mit der Elisabeth Hallermann, nahm

Johann Theodor auch den Hofesnamen Hallermann an. Seine Frau Elisabeth starb allerdings im Jahre 1779 am 5. Januar mit 81 Jahren. Sie war demnach bei ihrer Hochzeit bereits 60 Jahre alt. Aus diesem Grunde blieb auch die Ehe kinderlos.

Schon vier Monate später ehelichte der Hofherr zum zweitenmale, und zwar am 18. Mai 1779. Die neue Frau auf dem Hof Hallermann hieß Elisabeth Schetter. Laut Hochzeitseintrag im Kirchenbuch hieß sie Elisabeth und war eine Verwandte seiner ersten Frau. Auf dem Deelenbalken steht allerdings Maria Catharina. (es ist denkbar, daß sie auf drei Vornamen

getauft wurde oder in der Familie wurde sie noch „Elisabeth“ genannt. Eine (Un)Sitte, die früher öfter vorkam!) Die Elisabeth wurde 1750 als Tochter der Eheleute Johann Schetter und Agatha Wessel zu Flerke geboren.

Aus der Verbindung Westerhoff oo Schetter gingen zwischen 1779 und 1798 sieben Kinder hervor. Es waren vier Mädchen und drei Jungen. Die Erstgeborenen, am 20. Juni 1780, waren Zwillinge, Maria Theresia und Anna Catharina.

Johann Theodor Hallermann starb am 11.Juli 1808 als Ackersmann zu Mawicke mit 80 Jahren. Seine Frau folgte ihm erst 25 Jahre später, am 27. Januar 1833. Sie starb am Schleichendem Fieber (= Typhus) und hinterließ vier großjährige Kinder. Der am 29. Dezember 1790 geborene Sohn, Franz Heinrich, wurde der Hoferbe auf dem Hof Hallermann zu Mawicke.

Die Abkürzung C M B im Deelenbalken bedeutet übrigens nicht Caspar, Melchior, Balthasar. Sie steht für Christus Mansionem Benedictat und ist mit „ Christus segne dieses Haus“ zu übersetzen.

Weitere Nachrichten zum Hof Hallermann bringt R. Preising in seinem Buch: „ Westönnen, Geschichte eines Kirchspiels und seiner Höfe im Kurkölnischen

Amte Werl“. Münster 1977/ Seite 113 .

Autor: Dieter Holtheuer

Kategorie: Geschichte, Hausinschriften

Über Dieter Holtheuer

Haupt-Sidebar

Patronatsfest Niederbergstraße

Rot-Weiß sucht Pächter

Messzeiten im Juni

Messzeiten im Juli

Pfarrnachrichten

Pfarrbriefe der katholischen Propstei Werl

Gemeinsam für eine elektronische Schießanlage

Suchen & Finden

Veranstaltungen

https://www.westoennen.de/wp-content/uploads/2021/12/Kalender_Vers1.pdf

Auf den Link klicken und der Veranstaltungkalender mit all seinen Informationen und Hinweisen erscheint auf eurem Rechner. Vielen Dank der Schützenbruderschaft Westönnen und Matthias Plattfaut.

 

Schießliga

Untermenü

  • Archiv
  • Downloads

Westönnen Online

  • FAQ
  • Mitgliedsantrag
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Satzung
  • Ansprechpartner
Copyright © 2017 Westoennen Online e.V.
Impressum Datenschutz Westoennen Online e.V.