• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Westönnen Online - für unser Kirchspiel

  • Aktuelles
  • Termine
  • Unser Kirchspiel
    • Ortsheimatpfleger Werner Wanders
    • Adressen
    • Daten und Fakten
      • Bäche und Teiche
      • Berühmte Westönner
      • Dorfwettbewerb
      • Unsere Ortsvorsteher im Kirchspiel
      • Orts- und Lagepläne
    • Landwirtschaft & Natur
      • Landwirtschaft
      • Natur
      • Jagd in Westönnen
      • Sauerkraut
    • Hausinschriften
    • Infrastruktur
    • Rundumblick
  • Geschichte
    • Recherchen
      • Unsere Recherchen
      • Chronikbücher Franz Asshoff
      • Bilder des Jahres
      • Rittergüter
      • Sagen
      • Unglücke
    • Durch die Jahrhunderte
    • Schule
    • Zeittafel
    • Literatur
  • Kirche
    • Kirche allgemein
      • Kurzinfo
        • Gemeindeausschuss
      • Gruppen & Vereine
      • Messdiener
    • Pfarrnachrichten der katholischen Propstei Werl
    • Gebäude und Orte
    • Geschichte & Patronin
    • Orgel
    • Sakrales
    • Veranstaltungen
      • Jakobsweg durch Westönnen
  • Vereine
    • Bergstrasse
      • Alte Schule
      • Gemeinschaft Oberbergstraße e.V.
      • Kapellenverein
    • Freiwillige Feuerwehr
    • Gemeinsam für Westönnen
    • Musik
      • Einigkeit
      • Jugendspielmannszug
    • Schützen
      • Schützenbruderschaft St. Sebastianus
      • Schießliga Westönnen
      • Unser Maibaum
    • Sport
      • RWW allgemein
      • Fußball & Breitensport
      • Tennis
      • Gesundheitsstudio
  • Familie
    • SCHULE VON ACHT BIS EINS e.V.
    • St.-Josef-Schule
    • Betreuungsangebote
    • Förderverein Grundschule
  • Wes-Töne
  • Gewerbe
  • Wir über uns
    • Kontakt
    • Wie alles begann
    • Vorstand
    • Stammtisch

Hausinschriften im Kirchspiel: Hof Brand in Westönnen

12. August 2013 von Dieter Holtheuer

Heute stellen wir ihnen die Hausinschrift des an der Westönner Bachstraße gelegenen Hofes Brand vor. Bereits im Jahre 1565 taucht diese Hofesstelle erstmalig in den Kopfschatzlisten auf. Leider ist heute der Deelenbalken mit der Inschrift nicht mehr vorhanden. Auf den beigefügten Bilddokumenten ist er aber noch ersichtlich, während der Text uns aus dem Westönner Heimatbuch von 1966, S.30 überliefert ist. Der Hof Brand war 1829 auch ein Opfer des großen Dorfbrandes. Wie uns die Schrift informiert, wurde das neue Haus bereits zwei Monate nach dem Brand, im Juli 1829, wieder im Fachwerkstil errichtet. Die Inschrift hatte nachstehenden Wortlaut:

IM JAHRE 1829, DEN 20. MAI, NACHMITTAGS, WURDE UNSER DORF VON EINER GROSSEN FEUERSBRUNST HEIMGESUCHT, BEI DER MEINE VORFAHREN UND VIELE ANDERE ZU GRUNDE GERICHTET WURDEN.

AM 6. JULI DESSELBEN JAHRES WURDE ICH DURCH GOTTES HILFE UND DER MENSCHEN HÄNDE ERBAUT VON DEN EHELEUTEN THEODOR BRAND UND MARIA CATHARINA GUTHOFF.

Die Erbauer des neuen Anwesens waren also Theodor Brand und Maria Catharina Guthoff. Zwölf Jahre vor dem Brand hatte das Paar in der Westönner Pfarrkirche geheiratet. Das Traudokument im Westönner Kirchenbuch hat folgenden( ungekürzten) Wortlaut:

„ Im Jahre Christi achtzehnhundert und siebenzehn den zwanzigsten November wurden nach in hiesiger Pfarrkirche ordnungsmäßig geschehener Proklamation mit Einwilligung der Eltern des Bräutigams und der Braut getraut und ehelich eingesegnet: Johann Theodor des weiland(=verstorben) Johann Stoltefaut genannt Brand gewesener Kolon dahier zu Westönnen mit Catharina geborene Brand ehelich erzeugter lediger Sohn, angehender Kolon dahier zu Westönnen, alt vierzig Jahre , fünf Monate, neun und zwanzig Tage; und Maria Catharina des weiland(=verstorben) Michael Ebell genannt Guthoff, gewesener Koloni dahier zu Westönnen mit Johanna Alleman ehelich erzeugte ledige Tochter, alt sieben und zwanzig Jahre, sieben Monat und siebenzehn Tage. Zeugen waren: 1. Franz Henneman, Kolon dahier zu Westönnen, 2. Mathias Arent, Einsaß und Tagelöhner zu Lohe, welche gegenwärtiges Protokoll nebst mir dem Pfarrer, der die Kopulation verrichtet, unterschrieben haben.“ Es folgen die Unterschriften der Zeugen und des Pfarrers.

Bei dieser Eintragung sind dem Pfarrer Vohs zwei Fehler unterlaufen. Der Vater der Maria Catharina hieß nicht Michael sondern Melchior Ebell genannt Guthoff und zweitens war dessen Frau eine geborene Ohlemann und nicht Allemann.

Johann Theodor, bei seiner Hochzeit bereits 40 Jahre alt, wurde am 22. Mai 1777 getauft und war als viertes von acht Kindern geboren. Anna Wiese und Johann Theodor Schilling sind die Taufpaten. Offensichtlich hat er später bei der Bewirtschaftung des Hofes seine Mutter unterstützt, da sein Vater bereits 1808 verstorben war. Mit 59 Jahren starb er selbst an der Lungensucht (TBC) am 27. Januar 1836 und hinterließ die Gattin und drei Kinder. Seine Frau war bei der Hochzeit dreizehn Jahre jünger und wurde am 3. April 1790 geboren und noch am gleichen Tag getauft. Sie war das fünfte von sechs Kindern. Ihre Taufpaten hießen Maria Catharina Schilling und Johann Everhard Ohlemann aus Wippringsen. Kurz vor Weihnachten, am 21. Dezember 1869, faßt 80 Jahre alt starb die Bäuerin an Altersschwäche.

Aus der Verbindung gingen drei Kinder hervor. Maria Catharina am 5.12.1818, Caspar am 17.2.1821 und Johann Everhard am 16.10.1824 geboren. Caspar wurde später der Erbe des Anwesens, als er am 23.11.1847 mit Angela Trockel die Ehe schloß. Allerdings starb er schon recht früh mit 38 Jahren am „Delirium Tremens“ am 22. September 1859, noch ca. zehn Jahre vor seiner Mutter.

Weitere Daten zur Geschichte des Hofes Brand bringt Eva Brand in ihrer Facharbeit für Geschichte 2006: “Die Geschichte des Hofes Brand von 1565 bis 2006“. Eva Brand ist eine Nachfahrin der Hofinhaber. Ferner berichtet Rudolf Preising in: „Westönnen, Geschichte eines Kirchspiels und seiner Höfe im Kurkölnischen Amte Werl, 1977. S. 248 über das Anwesen.

Autor: Dieter Holtheuer

Deelentür mit Balken
Hof Brand Ansicht von Osten
Hof Brand Aquarell v. Hubert Bungart 1948
Feldkreuz der Familie Brand

Kategorie: Geschichte, Hausinschriften

Über Dieter Holtheuer

Haupt-Sidebar

Suchen & Finden

Mitgliederversammlung Förderverein Feuerwehr

50 Jahre Jugendspielmannszug Westönnen

Versammlung Gemeinsam für Westönnen

Osterfeuer für die ganze Familie

Veranstaltungskalender 2023

Auf das Bild klicken und der Veranstaltungkalender mit all seinen Informationen und Hinweisen erscheint auf eurem Rechner. Vielen Dank der Schützenbruderschaft Westönnen und Matthias Plattfaut.

Pfarrnachrichten

Pfarrbriefe der katholischen Propstei Werl

Untermenü

  • Archiv
  • Downloads

Westönnen Online

  • FAQ
  • Mitgliedsantrag
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Satzung
  • Ansprechpartner

Schießliga

Copyright © Westoennen Online e.V.
Impressum Datenschutz Westoennen Online e.V.