• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Westönnen Online

  • Aktuelles
  • Termine
  • Unser Dorf
    • Adressen des Dorfes
    • Daten und Fakten
      • Bäche und Teiche
      • Berühmte Westönner
      • Dorfwettbewerb
      • Grünsandstein
      • Orts- und Lagepläne
    • Landwirtschaft & Natur
      • Landwirtschaft
      • Natur
      • Jagd in Westönnen
      • Sauerkraut
    • Hausinschriften
    • Infrastruktur
    • Rundumblick
  • Geschichte
    • Recherchen
      • Unsere Recherchen
      • Chronikbücher Franz Asshoff
      • Bilder des Jahres
      • Rittergüter
      • Sagen
      • Unglücke
    • Durch die Jahrhunderte
    • Schule
    • Zeittafel
    • Literatur
  • Kirche
    • Kirche allgemein
      • Kurzinfo
      • Gruppen & Vereine
      • Jugend
    • Pfarrnachrichten der katholischen Propstei Werl
    • Gebäude und Orte
    • Geschichte & Patronin
    • Sakrales
    • Veranstaltungen
      • Jakobsweg durch Westönnen
  • Vereine
    • Bergstrasse
      • Alte Schule
      • Gemeinschaft Oberbergstraße e.V.
      • Kapellenverein
    • Freiwillige Feuerwehr
    • Gemeinsam für Westönnen
    • Musik
      • Einigkeit
      • Jugendspielmannszug
    • Schützen
      • Schützenbruderschaft St. Sebastianus
      • Schießliga Westönnen
      • Unser Maibaum
    • Sport
      • Gesamtverein
      • RWW allgemein
      • Fußball & Breitensport
      • Gesundheitsstudio
      • Tischtennis
      • Tennis
  • Familie
    • SCHULE VON ACHT BIS EINS e.V.
    • St.-Josef-Schule
    • Betreuungsangebote
    • Förderverein Grundschule
  • Wes-Töne
  • Gewerbe
  • Wir über uns
    • Kontakt
    • Wie alles begann
    • Vorstand
    • Stammtisch

Fronleichnamsprozession Morgens um 5 Uhr!

14. Juni 2017 von Dieter Holtheuer

Fronleichnam ist ein Hochfest im Kirchenjahr der katholischen Kirche. Es wird immer am Donnerstag nach der Oktav des Pfingstfestes gefeiert. Mit einem Gottesdienst und anschließender Prozession/Gottestracht begeht auch die St. Cäcilia-Gemeinde Westönnen dieses Fest.

In diesem Beitrag möchten wir über frühere Fronleichnamsfeste in Westönnen berichten.

Fronleichnam – 11. Juni 1925

Ausführlicher Pressebericht vom 12. Juni 1925 im Freimütigen an der Haar: (siehe Foto 1, Foto A. Risse)

Westönnen, 12. Juni. Fronleichnamsfeier

Am Fronleichnamstage hatte die Gemeinde ein Festgewand angelegt. Unsere Häuser waren beflaggt, die Straßen bekränzt, Blumen auf den Weg gestreut und schmucke Hausaltärchen aufgestellt. Es galt, das Freudenfest der Fronleichnamsprozession würdig zu begehen. Die Prozession nahm einen glänzenden und erhabenden Verlauf. Nach dem feierlichen Festhochamt bewegte sie sich in geordnetem, andächtigen Aufzuge durch unsere vom herrlichsten Frühlingsgrün umsäumten Dorfstraßen. Sämtliche Vereine folgten geschlossen hinter ihren Fahnen. Unsere alten deutschen, inhaltsreichen Sakramentslieder wurden abwechselnd von den Teilnehmern gesungen und der Musikkapelle der Feuerwehr gespielt. An den einzelnen Stationen wurden von der Gesangsabteilung des hiesigen Jungmännervereins und dem Mawicker Männergesangverein unter der Leitung des Herrn Hauptlehrers Horsch mehrstimmige Sakramentslieder vorgetragen, was zur Hebung der Eucharistischen Feier besonders beitrug. Unter dem Geläute der Glocken kehrte die Prozession gegen 11 ½ Uhr zur Kirche zurück, wo nach ambrosianischem Lobgesang und sakramentalem Segen das begangene öffentliche Glaubensbekenntnis beendet war. Abends 8 Uhr versammelte sich nochmals die ganze Gemeinde zur Sakramentsandacht, in der durch die Kerzenprozession unserer Kinder noch einmal die Freude des großen Festes beredt zum Ausdruck kam.

Fronleichnam – 08. Juni 1939

Aus dieser schwierigen Zeit, kurz vor Ausbruch des zweiten Weltkrieges, hat uns Pfarrer Alfred Meyer in der Pfarrchronik einen interessanten Eintrag hinterlassen. Der Fronleichnamstag war nicht, wie heute, ein offizieller Feiertag. Es gab lediglich, wie nachstehender Verfügung aussagt, eine freie Schulstunde.

Durch Verfügung vom 31.5.1939 hatte der Regierungspräsident die folgende Anordnung des Oberpräsidenten bekanntgegeben: Am Fronleichnamstage dieses Jahres findet planmäßiger Schulunterricht statt. Um den katholischen Lehrern und Schülern die Möglichkeit zu geben, den Gottesdienst zu besuchen, fällt für sie der Unterricht in der ersten Stunde aus. An Schulen, die auch von nichtkatholischen Lehrern und Schülern besucht werden, fällt der Unterricht in der ersten Stunde auch für diese aus, wenn nach Ermessen des Schulleiters ein fruchtbringender Unterricht für sie nicht möglich ist. Auf die genaueste Befolgung dieser Anordnung weise ich ausdrücklich hin.

Wie Pfarrer Meyer und seine Gemeinde diese Anordnung gemeistert hat beschreibt er in der Pfarrchronik 1939 auf Seite 41 und 42: (siehe Foto 2 und 3)

Fronleichnam Prozession 5 Uhr !

fand Schulunterricht statt von 8 Uhr an,

also nur die 1. Schulstunde (7-8 Uhr)

durfte ausfallen. Somit ergab sich

die große Schwierigkeit, der Prozession

am Vormittag.

Das anfangs scheinbare Wagnis, ganz

früh die Prozession zu halten, gelang

ganz großartig. Schon um 5 Uhr früh

ging es los! Beteiligung mindestens

so stark wie sonst (Männer!), der

Schmuck der Straßen, Altäre, großer Ehren-

pforten prächtiger als sonst. Um

6.10 Uhr konnte bereits das Sakr.- Hochamt

beginnen – an den 4 Stationen war nur

der 4=fache Segen (ohne Gebete) erteilt –

das mit Predigt und Segen um

7.05 beendete. Die Schulkinder hatten

Zeit, daheim ihren Morgenkaffee zu

trinken. (Um 11 Uhr gab es hitzefrei).

Die Freude der Gemeinde über die wohlge-

lungene Prozession war ganz groß.

Weitere Bilder von der Fronleichnamsprozession in der Oststraße 1955 und 1958 (siehe Fotos 4 u.5 von Friedrich Schleep)

Pressebericht vom 12. Juni 1925
Pressebericht vom 12. Juni 1925
aus der Pfarrchronik 1939 /S. 41
aus der Pfarrchronik 1939 /S. 41
aus der Pfarrchronik 1939 /S. 42
aus der Pfarrchronik 1939 /S. 42
Fronleichnam am 9. Juni 1955
Fronleichnam am 9. Juni 1955
Fronleichnam am 5. Juni 1958
Fronleichnam am 5. Juni 1958

Kategorie: Kirche, Mit Maria durch das Jahr, Pfarrgemeinde, Westönnen im 20.Jahrhundert

Über Dieter Holtheuer

Haupt-Sidebar

Rot-Weiss Mitgliederversammlungen

Rot-Weiss Mitgliederversammlung

Weinfest in Westönnen

Gemeinsam für eine elektronische Schießanlage

Suchen & Finden

Das Wetter

Schießliga

Pfarrnachrichten

Der Pfarrbrief ab 22.05.2022 ist da!
Pfarrbriefe der katholischen Propstei Werl

Untermenü

  • Archiv
  • Downloads

Westönnen Online

  • FAQ
  • Mitgliedsantrag
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Satzung
  • Ansprechpartner
Copyright © 2017 Westoennen Online e.V.
Impressum Datenschutz Westoennen Online e.V.