• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Westönnen Online

  • Aktuelles
  • Termine
  • Unser Dorf
    • Adressen des Dorfes
    • Daten und Fakten
      • Bäche und Teiche
      • Berühmte Westönner
      • Dorfwettbewerb
      • Grünsandstein
      • Orts- und Lagepläne
    • Landwirtschaft & Natur
      • Landwirtschaft
      • Natur
      • Jagd in Westönnen
      • Sauerkraut
    • Hausinschriften
    • Infrastruktur
    • Rundumblick
  • Geschichte
    • Recherchen
      • Unsere Recherchen
      • Chronikbücher Franz Asshoff
      • Bilder des Jahres
      • Rittergüter
      • Sagen
      • Unglücke
    • Durch die Jahrhunderte
    • Schule
    • Zeittafel
    • Literatur
  • Kirche
    • Kirche allgemein
      • Kurzinfo
      • Gruppen & Vereine
      • Jugend
    • Pfarrnachrichten
    • Gebäude und Orte
    • Geschichte & Patronin
    • Sakrales
    • Veranstaltungen
      • Jakobsweg durch Westönnen
  • Vereine
    • Bergstrasse
      • Alte Schule
      • Gemeinschaft Oberbergstraße e.V.
      • Kapellenverein
    • Freiwillige Feuerwehr
    • Gemeinsam für Westönnen
    • Musik
      • Einigkeit
      • Jugendspielmannszug
    • Schützen
      • Schützenbruderschaft St. Sebastianus
      • Schießliga Westönnen
      • Unser Maibaum
    • Sport
      • Gesamtverein
      • RWW allgemein
      • Fußball & Breitensport
      • Gesundheitsstudio
      • Tischtennis
      • Tennis
  • Familie
    • SCHULE VON ACHT BIS EINS e.V.
    • St.-Josef-Schule
    • Betreuungsangebote
    • Seniorenforum der Stadt Werl
    • Förderverein Grundschule
  • Wes-Töne
  • Gewerbe
  • Wir über uns
    • Kontakt
    • Wie alles begann
    • Vorstand
    • Stammtisch

Das Grabdenkmal des Caspar Theodor von Papen

6. November 2009 von Wolfgang Wiemhöfer

Das Grabdenkmal des Caspar Theodor von Papen auf dem Westönner Kirchplatz ist eine Erinnerung an einem interessanten Bewohner aus unserem Kirchspiel. Beeindruckend auch unter dem Aspekt, dass es das einzige noch bestehende Grabmal auf unserem Kirchplatz ist. Die Toten des Kirchspiels wurden bis 1848 noch auf dem Platz um die Kirche, die im Jahre 1821 eingeweiht wurde, begraben. Ab dem Jahre 1848 fanden die Bestattungen auf dem neuen Friedhof, heutiger Platz des Ehrenmals, statt.

Anfang des Jahres 2009 fanden erste Überlegungen im Kirchenvorstand der Pfarrgemeinde statt, das Grabdenkmal zu renovieren. Werner Wanders und Wolfgang Wiemhöfer nahmen sich des Themas an. Als Kunstsachverständige wurde Frau Katja Wohlgemut angesprochen, um ihre Erfahrung im Bereich der Denkmalrenovierung einzubringen. Hierbei untersuchte man Möglichkeiten, das Denkmal unter historischen, aber auch unter heutigen Erkenntnissen zu renovieren.

Da das historische Gitter eine Bleimennige-Grundierung mit schwarzer Deckfarbe hatte, musste über eine andere und ungiftige Beschichtung nachgedacht werden. Es bot sich eine Entfernung der alten Oberfläche durch eine Sandstrahlung mit anschließender Spritzverzinkung und neuer Lackierung in der schwarzen Farbe an. Das Gitter wurde aufgearbeitet und das Fundament der Sandsteinumfassung erneuert. Die Säuberung des Monumentes erfolgte mit Wurzelbürste und Heißdampfgerät. Fehlerhafte Sandsteinflächen sind mit einem zementfreien Sandsteinputz überzogen worden. Die vier Inschriften sind mit Goldlackfarbe neu nachgeschrieben, so dass diese wieder gut lesbar sind. Auch das Holzkreuz auf dem Denkmal wurde ersetzt und an die goldene Farbe der Inschrift angepasst.

Wir freuen uns über die vielen Helfer, die diese Renovierung begleitet und möglich gemacht haben.

Stein und Fundament : Rudi Schüngel; Werner Wanders

Gitteraufarbeitung : Roland Tschirch

Lackierung : Marc Poulet; Ludger Schmalenstroht

Sandsteinaufnahme : Fritz Kenter

Restaurierung Stein : August Wiemhöfer

Kreuz : Gerd Wrede

Goldschrift : Michaela Wiemhöfer

Sachspenden u.Infos : Stefan Hoffmeier; Dieter Holtheuer

Bericht ,Fotos u. Mitarbeit : Wolfgang Wiemhöfer

Autor: Wolfgang Wiemhöfer

Das verwitterte Grabmal vor der Instandsetzung
Das verwitterte Grabmal vor der Instandsetzung
W. Wanders bei der Reinigung
W. Wanders bei der Reinigung
Michaela Wiemhöfer bei der Zeichnung der Inschrift
Michaela Wiemhöfer bei der Zeichnung der Inschrift
Das fertige Grabmal nach der Renovierung
Das fertige Grabmal nach der Renovierung

Kategorie: Gemeinde, Geschichte, Kirche, Sonstiges

Über Wolfgang Wiemhöfer

Reader Interactions

Haupt-Sidebar (Primary)

Suchen & Finden

Das Wetter

Schießliga

Untermenü

  • Archiv
  • Downloads

Westönnen Online

  • FAQ
  • Mitgliedsantrag
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Satzung
  • Ansprechpartner

Karte

Klicken, um eine größere Karte zu öffnen

Copyright © 2017 Westoennen Online e.V.
Impressum Datenschutz Westoennen Online e.V.