Die Schützenbruderschaft „St. Sebastianus“ Westönnen veranstaltet am Samstagabend im kleinen Saal der Schützenhalle die diesjährige Jahresmitgliederversammlung.
Wie beim alljährlichen Schützenfest beginnt auch die Generalversammlung mit einem Gottesdienst, welcher um 17.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Cäcilia durch Propst Michael Feldmann gelesen wird. Die anschließende Generalversammlung beginnt um 19 Uhr. Dazu sind alle Schützenbrüder herzlich eingeladen.
Die Schützenbruderschaft „St. Sebastianus“ Westönnen veranstaltet am Samstagabend im kleinen Saal der Schützenhalle die diesjährige Jahresmitgliederversammlung.
Wie beim alljährlichen Schützenfest beginnt auch die Generalversammlung mit einem Gottesdienst, welcher um 17.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Cäcilia durch Propst Michael Feldmann gelesen wird. Die anschließende Generalversammlung beginnt um 19 Uhr. Dazu sind alle Schützenbrüder herzlich eingeladen.
In der Versammlung, die um 19 Uhr beginnt, wird der Vorstand zunächst Rechenschaft über das zurückliegende Geschäftsjahr geben. Der Terminkalender war wieder gespickt mit Terminen, so dass man auf ein ereignisreiches Jahr zurückblicken kann. Höhepunkt dabei sicher das Schützenfest im Sommer. Christof Beckmann sicherte sich trotz Sturmwarnung mit dem 246. Schuss die Königswürde. Zur Königin erkor er sich seine Frau Ingrid. Die Königsproklamation wetterbedingt in der Halle und die Paraden auf der Schützenwiese an der Schützenstraße waren Höhepunkte des insgesamt guten, harmonischen und erfolgreichen Festes.
Aber auch auf die vielen anderen Veranstaltungen, wie den Tanz in den Mai, die Westönner Nacht und dem Sebastianusnachmittag wird man zurückblicken. Neben den Veranstaltungen gibt es Informationen zu den zahlreichen Arbeitseinsätze und zum abgeschlossenen Umbau des gesamten Vorplatzes der Schützenhalle.
Die Jugendabteilung der Bruderschaft war ebenfalls wieder sehr aktiv. Insbesondere die Jungschützenabteilung hat sich in den vergangenen Jahren gut entwickelt und verfügt heute wieder über einen stabilen und aktiven Mitgliederstamm. Aber auch die Avantgarde war im vergangenen Jahr wieder wie gewohnt sehr aktiv. Bei der BDSJ treffen sich jede Woche 220 Kinder und Jugendliche im Alter von 9-15 Jahren zu ihren gemeinsamen Gruppenstunden. Jungschützenmeister Christian Grümme wird somit auf ein ereignisreiches Jahr zurückblicken können.
Nach der Ehrung eines Vorstandmitgliedes wird bei der Vorschau auf das Jahr 2016 das anstehende Ferienlager mit 120 Kindern, Betreuern und Erwachsenen ein Punkt auf der Tagesordnung sein.
Weiteres dazu in der Generalversammlung.
Autor: Ludwig Lienkamp