• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Westönnen Online

  • Aktuelles
  • Termine
  • Unser Dorf
    • Adressen des Dorfes
    • Daten und Fakten
      • Bäche und Teiche
      • Berühmte Westönner
      • Dorfwettbewerb
      • Grünsandstein
      • Orts- und Lagepläne
    • Landwirtschaft & Natur
      • Landwirtschaft
      • Natur
      • Jagd in Westönnen
      • Sauerkraut
    • Hausinschriften
    • Infrastruktur
    • Rundumblick
  • Geschichte
    • Recherchen
      • Unsere Recherchen
      • Chronikbücher Franz Asshoff
      • Bilder des Jahres
      • Rittergüter
      • Sagen
      • Unglücke
    • Durch die Jahrhunderte
    • Schule
    • Zeittafel
    • Literatur
  • Kirche
    • Kirche allgemein
      • Kurzinfo
      • Gruppen & Vereine
      • Jugend
    • Pfarrnachrichten der katholischen Propstei Werl
    • Gebäude und Orte
    • Geschichte & Patronin
    • Sakrales
    • Veranstaltungen
      • Jakobsweg durch Westönnen
  • Vereine
    • Bergstrasse
      • Alte Schule
      • Gemeinschaft Oberbergstraße e.V.
      • Kapellenverein
    • Freiwillige Feuerwehr
    • Gemeinsam für Westönnen
    • Musik
      • Einigkeit
      • Jugendspielmannszug
    • Schützen
      • Schützenbruderschaft St. Sebastianus
      • Schießliga Westönnen
      • Unser Maibaum
    • Sport
      • Gesamtverein
      • RWW allgemein
      • Fußball & Breitensport
      • Gesundheitsstudio
      • Tischtennis
      • Tennis
  • Familie
    • SCHULE VON ACHT BIS EINS e.V.
    • St.-Josef-Schule
    • Betreuungsangebote
    • Förderverein Grundschule
  • Wes-Töne
  • Gewerbe
  • Wir über uns
    • Kontakt
    • Wie alles begann
    • Vorstand
    • Stammtisch

Zur ersten Station der Fronleichnamsprozession

13. Mai 2009 von Friedrich Schleep

Das Heiligenhäuschen im Feld an der Weststraße

Die Fronleichnamsprozession nimmt seit vielen Jahren ihren Weg durch die Westönner Kirchstraße zur Weststraße.

Wo die Wege zusammentreffen, steht ein Heiligenhäuschen im Felde des Bauern Josef Schriek. Gegenüber liegt der große Hofraum mit dem Wohnhaus und den Wirtschaftsgebäuden. Das Haus hat die Anschrift Weststraße Nr.36.

Früher waren der Hof, die Felder und das Heiligenhäuschen im Besitz von Alfons Thiemeier und davor im Besitz der Familie Böhmer.

Auch in diesem Fall gibt es keine schriftlichen Unterlagen zur Geschichte der Station, zur Geschichte des Heiligenhäuschens. Was mündlich weitergegeben wurde, ist auch fast ganz verloren gegangen.

Wir müssen uns an das halten, was noch gesichert werden kann. In der Station ist eine Figur aus Gips, die die „Pieta“ darstellt (die Darstellung Marias mit dem Leichnam Christi). Diese Figur wurde 1993 gestohlen. Es ging wohl weniger darum einen großen Wert zu erbeuten, als um unvernünftigen Vandalismus. Jugendliche aus Hamm waren die Diebe; sie wurden erwischt und die Figur wurde von der Polizei sichergestellt. So konnte das Bildnis nach Westönnen zurückkehren. Es war zerbrochen und wurde geflickt, so gut das eben gehen wollte. Man kann die Brüche aber noch sehen.

Vor zwei Jahren wurde das Heiligenhäuschen mit einem Sandstrahlgebläse gereinigt. Dabei kam die Zahl 1870 zum Vorschein.

Sie ist an der linken Außenmauer an der Innenseite schwach eingeschlagen, aber doch deutlich zu lesen. Man darf wohl annehmen, dass das Heiligenhäuschen in diesem Jahre erbaut wurde.

Vor dem kleinen Altartisch, der das Bildnis der Schmerzhaften Gottesmutter trägt, ist in Frakturschrift noch schwach folgende Inschrift zu lesen. „O ihr Alle die vorbeigehn sehet ob ein Schmerz gleich sei meinem Schmerz“

Beim Erneuern des Anstriches hat man sich wohl nicht an die alte Inschrift herangetraut.

Die Bilder wurden im April 2009 aufgenommen.

Am 01.05.2005 trat der Pastoralverbund zwischen der Propsteigemeinde St.Walburga und der Pfarrei St.Cäcilia in Kraft.

Richtig vollzogen wurde dieser Verbund aber wohl erst am 26.Mai 2005, dem Fronleichnamstage dieses Jahres, als eine beachtliche Prozession von Ostuffeln aus nach Westönnen zog und ihr Ende vor der Westönner Schützenhalle fand.

Damals war das oben genannte Heiligenhäuschen nicht die erste, sondern die dritte Station der Prozession.

Das letzte unten gezeigte Bild wurde von Martin Hufelschulte aufgenommen.

Autor: Friedrich Schleep

April 2009
April 2009
Die Pieta April 2009
Die Pieta April 2009
Fronleichnam 2005
Fronleichnam 2005

Kategorie: Geschichte, Kirche

Über Friedrich Schleep

unser Ehrenmitglied seit 2012, leider verstorben

Haupt-Sidebar

Weinfest in Westönnen

Gemeinsam für eine elektronische Schießanlage

Suchen & Finden

Das Wetter

Schießliga

Pfarrnachrichten

Der Pfarrbrief ab 22.05.2022 ist da!
Pfarrbriefe der katholischen Propstei Werl

Untermenü

  • Archiv
  • Downloads

Westönnen Online

  • FAQ
  • Mitgliedsantrag
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Satzung
  • Ansprechpartner
Copyright © 2017 Westoennen Online e.V.
Impressum Datenschutz Westoennen Online e.V.