Mais ist eine sehr vielseitig einsetzbare Kultur. Eine Verwendungsrichtung ist die Produktion von Silage, welche entweder verfüttert oder in Biogasanlagen zur Energiegewinnung genutzt wird. So können umweltfreundlich Wärme, Strom und/oder Biomethan erzeugt werden.
Mit steigender Diversifizierung der Verwendung steigen auch die Anforderungen an die Technik. Der Silomais wird heutzutage in den meisten landwirtschaftlichen Betrieben mittels selbstfahrendem Maishäcksler geerntet. Hierbei spielen die überbetrieblichen Lohnunternehmen mit ihren Maschinen eine wichtige Rolle.
Die modernen Maschinen bieten bestmögliche Qualitäten in der Zerkleinerung und bei der Aufbereitung des Erntegutes. Die Häcksellänge hängt vom Trockensubstanzgehalt der Maispflanze ab. Je weiter fortgeschritten die Reife ist, desto weniger Wasser ist in der Pflanze gebunden und die Häcksellänge wird aufgrund der schlechteren Verdichtung im Silo reduziert. Die Spanne reicht von ca. 15 bis 6 mm. Um dies gewährleisten zu können wird eine Menge Kraft benötigt. 1000 PS sind bei den modernen Maishäckslern keine Seltenheit mehr.
Das Ziel ist es, einen möglichst kompakten Silohaufen unter Ausschluss von Sauerstoff zu erzeugen. Nur dann können die sogenannten Milchsäurebakterien ihre Arbeit im ausreichenden Maße erledigen und das Erntegut dauerhaft konservieren. Der Haufen wird von einer Luftundurchlässigen Folie umgeben, welche die Silage zudem vor äußeren Umweltbedingungen schützt. Weiterhin sind seit längerem mit modernen Techniken, wie beispielsweise der NIR-Sensorik, Überwachungssysteme in den Maschinen integriert, welche in Echtzeitübertragung die Qualitäten des geernteten Materials ermitteln können und dem Fahrer einen gewissen Komfort bieten.
Dies verbessert auch das Abstimmen während der oftmals sehr komplexen Ernteplanung mit verschiedenen Sorten und Reifegraden auf einer Vielzahl verschiedener Flächen. Das bestmögliche Abschätzen der Trockensubstanzgehalte der Pflanze während der Reife ist unabdingbar für die Bestimmung des richtigen Erntetermins und lässt sich anhand verschiedener einfacher Tests ansatzweise bestimmen.
Wenn die Fahrzeuge das Feld verlassen haben, wir hier am Bahnhofsweg, fährt der Besenwagen die Strecke zur Reinigung ab.