Alfred Risse hat Westönnen-Online wieder einige Zeitungsberichte, aus älteren Jahrgängen des Soesters Anzeigers, zur Verfügung gestellt. Hier eine Notiz vom 28. Februar 1902:
Westönnen, 28. Febr. Gestern wurde dem Herrn Metzgermeister Gößling der neunte Sohn geboren. Von den neun Söhnen sind jetzt noch acht am Leben. Bei solch einer Reihe von Vaterlandsvertheidigern wird Se. Majestät Kaiser Wilhelm wohl die angetragene Pathenstelle annehmen.
Bei dem Neugeborenen handelt es sich um das zehnte Kind des Metzgermeisters Heinrich Anton Gossling und seiner Frau Veronika, geborene Büttinghaus. Der Sohn wurde am 26. Februar geboren und am 2. März 1902 auf den Namen Wilhelm getauft. Zwischen 1885 und 1902
sind die zehn Kinder der Familie Gossling geboren. Es waren, wie gemeldet, neun Knaben. Das einzige Mädchen, als fünftes Kind am 2. November 1892 geboren, erhielt bei der Taufe den Namen Anna Bernadine.
Leider ist bei der Taufe des Wilhelms nicht die Patenschaft des Kaisers notiert. Als Paten wurden vielmehr Wilhelm Stewen und Maria Müller, beide aus Westönnen, berufen.
Zu den Eltern der zehn Kinder haben wir noch folgendes recherchiert. Heinrich Anton war der Sohn des Kötters Johann Gerhard Gossling und der Anna Maria Menken zu Stadtlohn. Geboren wurde er am 1. Dezember 1852 in Büren bei Stadtlohn. Am 27. Juni 1884 heiratete er die Veronika Büttinghaus auf dem Werler Standesamt. Sie war die 1859 in Werl geborene Tochter des Metzgers Konrad Büttinghaus und der Aloysia Voss. Konrad Büttinghaus wohnte 1864 mit seiner Frau und drei Kindern in Werl in der Steinerstraße 11.
Interessant ist folgendes: Bei der Eheschließung 1884 gibt Heinrich Anton als Beruf Müller und wohnhaft in Ohligs an. Auch sein erster Sohn Ludwig ist dort geboren. Beim zweiten Sohn Konrad Heinrich, geboren in Westönnen, gibt er 1887 als Beruf Metzger an.
Offensichtlich hat er nach der Heirat den Beruf gewechselt und wurde durch seinen Schwiegervater zum Metzger ausgebildet. Sein Sohn Wilhelm Gossling (der 9.Sohn) erlernte später, wie auch weitere Söhne, ebenfalls das Metzgerhandwerk.
Autor: Dieter Holtheuer / Alfred Risse