• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Westönnen Online - für unser Kirchspiel

  • Aktuelles
  • Termine
  • Unser Kirchspiel
    • Ortsheimatpfleger Werner Wanders
    • Adressen
    • Daten und Fakten
      • Bäche und Teiche
      • Berühmte Westönner
      • Dorfwettbewerb
      • Unsere Ortsvorsteher im Kirchspiel
      • Orts- und Lagepläne
    • Landwirtschaft & Natur
      • Landwirtschaft
      • Natur
      • Jagd in Westönnen
      • Sauerkraut
    • Hausinschriften
    • Infrastruktur
    • Rundumblick
  • Geschichte
    • Recherchen
      • Unsere Recherchen
      • Chronikbücher Franz Asshoff
      • Bilder des Jahres
      • Rittergüter
      • Sagen
      • Unglücke
    • Durch die Jahrhunderte
    • Schule
    • Zeittafel
    • Literatur
  • Kirche
    • Kirche allgemein
      • Kurzinfo
        • Gemeindeausschuss
      • Gruppen & Vereine
      • Messdiener
    • Pfarrnachrichten der katholischen Propstei Werl
    • Gebäude und Orte
    • Geschichte & Patronin
    • Orgel
    • Sakrales
    • Veranstaltungen
      • Jakobsweg durch Westönnen
  • Vereine
    • Bergstrasse
      • Alte Schule
      • Gemeinschaft Oberbergstraße e.V.
      • Kapellenverein
    • Freiwillige Feuerwehr
    • Gemeinsam für Westönnen
    • Musik
      • Einigkeit
      • Jugendspielmannszug
    • Schützen
      • Schützenbruderschaft St. Sebastianus
      • Schießliga Westönnen
      • Unser Maibaum
    • Sport
      • RWW allgemein
      • Fußball & Breitensport
      • Tennis
      • Gesundheitsstudio
  • Familie
    • SCHULE VON ACHT BIS EINS e.V.
    • St.-Josef-Schule
    • Betreuungsangebote
    • Förderverein Grundschule
  • Wes-Töne
  • Gewerbe
  • Wir über uns
    • Kontakt
    • Wie alles begann
    • Vorstand
    • Stammtisch

Sauerkrautwochen: Teil 3 – Sauerkrautfabrik Caspar Kerkhoff

11. März 2009 von Eberhard Holin

Die spätere Sauerkrautfabrik hatte branchenfremde Vorläufer. Um 1800 hatte Phillip Kerkhoff neben seiner Landwirtschaft eine Dach-, Bauziegel- und Gipsfabrikation begonnen. Sein Sohn Heinrich führte diese Nebenbereiche erfolgreich fort. Außerdem gründete dieser eine Rübenkrautfabrik und eine Molkerei, die später in einer Genossenschaft aufging. 1910 wurde die Rübenkrautproduktion wieder aufgegeben.

1896 ließ sein Sohn Caspar Kerkhoff beim Königlichen Amtsgericht in Werl eine „Sauerkrautfabrik mit Dampfbetrieb“ registrieren, die er am 10.August gegründet habe“, zitiert nach Werler Anzeiger, Ausg. vom 28.07.1971.

Im Archiv der Stadt Werl finden sich Angaben über die „durchschnittliche Zahl der beschäftigten Arbeiter“ vom Winter 1918/19 bis Winter 1924/25. Die Belegschaftsstärke wird nicht für die einzelnen Monate ausgewiesen sondern lediglich nach „Sommer“ und „Winter“ getrennt aufgeführt. Beginn der täglichen Arbeitszeit ist morgens um 7.00 Uhr, das Ende abends um 18.00 Uhr. Sie betrug damit 11 Stunden, abgezogen davon 2 Stunden Pause. Nach genannter Fundstelle schwankt in den Sommern die Zahl der Beschäftigten zwischen 4/Sommer 1919, 6 Sommer/1920, 2 Sommer/1921, 4 Sommer/1922, 3 Sommer/1923 und in den Wintern zwischen 16/Winter 1918/19, 18 Winter 1919/20, 18 Winter 1921/22, 20 Winter 1922/23, 18 Winter 1923/24. Für den Winter 1924/25 werden nur 2 Belegschaftsmitglieder angegeben, zitiert nach Katasterblatt für die gewerbliche Anlage, 2 Blätter, zuletzt unterschrieben am 3.2.1925.

Auf Caspar Kerkhoff folgte dessen Sohn Hubert Kerkhoff, der zu den eigenen 200 Morgen im weiteren Verlauf jährlich rd. 600 Morgen entweder selbst hinzupachtete oder mit den heimischen Landwirten entsprechende Lieferverträge abschloss, um die Auslastung bzw. Vergrößerung seines Produktionsbetriebes zu sichern.

In einem Antrag der Fa. C. Kerkhoff aus 1955 zur Verleihung eines Wasserrechts finden sich folgende Feststellungen des mit der Planung beauftragten Ingenieur-Vermessungsbüros Westerhoff aus Hagen:

„Produktionsverhältnisse

Bei dem Unternehmen handelt es sich um einen ausgesprochenen Saisonbetrieb. Die Hauptcampagne erstreckt sich auf die Monate September, Oktober, November, Dezember. Die Beschäftigungszahl beträgt alsdann etwa 35-40 Belegschaftsmitglieder und die tägliche Arbeitszeit 8,0 Stunden. Außerhalb der Campagne sind bisher etwa 12 Arbeitskräfte beschäftigt“, weitere Infos siehe unten.

Ab 1956 übernahm sein Sohn Theo Kerkhoff die Leitung des Hofes und der „Sauerkraut- und Konservenfabrik“. Die Stammbelegschaft betrug in den 60-70-er Jahren ca. 30 Beschäftigte, die während der Saison durch italienische, im geringeren Umfang auch durch türkische Mitarbeiter aufgestockt wurde. Ebenso kamen in dem Betrieb während der Kohlsaison unter Bewachung Gefangene aus dem Gefängnis Werl zum Arbeitseinsatz. Aus Berichten von Zeitzeugen geht unstrittig hervor, dass während des 2. Weltkrieges in der Sauerkrautfabrik zwangsverpflichtete ausländische Staatsangehörige eingesetzt worden sind, besonders aus Rußland. Teilweise waren diese auf dem Kerkhoffschen Bauernhof untergebracht. Über den Umfang dieser Maßnahme können keine weiteren Angaben gemacht werden, da alle(!) betrieblichen Unterlagen nach der Schließung der Westönner Fabrik vernichtet worden sind. Zu diesem „besonderen“ Kapitel finden sich auch im Archiv der Stadt Werl keine Unterlagen.

Fortsetzung folgt….

Quellenangaben befinden sich im Bericht.

Autor: Eberhard Holin

Frauen am Transportband
Die Strunkbohrmaschine

Related Links

  • Vom Weißkohl zum Sauerkraut

Kategorie: Geschichte, Sauerkraut

Über Eberhard Holin

Haupt-Sidebar

Suchen & Finden

Mitgliederversammlung Förderverein Feuerwehr

50 Jahre Jugendspielmannszug Westönnen

Versammlung Gemeinsam für Westönnen

Osterfeuer für die ganze Familie

Veranstaltungskalender 2023

Auf das Bild klicken und der Veranstaltungkalender mit all seinen Informationen und Hinweisen erscheint auf eurem Rechner. Vielen Dank der Schützenbruderschaft Westönnen und Matthias Plattfaut.

Pfarrnachrichten

Pfarrbriefe der katholischen Propstei Werl

Untermenü

  • Archiv
  • Downloads

Westönnen Online

  • FAQ
  • Mitgliedsantrag
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Satzung
  • Ansprechpartner

Schießliga

Copyright © Westoennen Online e.V.
Impressum Datenschutz Westoennen Online e.V.