• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Westönnen Online

  • Aktuelles
  • Termine
  • Unser Dorf
    • Adressen des Dorfes
    • Daten und Fakten
      • Bäche und Teiche
      • Berühmte Westönner
      • Dorfwettbewerb
      • Grünsandstein
      • Orts- und Lagepläne
    • Landwirtschaft & Natur
      • Landwirtschaft
      • Natur
      • Jagd in Westönnen
      • Sauerkraut
    • Hausinschriften
    • Infrastruktur
    • Rundumblick
  • Geschichte
    • Recherchen
      • Unsere Recherchen
      • Chronikbücher Franz Asshoff
      • Bilder des Jahres
      • Rittergüter
      • Sagen
      • Unglücke
    • Durch die Jahrhunderte
    • Schule
    • Zeittafel
    • Literatur
  • Kirche
    • Kirche allgemein
      • Kurzinfo
      • Gruppen & Vereine
      • Jugend
    • Pfarrnachrichten
    • Gebäude und Orte
    • Geschichte & Patronin
    • Sakrales
    • Veranstaltungen
      • Jakobsweg durch Westönnen
  • Vereine
    • Bergstrasse
      • Alte Schule
      • Gemeinschaft Oberbergstraße e.V.
      • Kapellenverein
    • Freiwillige Feuerwehr
    • Gemeinsam für Westönnen
    • Musik
      • Einigkeit
      • Jugendspielmannszug
    • Schützen
      • Schützenbruderschaft St. Sebastianus
      • Schießliga Westönnen
      • Unser Maibaum
    • Sport
      • Gesamtverein
      • RWW allgemein
      • Fußball & Breitensport
      • Gesundheitsstudio
      • Tischtennis
      • Tennis
  • Familie
    • SCHULE VON ACHT BIS EINS e.V.
    • St.-Josef-Schule
    • Betreuungsangebote
    • Seniorenforum der Stadt Werl
    • Förderverein Grundschule
  • Wes-Töne
  • Gewerbe
  • Wir über uns
    • Kontakt
    • Wie alles begann
    • Vorstand
    • Stammtisch

Sauerkrautwochen: Alte Bilder aufgetaucht

12. Februar 2009 von Eberhard Holin

Über die jüngste Ausgabe des Jahrbuchs 2008 des „Neuen Heimat- und Geschichtsvereins Werl“ hat der „Werler Anzeiger“ mehrfach berichtet. In diesem Jahrbuch ist ein 15-seitiger Artikel über die „Sauerkrautproduktion in Werl-Westönnen“ abgedruckt. Zur Sauerkrautproduktion in Westönnen war bereits 1969, also vor 40 Jahren, in der Zeitschrift Naturkunde in Westfalen, ein 5-seitiger Bericht erschienen, der im Wesentlichen die damaligen Produktionsabläufe und ihre biologischen Grundlagen in der Fa. Caspar Kerkhoff thematisierte. 1980, zwei Jahre nach dem Tod ihres letzten Besitzers, Theo Kerkhoff, ist die Herstellung von Sauerkraut in Westfalens bekanntester Sauerkrautfabrik eingestellt worden.

Der „Werler Anzeiger“ hatte in seiner Ausgabe vom 29.November 2008 vier Fotos aus dem Jahre 1969 vorgestellt, die in der Fa. Caspar Kerkhoff gemacht worden sind. Sie gehören zu einer Sammlung von älteren Fotos, die in nächster Zeit auf der Westönner Webseite veröffentlicht werden und damit der großen Gemeinde der Westönner- und Werler Heimatfreunde zugänglich sind.

Als Reaktion auf die Berichterstattung über die Westönner Sauerkrautproduktion sind nun weitere „ältere Fotos“ aufgetaucht, die für die Dorfgeschichte und die Heimatforschung von Interesse sind. So hat der Westönner Heinrich Schauer, Weststraße, sechs Fotos aus dem Nachlass seines Vaters Adam Schauer (1899-1969) zur Verfügung gestellt, der mit Datum vom 23. März 1932 als „selbständiger Verwalter“ vom damaligen Gutsbesitzer Hubert Kerkhoff angestellt worden ist und bis 1964 diese Position bekleidet hat. Im Besitz von Heinrich Schauer befindet sich auch das Original des Arbeitsvertrags, den sein Vater mit Hubert Kerkhoff 1932 zunächst für die Dauer von 10 Jahren – mit der Option auf eine Vertragsverlängerung – abgeschlossen hat. In dem Vertrag sind die Rechte und Pflichten beider Vertragspartner und der Lohn etc. geregelt.

In Absatz 2. dieses Vertrages wird der Einsatz und Verantwortungsbereich von Frau Schauer beschrieben. Da heißt es: „Frau Schauer übernimmt die gemeinsame Küche zur selbständigen Führung. Küchenpersonal ist Frau Schauer unterstellt. Der Küchenzettel ist nach Rücksprache mit Frau Kerkhoff, möglichst alle 2 Tage, aufzustellen. In der Regel wird für den ganzen Haushalt einheitlich gekocht, doch muss für den Herrschaftstisch auf Wunsch auch ein eigenes Gericht hergestellt werden…“

Das wohl interessanteste Foto aus dem Nachlass von Adam Schauer zeigt den Betriebsausflug der Belegschaft der Sauerkrautfabrik vom 21.August 1935 ins Felsenmeer bei Hemer. Im Vordergrund (links) sind Hubert Kerkhoff und daneben ein gewisser Opa Hennemann abgebildet. In der hinteren Reihe, Zweiter von rechts, der Verwalter Adam Schauer. Von den 30 abgebildeten Belegschaftsmitgliedern sind Heinrich Schauer 17 namentlich bekannt.

Anmerkung der Redaktion: Es fehlen noch Informationen zur oben beschriebenen Person Opa Hennemann. Hier hätten wir gerne mehr gewusst. Informationen werden unter der email zeppenfeld@westoennen,de entgegengenommen.

Autor: Eberhard Holin

Betriebsausflug der Belegschaft der Sauerkrautfabrik Caspar Kerkhoff zum Felsenmeer 1935, Fotobearbeitung E. Holin
Betriebsausflug der Belegschaft der Sauerkrautfabrik Caspar Kerkhoff zum Felsenmeer 1935, Fotobearbeitung E. Holin
Laderampe 1969, Foto Holin
Laderampe 1969, Foto Holin
Verwalter Adam Schauer und Ferdinand Hershoff (jetzt 77 Jahre) bei der Pflege der Kappes-Aussaat in den Freiland-(Mist-)Beeten der Firma, um 1962
Verwalter Adam Schauer und Ferdinand Hershoff (jetzt 77 Jahre) bei der Pflege der Kappes-Aussaat in den Freiland-(Mist-)Beeten der Firma, um 1962
Lagerung der leeren Sauerkraut-(Herings-)Fässer vor der Westfront des Betriebsgebäudes, im Vordergrund die Freilandbeete für die jungen Weißkohlpflanzen
Lagerung der leeren Sauerkraut-(Herings-)Fässer vor der Westfront des Betriebsgebäudes, im Vordergrund die Freilandbeete für die jungen Weißkohlpflanzen
Ferdi Düser mit dem Betriebs-LKW Anfang der 50-er Jahre
Ferdi Düser mit dem Betriebs-LKW Anfang der 50-er Jahre

Kategorie: Sauerkraut

Über Eberhard Holin

Reader Interactions

Haupt-Sidebar (Primary)

Suchen & Finden

Veranstaltungen

Am Sportplatz diese Woche

Der gesamte Spielbetrieb ruht.

 

 

 

 

 

 

Twitter

In eigener Sache

Als wir im März des vergangenen Jahres nach unserer einjährigen DSGVO-Pause wieder Online gegangen sind waren wir eigentlich guter Dinge, dass wir in der gewohnten Art und Weise wieder über das Geschehen im Kirchspiel Westönnen berichten werden können. Und im Großen und Ganzen ist es uns auch gelungen. Dank der weiterhin sehr guten Unterstützung aus den Vereinen und Gruppierungen sieht es jedenfalls so aus. Wenn man nicht genauer hinguckt.

Das Wetter

Schießliga

Untermenü

  • Archiv
  • Downloads

Westönnen Online

  • FAQ
  • Mitgliedsantrag
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Satzung
  • Ansprechpartner

Karte

Klicken, um eine größere Karte zu öffnen

Copyright © 2017 Westoennen Online e.V.
Impressum Datenschutz Westoennen Online e.V.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK