• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Westönnen Online

  • Aktuelles
  • Termine
  • Unser Dorf
    • Adressen des Dorfes
    • Daten und Fakten
      • Bäche und Teiche
      • Berühmte Westönner
      • Dorfwettbewerb
      • Grünsandstein
      • Orts- und Lagepläne
    • Landwirtschaft & Natur
      • Landwirtschaft
      • Natur
      • Jagd in Westönnen
      • Sauerkraut
    • Hausinschriften
    • Infrastruktur
    • Rundumblick
  • Geschichte
    • Recherchen
      • Unsere Recherchen
      • Chronikbücher Franz Asshoff
      • Bilder des Jahres
      • Rittergüter
      • Sagen
      • Unglücke
    • Durch die Jahrhunderte
    • Schule
    • Zeittafel
    • Literatur
  • Kirche
    • Kirche allgemein
      • Kurzinfo
      • Gruppen & Vereine
      • Jugend
    • Pfarrnachrichten
    • Gebäude und Orte
    • Geschichte & Patronin
    • Sakrales
    • Veranstaltungen
      • Jakobsweg durch Westönnen
  • Vereine
    • Bergstrasse
      • Alte Schule
      • Gemeinschaft Oberbergstraße e.V.
      • Kapellenverein
    • Freiwillige Feuerwehr
    • Gemeinsam für Westönnen
    • Musik
      • Einigkeit
      • Jugendspielmannszug
    • Schützen
      • Schützenbruderschaft St. Sebastianus
      • Schießliga Westönnen
      • Unser Maibaum
    • Sport
      • Gesamtverein
      • RWW allgemein
      • Fußball & Breitensport
      • Gesundheitsstudio
      • Tischtennis
      • Tennis
  • Familie
    • SCHULE VON ACHT BIS EINS e.V.
    • St.-Josef-Schule
    • Betreuungsangebote
    • Seniorenforum der Stadt Werl
    • Förderverein Grundschule
  • Wes-Töne
  • Gewerbe
  • Wir über uns
    • Kontakt
    • Wie alles begann
    • Vorstand
    • Stammtisch

Prozessionen in Westönnen

20. November 2008 von Friedrich Schleep

Schmuck der Straßen

Wenn die Prozessionen am Tage Fronleichnam oder am Tage Christi Himmelfahrt durch unser Dorf gehen, sind die Straßen

auch heute gefegt und geschmückt. Aber früher war doch manches anders.

Die Straßen waren noch nicht asphaltiert. Fegen konnte man sie erst, wenn die Kühe zur Weide getrieben worden waren.

Zum Schmuck wurden nicht nur Fahnen aufgestellt. Frische Birkenzweige bildeten ein Spalier.

Und woher bekam man das Birkengrün? Entweder aus Gerlingen oder aus dem Werler Stadtwald. Die Besitzer der Waldungen oder der Förster in Werl waren in der Erteilung der Genehmigungen recht großzügig. Die jungen Birken, die in den Waldungen in großen Mengen durch Samen von alten Bäumen aufwuchsen, wurden ohnehin als „Unkraut“ angesehen, aber man musste sie schlagen und transportieren.

Wenn sie bei der Prozession als Schmuck gedient hatten,

kamen sie in die Gärten und dienten da den Erbsenranken als Stütze und Halt. Im Herbst konnte man aus den Zweigen noch „Anmachholz“ gewinnen, um die Herde und Öfen anzuheizen.

Die Straßen wurden mit Blumen bestreut, und die musste man haben oder mühsam suchen.

Dann kam eine Zeit, wo besonders im Hellweg und in der Oststraße aus Blumen Teppiche gestaltet wurden. Um diese

Arbeit zu vereinfachen nahm man Sägespäne und Holzmehl, die man in den Schreinereien bekommen konnte. Das Holz wurde mit Farbpulver eingefärbt und mit dieser Mischung ließen sich herrliche Teppiche gestalten.

Dieser Schmuck wurde dann verboten. Inzwischen hatten nämlich die meisten Straßen in unserem Dorf Kanäle, und die konnten sich mit dieser Mischung leicht verstopfen.

Eine Besonderheit bildeten die Altäre, die an manchen Häusern errichtet wurden. Ganz ist dieser Brauch noch nicht ausgestorben. Mir fiel jetzt ein altes Bild in die Hände: Es zeigt einen schönen Altar. Ich weiß nicht, wann das Foto entstand und woher ich das Bild habe, aber es ist leicht zu erkennen, dass der Altar im Eingang zum Hause Sauer errichtet wurde.

Autor: Friedrich Schleep

Kategorie: Geschichte, Kirche

Über Friedrich Schleep

unser Ehrenmitglied seit 2012, leider verstorben

Reader Interactions

Haupt-Sidebar (Primary)

Suchen & Finden

Veranstaltungen

Am Sportplatz diese Woche

Der gesamte Spielbetrieb ruht.

 

 

 

 

 

 

Twitter

In eigener Sache

Als wir im März des vergangenen Jahres nach unserer einjährigen DSGVO-Pause wieder Online gegangen sind waren wir eigentlich guter Dinge, dass wir in der gewohnten Art und Weise wieder über das Geschehen im Kirchspiel Westönnen berichten werden können. Und im Großen und Ganzen ist es uns auch gelungen. Dank der weiterhin sehr guten Unterstützung aus den Vereinen und Gruppierungen sieht es jedenfalls so aus. Wenn man nicht genauer hinguckt.

Das Wetter

Schießliga

Untermenü

  • Archiv
  • Downloads

Westönnen Online

  • FAQ
  • Mitgliedsantrag
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Satzung
  • Ansprechpartner

Karte

Klicken, um eine größere Karte zu öffnen

Copyright © 2017 Westoennen Online e.V.
Impressum Datenschutz Westoennen Online e.V.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK