• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Westönnen Online - für unser Kirchspiel

  • Historie
    • Recherchen
      • Unsere Recherchen
    • Literatur aus Westönnen
    • Chronikbücher Franz Asshoff
    • Hausinschriften
    • Rittergüter
    • Unglücke
    • Zeittafel
    • Sagen
  • Aktuelles
  • Kalender 2025
  • Adressen
  • Unser Kirchspiel
    • Orts- und Lagepläne
    • Die Ortsvorsteher im Kirchspiel
    • Ortsheimatpfleger Werner Wanders
    • Daten und Fakten
    • Bäche und Teiche
    • Berühmte Westönner
    • Landwirtschaft & Natur
      • Landwirtschaft
      • Jagd in Westönnen
      • Sauerkraut
    • Natur
    • Dorfwettbewerb
    • Infrastruktur
  • Kirche
    • Pfarrnachrichten der katholischen Propstei Werl
    • Kurzinfo
    • Geschichte & Patronin
    • Gemeindeausschuss
    • Kirchturmuhr
    • Orgel
    • Sakrales
    • Gebäude und Orte
    • Gruppen & Vereine
    • Messdiener
    • Bücherei
    • Jakobsweg durch Westönnen
    • Veranstaltungen
  • Vereine
    • RWW allgemein
      • Sport
      • Gesundheitsstudio
      • Fußball & Breitensport
      • Tennis
    • Alte Schule
    • Frauenverein St. Cäcilia
    • Kategorie: Boule
    • Schützenbruderschaft St. Sebastianus
      • Schützen
      • Schießliga Westönnen
      • Unser Maibaum
    • Freiwillige Feuerwehr Westönnen
    • Gemeinschaft Oberbergstraße e.V.
    • Musik
      • Jugendspielmannszug
      • Einigkeit
    • Gemeinsam für Westönnen
    • Bergstrasse
    • Kapellenverein
  • Familie
    • St.-Josef-Schule
    • Schule
    • Betreuungsangebote
    • Förderverein St. Cäcilia Kindergarten
    • Förderverein Grundschule
  • Bilder des Jahres
  • Videos
  • Wes-Töne
  • Rundumblick
  • Wir über uns
    • Kontakt
    • Wie alles begann
Startseite » Presse überregional: Dorfgemeinschaft hofft weiter auf Liesa Schultes Heimkehr

Presse überregional: Dorfgemeinschaft hofft weiter auf Liesa Schultes Heimkehr

9. Mai 2012 von Westfalenpost

Mit freundlicher Genehmigung der WESTFALENPOST: Westönnen, das 2600-Einwohner-Dorf an der Bundesstraße

1 zwischen Soest und Werl, steht in

diesen Tagen zusammen wie eine

Eins. Die Dorfgemeinschaft bangt

um die 23 Jahre alte Liesa Schulte,

die seit drei Wochen vermisst wird.

Das Westönner „Heimatlied“

gibt auch anno 2012 eine treffende

Beschreibung des Zusammenhalts

in dem flächen- und einwohnermäßig

zweitgrößten Ortsteil von Werl:

„Dort, wo alle Bande der Freundschaft

umschlingt.“ Es ist nicht so

daher gesagt, wie Peter Schulte,

Liesas Vater, in diesen „zermürbenden

Tagen“ bestätigen kann. „Es ist

unglaublich, wie viele uns beistehen“,

sagt der 54-Jährige. Nicht

umsonst heißt wohl der Tambourcorps

in Westönnen „Einigkeit“.

Beispiel Rot-Weiß Westönnen:

Hier kickt Peter Schulte bei den Alten

Herren, und hier hat sein Vorstandskollege

Meinolf Westerhoff

eine beispiellose Aktion gestartet.

Per E-Mail baten er und andere Altherren

zunächst weitere Vereinsmitglieder

um eine Spende für eine

Belohnung für Hinweise auf den

Verbleib der 23-jährigen Auszubildenden,

die in Dortmund arbeitet

und im Ruhrgebiet viele Freunde

und Bekannte hat. „Es zog große

Kreise“, erzählt der 56-Jährige. Die

Mails erreichten im Schneeballsystem

immer mehr Menschen, eine

Lawine kam ins Rollen. „Spender

von nah und fern, Bekannte und

Fremde, Vereine und Firmen.“

Weit über 100 Menschen erklärten

sich bereit zu helfen und schickten

teilweise herzzerreißende Mails.

Westerhoff: „Oft stockte mir der

Atem. Ich musste mit den Tränen

kämpfen.“ Zum Abschluss der Aktion

am vergangenen Sonntag zählte

der Initiator verbindliche Zusagen

in Höhe von 35 000 Euro, die

jetzt als Belohnung für sachdienliche

Hinweise ausgesetzt sind.

Mit der stolzen Summe – und der

Verbreitung dieser Information in

der Öffentlichkeit – hoffen die Altherren-

Fußballer von Rot-Weiß

Westönnen und Liesas Familie auf

den alles entscheidenden Hinweis

über den Aufenthaltsort der seit

dem 16. April spurlos Verschwundenen.

„Vielleicht meldet sich ja

einer mit den Worten: ,Da ist Liesa‘“,

sagt Westerhoff und hält einen

kurzen Moment inne. „Hoffentlich

lebend.“ Die Polizei schließt ein

Gewaltverbrechen nicht aus. Die

23-Jährige hatte das Elternhaus zu

einer Aussprache mit ihrem früheren

Freund verlassen.

Westönnen bangt mit Liesa

Schultes Vater Peter, Mutter Annette

(53) und Bruder Peter jr. (19).

„Die Anteilnahme ist riesengroß.

Jeder fühlt sich mit der Familie verbunden“,

sagt Meinolf Westerhoff.

Wenige Tage nach dem Verschwinden

der jungen Frau hatten sich

250 Mitbürger an einer Suchaktion

beteiligt. „Der Zusammenhalt in

einer Dorfgemeinschaft ist einfach

ganz anders als in einer Großstadt“,

kommentiert Rainer Wiemer.

Der Vorsitzende der Fußballund

Breitentsportabteilung von

Rot-Weiß Westönnen hat die Hoffnung,

dass sich alles noch zum Guten

wendet. Er glaubt wie sein

Schwager Peter Schulte fest daran,

dass Liesa lebt.

Am Donnerstagabend kamen

100 Menschen vor der Wallfahrtsbasilika

im nahen Werl zusammen.

Sie entzündeten Kerzen, deren

Licht die Vermisste nach Hause

führen soll. Am Sonntag Nachmittag

trafen sich die Westönner im

Gotteshaus der Katholischen Kirchengemeinde

St. Cäcilia. Im Anschluss

an die Maiandacht fand

eine gemeinsame Gebetsstunde für

Liesa Schulte statt. Der Hinweis

auf das „gemeinsame“ Erleben war

eigentlich überflüssig. Westönnen

steht zusammen wie eine Eins.

Sachdienliche Hinweise nimmt

der Kriminaldauerdienst der Dortmunder

Polizei unter der Telefonnummer

0231/132 7999 oder jede

Polizeidienststelle entgegen.

Bericht: Rolf Hansmann – Foto: Thomas Nitsche

Autor: WESTFALENPOST

Kategorie: Gemeinde, Sonstiges

Über Westfalenpost

Seitenspalte

Kommende Veranstaltungen

Suchen & Finden

Ergebnisse Rot-Weiß

Pfarrnachrichten

Pfarrbriefe der katholischen Propstei Werl

Hilfe im Katastrophenfall

Archive

Schießliga

Westönnen Online

  • FAQ
  • Mitgliedsantrag
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise
  • Satzung
  • Ansprechpartner

Untermenü

  • Downloads
  • Historie
  • #81784 (kein Titel)
  • Bücherei
Copyright © Westoennen Online e.V.
Impressum Datenschutz Westoennen Online e.V.