Auf dem nachstehenden Bild sehen sie die Ablichtung einer Briefhülle mit folgender Anschrift:
I.H.
Frau von Papen Lohe
geb. Freiin von Böselager
Antfeld
bei Nuttlar
Abgestempelt ist der Brief am 7.4.1930 beim Postamt Werl und zusätzlich mit einem Landpoststempel von „Lohe Werl Land“.
Hierzu einige Notizen:
a) zur Person der Anschrift und
b) zur Abstempelung des Briefes.
a) I.H. bedeutet: I(hre) H(ochwohlgeboren)
Bei der Frau von Papen Lohe handelt es sich um die Gattin des Egon von Papen-Lohe auf Lohe, Antfeld und Westernkotten. Sie war eine geborene Freiin von Böselager mit Vornamen Reinharda Klothilde. Geboren in Nette am 30. März 1894 und gestorben am 10. Januar 1980 in Paderborn. Ihre Eltern waren Wolfgang Freiherr von Böselager und Maria Theresia, geborene Freiin von Brenken. Am 30. August 1917 hatte sie Egon von Papen in Münster geheiratet. Er ist am 16.6.1890 auf Lohe geboren und starb in Antfeld am 26.1.1963. Die Eltern des Egon von Papen waren Klemens von Papen-Lohe und Maria, geborene Gräfin von Plettenberg-Lenhausen.
Leider ist nicht zu erkennen wer der Schreiber des Briefes nach Antfeld ist. Vermutlich handelt es sich um einen Mitarbeiter der Loher Gutsverwaltung.
b) Zur Verbesserung der Postzustellung für die Landbevölkerung, gegenüber den Stadtbewohnern, wurde Anfang 1928 das System der Landzustellung umgestellt. Hierzu wurde an vielen Orten eine Poststelle eingerichtet und mit einem entsprechende Stempel ausgerüstet. Den sogenannten Landpoststempel. Die Loher-Stelle wurde am 1.7.1928 eröffnet und der Stempel hatte den Schriftzug „ Lohe Werl Land“. Die erste Posthalterin auf Lohe war Theodora Bigge, geborene Gorschlüter. Ihr Mann Anton Bigge war als landwirtschaftlicher Arbeiter auf Lohe angestellt. Während sie neben ihrem Haushalt, zusätzlich die kleine Poststelle auf Lohe führte. Das Postamt Werl befuhr mit dem Landkraftpostverkehr sämtliche Poststellen auf dem Lande zweimal am Tag an. Auf Lohe hielt das Postfahrzeug um 11.26 Uhr und 15.49 Uhr.
Autor: Dieter Holtheuer