Thomas Hagen als 2. Vorsitzender und Kassierer Oliver Lülf wurden in der Jahreshauptversammlung in ihren Ämtern bestätigt. Das war das Ergebnis der turnusmäßigen Wahlen des Kapellenvereins.

v. li. n. re.; Franzis Holthoff, Bernd Müller, Thomas Hagen, Oliver Lülf,, Hubertus Scheele
Zu Beginn der Versammlung begrüßte der 2. Vorsitzende Thomas Hagen die Mitglieder, da der erste Vorsitzende Propst Michael Feldmann verhindert war.
Hubertus Scheele verlas das Protokoll der letzten Generalversammlung sowie den Geschäftsbericht des Jahres 2021. Das Königssingen konnte wegen Corona nur virtuell stattfinden.
Das Kapellenfest konnte nur in einer abgespeckten Version stattfinden. Im Anschluss an den Gottesdienst fand die Jahreshauptversammlung unter freiem Himmel statt. In diesem Jahr gab es 54 Messen in der Kapelle. Auch 2022 gab es wieder nur ein virtuelles Königssingen. Immerhin machten die Radwallfahrer:innen aus Anröchte im Juni wieder Station in Niederbergstraße.
Die Kapelle war 2022 Kirche des Monats. Glücklicherweise konnte das 150jährige Bestehen der Kapelle gefeiert werden.
Die Geschichtsgruppe hatte Hinweistafeln fertigen lassen, die die Besucher:innen über die Geschichte des Gotteshauses informierten. Im vergangenen Jahr gab es nur noch 34 Messen, was der geänderten Messordnung geschuldet ist. Zwei Hochzeitsmessen wurden gefeiert. Eine Abendmesse gibt es nur noch an jedem vierten Samstag im Monat um 18:30 Uhr.
Kassierer Oliver Lülf konnte trotz der schweren Zeiten eine gute Kassenlage bilanzieren. Daher konnte der Vorstand entlastet werden.
Höhepunkt des Jahres ist das Kapellenfest am 23. Juli. Da in der Zwischenzeit hinter der Kapelle ein Spielplatz angelegt wurde, muss zusätzlicher Platz für einen Freiluftgottesdienst geschaffen werden. Daher soll die Rasenfläche zur Kapelle hin vergrößert werden.
Aber auch auf eventuell nötige Renovierungsmaßnahmen hat der Vorstand einen Blick. Die Wetterseite müsste einen neuen Anstrich bekommen und auch die Beleuchtung in der Kapelle soll verbessert werden.
Bericht und Fotos: Alfred Risse