• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Westönnen Online

  • Aktuelles
  • Termine
  • Unser Dorf
    • Adressen des Dorfes
    • Daten und Fakten
      • Bäche und Teiche
      • Berühmte Westönner
      • Dorfwettbewerb
      • Grünsandstein
      • Orts- und Lagepläne
    • Landwirtschaft & Natur
      • Landwirtschaft
      • Natur
      • Jagd in Westönnen
      • Sauerkraut
    • Hausinschriften
    • Infrastruktur
    • Rundumblick
  • Geschichte
    • Recherchen
      • Unsere Recherchen
      • Chronikbücher Franz Asshoff
      • Bilder des Jahres
      • Rittergüter
      • Sagen
      • Unglücke
    • Durch die Jahrhunderte
    • Schule
    • Zeittafel
    • Literatur
  • Kirche
    • Kirche allgemein
      • Kurzinfo
      • Gruppen & Vereine
      • Jugend
    • Pfarrnachrichten
    • Gebäude und Orte
    • Geschichte & Patronin
    • Sakrales
    • Veranstaltungen
      • Jakobsweg durch Westönnen
  • Vereine
    • Bergstrasse
      • Alte Schule
      • Gemeinschaft Oberbergstraße e.V.
      • Kapellenverein
    • Freiwillige Feuerwehr
    • Gemeinsam für Westönnen
    • Musik
      • Einigkeit
      • Jugendspielmannszug
    • Schützen
      • Schützenbruderschaft St. Sebastianus
      • Schießliga Westönnen
      • Unser Maibaum
    • Sport
      • Gesamtverein
      • RWW allgemein
      • Fußball & Breitensport
      • Gesundheitsstudio
      • Tischtennis
      • Tennis
  • Familie
    • SCHULE VON ACHT BIS EINS e.V.
    • St.-Josef-Schule
    • Betreuungsangebote
    • Seniorenforum der Stadt Werl
    • Förderverein Grundschule
  • Wes-Töne
  • Gewerbe
  • Wir über uns
    • Kontakt
    • Wie alles begann
    • Vorstand
    • Stammtisch

Franz Sauer II. Teil

2. November 2020 von Alfred Risse

Vor einiger Zeit hatten wir über die Goldhochzeit der Eheleute Sauer berichtet. Dieter Holtheuer hatte geschrieben, dass Heinrich Sauer Kaufmann und Versuchstierzüchter war.

Auf seinem Briefkopf stand Zoologische Handlung und Vogelzucht, gegründet 1927. Er züchtete aber auch Vögel, wie Hühner oder Wellensittiche. Dass er sich damit intensiv beschäftigte zeigt auch die umfangreiche Sammlung von Fachliteratur. Diese ist im Besitz von Alfons Preker, der das Haus später gekauft hat.

Ein weiterer Broterwerb bestand in der Zucht und dem Verkauf von weißen Mäusen, die als Versuchstiere in Laboren Verwendung fanden. Der Verkauf ging aber immer an Zwischenhändler. Daher hatte er auch den Spitznamen `Mäuse´ Sauer. Diese Zucht betrieb er in der Garage, die rechts vom Haus heute noch steht. Auch hier hat Alfons Preker noch alte Geschäftsunterlagen. Die Tiere wurden für 50 Pfennig verkauft und mit der Bundesbahn in speziellen Boxen verschickt. Teilweise wurden 100 oder 200 Tiere bestellt. Dann konnten die Kunden aber auch keine Tiere abnehmen.

In den 60er Jahren wurde der geschäftliche Schriftverkehr häufig handschriftlich erledigt. In diesem Schreiben teilt Sauer seinem Kunden mit, das er z.Zt. wegen der hohen Nachfrage nicht liefern kann.

Ein weiteres Standbein von Heinrich Sauer war der Verkauf von Zierfischen. Ich kann mich noch daran erinnern, dass wir dort in den 60 er Jahren Zierfische gekauft haben. Der Raum in dem die Aquarien standen war links von Flur aus.

Kategorie: Allgemein, Historie

Über Alfred Risse

Reader Interactions

Haupt-Sidebar (Primary)

Suchen & Finden

Das Wetter

Schießliga

Untermenü

  • Archiv
  • Downloads

Westönnen Online

  • FAQ
  • Mitgliedsantrag
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Satzung
  • Ansprechpartner

Karte

Klicken, um eine größere Karte zu öffnen

Copyright © 2017 Westoennen Online e.V.
Impressum Datenschutz Westoennen Online e.V.