• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Westönnen Online - für unser Kirchspiel

  • Aktuelles
  • Termine
  • Unser Kirchspiel
    • Adressen
    • Daten und Fakten
      • Bäche und Teiche
      • Berühmte Westönner
      • Dorfwettbewerb
      • Grünsandstein
      • Orts- und Lagepläne
    • Landwirtschaft & Natur
      • Landwirtschaft
      • Natur
      • Jagd in Westönnen
      • Sauerkraut
    • Hausinschriften
    • Infrastruktur
    • Rundumblick
  • Geschichte
    • Recherchen
      • Unsere Recherchen
      • Chronikbücher Franz Asshoff
      • Bilder des Jahres
      • Rittergüter
      • Sagen
      • Unglücke
    • Durch die Jahrhunderte
    • Schule
    • Zeittafel
    • Literatur
  • Kirche
    • Kirche allgemein
      • Kurzinfo
      • Gruppen & Vereine
      • Jugend
    • Pfarrnachrichten der katholischen Propstei Werl
    • Gebäude und Orte
    • Geschichte & Patronin
    • Sakrales
    • Veranstaltungen
      • Jakobsweg durch Westönnen
  • Vereine
    • Bergstrasse
      • Alte Schule
      • Gemeinschaft Oberbergstraße e.V.
      • Kapellenverein
    • Freiwillige Feuerwehr
    • Gemeinsam für Westönnen
    • Musik
      • Einigkeit
      • Jugendspielmannszug
    • Schützen
      • Schützenbruderschaft St. Sebastianus
      • Schießliga Westönnen
      • Unser Maibaum
    • Sport
      • Gesamtverein
      • RWW allgemein
      • Fußball & Breitensport
      • Gesundheitsstudio
      • Tischtennis
      • Tennis
  • Familie
    • SCHULE VON ACHT BIS EINS e.V.
    • St.-Josef-Schule
    • Betreuungsangebote
    • Förderverein Grundschule
  • Wes-Töne
  • Gewerbe
  • Wir über uns
    • Kontakt
    • Wie alles begann
    • Vorstand
    • Stammtisch

Der Westönner Bach

26. August 2008 von Friedrich Schleep

Berichte aus den Anfängen von WestönnenOnline, insbesondere natürlich die alten Berichte aus der Westönner Geschichte, möchten wir in Zukunft noch einmal aufarbeiten und in einer „zweiten Auflage“ auf unserer neuen Seite präsentieren:

Die Bachstraße ist alt und ihr Name auch, aber 1969 bekam sie den Namen Westönner Bachstraße, weil Westönnen ein Stadtteil von Werl wurde, und in der Werler Innerstadt noch eine Straße mit dem Namen Bachstraße besteht.

Über die Quellen des Westönner Baches (Wietborn und Opferteich) wurde in einem früheren Artikel berichtet. Der Lauf des Baches soll nun weiter verfolgt werden. Aus dem heutigen Kettlerpark heraus unterquert das Wasser die Kirchstraße in Richtung Osten und kam früher an der Stelle, wo heute die Bachstraße beginnt in einem offenen Bach wieder an das Tageslicht und floss an dem Garten des Hofes Grae’ (dem heutigen Schulgelände) entlang in Richtung Norden. Diese Richtung hat der Bach auch heute noch für rund 1200 Meter. Der Bach war in diesem Bereich etwa einen Meter breit und zur Straße hin durch eine senkrechte Bruchsteinmauer eingefasst.

Von der Walbkestraße an hatte der Bach eine Breite bis zu 2,50 Meter. Er musste ja die immer wieder auftretenden Hochwasser fassen können, die die Walbke von der Haarhöhe in das Dorf spülte. Er unterquerte die Straßen „Im Winkel“ und die „Bruchstraße“. Die Anlieger Luhmann (heuteNr.2), Stasius (heute Nr.4), Hufelschulte (heute Nr.6), Brandt und Sasse hatten eigene Brücken oder Stege, die über den Bach führten. Beim Hofe Gerke gibt es noch heute eine tief liegende Wiese. In dieser Wiese war ein Teich angelegt, der parallel zum Bach verlief. Von der Dorfjugend wurde er der „Große Teich“ genannt; weil es auch noch einen kleineren Teich hinter der Scheune gab. Der „Große Teich“ eignete sich bei Frostwetter zum Schlittschuhlaufen. Aber dafür war er nicht angelegt worden. Er sollte einen Teil des anfallenden Hochwassers aufnehmen und bei Bränden Löschwasser liefern.

Nördlich der Bruchstraße verlief der Bach östlich der Ziegelei, die von dem Bauern Ebell -Schulte von 1895 bis zum Ausbruch des Krieges 1914 betrieben wurde. Nach dem Kriege entstand an dieser Stelle nach und nach der heutige Sportplatz.

Bevor der Bach die Bahnlinie unterquerte, musste er noch in jedem Frühjahr eine Flößwiese für mehrere Wochen mit Wasser überfluten, was immer wieder ein interessantes Schauspiel war. Die Fläche ist auch heute noch gut zu erkennen. Sie liegt sehr tief, genau südlich der Bahnlinie zwischen dem Bachlauf und der Breite Straße. Sie ist mit Fichten bepflanzt und an der Breite Straße wurde ein neues Haus errichtet.

Nördlich der Bahn verbindet ein namenlosen Weg die Breite Straße mit dem Bahnhofsweg, der vom Westönner Bahnhof nach Oberbergstraße führt. Dieser namenlose Weg wird noch von dem Westönner Bach unterquert, der dann aber nach einem kurzen Stück seine Fließrichtung nach Westen ändert. An dieser Stelle befindet sich die zweite Flößwiese, die vom Westönner Bach zu überfluten war. Man kann sie an der tieferen Lage erkennen. Nach Osten und Norden wird sie vom Westönner Bach begrenzt, nach Süden von dem namenlosen Verbindungsweg und im Westen von dem Bahnhofsweg. br>

An dieser Wiese besteht noch eine alte Stauanlage (Siehe Bild oben rechts!), wie sie früher an etlichen Stellen an den Westönner Wiesen zu sehen waren. Die Westönner nannten diese Anlagen einfach Schütt; so wurden auch die Bretter genannt, die einen Kastenwagen nach vorn und hinten verschließen konnten.

Der Bach fließt dann weiter nach Westen , unterquert den Loher Weg und verläuft an seiner westlichen Seite in Richtung Norden. Kurz vor der Lohmühle ändert der Bach dann noch einmal die Seiten der Straße und mündete früher unmittelbar vor der Mühle in den Mühlbach. Sein Wasser sollte ja helfen, das Mühlrad zu drehen.

Da hat sich sehr viel geändert. Im Kriege 1939 – 1945 und in der Notzeit nach dem Kriege hat die Mühle für das Gut Lohe und die umliegenden Dörfer noch große Bedeutung gehabt. Dann begann das große „Mühlensterben“. Das Land kaufte die Wasserrechte auf, und die Mühlräder mussten abgebaut werden. Das Wasser fließt nicht mehr unter der Mühle her, obwohl der gemauerte Schacht noch vorhanden ist. Der Mühlbach verläuft heute östlich der Mühle, und da beendet jetzt auch der Westönner Bach seinen eigenen Lauf und mündet wie auch in früheren Zeiten in den Mühlbach.

Westönnen Online vom 23.09.2001 – Text + Fotos: Friedrich Schleep

Autor: Friedrich Schleep

Alte Ziegelei
Alte Ziegelei
Frühere Flößwiese
Frühere Flößwiese
Westönner Bach unterquert  die Bahnlinie
Westönner Bach unterquert die Bahnlinie
Alte Flößwiese
Alte Flößwiese
Stauwehr (Schütt)
Stauwehr (Schütt)
Unterquerung des Loher Weges.
Unterquerung des Loher Weges.
Schacht für das Mühlrad
Schacht für das Mühlrad
Lohmühle von Süden
Lohmühle von Süden
Westönner Bach mündet in den Mühlbach
Westönner Bach mündet in den Mühlbach

Kategorie: Gemeinde, Geschichte

Über Friedrich Schleep

unser Ehrenmitglied seit 2012, leider verstorben

Haupt-Sidebar

Patronatsfest Niederbergstraße

Rot-Weiß sucht Pächter

Messzeiten im Juni

Messzeiten im Juli

Pfarrnachrichten

Pfarrbriefe der katholischen Propstei Werl

Gemeinsam für eine elektronische Schießanlage

Suchen & Finden

Veranstaltungen

https://www.westoennen.de/wp-content/uploads/2021/12/Kalender_Vers1.pdf

Auf den Link klicken und der Veranstaltungkalender mit all seinen Informationen und Hinweisen erscheint auf eurem Rechner. Vielen Dank der Schützenbruderschaft Westönnen und Matthias Plattfaut.

 

Schießliga

Untermenü

  • Archiv
  • Downloads

Westönnen Online

  • FAQ
  • Mitgliedsantrag
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Satzung
  • Ansprechpartner
Copyright © 2017 Westoennen Online e.V.
Impressum Datenschutz Westoennen Online e.V.