• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Westönnen Online - für unser Kirchspiel

  • Aktuelles
  • Termine
  • Unser Kirchspiel
    • Adressen
    • Daten und Fakten
      • Bäche und Teiche
      • Berühmte Westönner
      • Dorfwettbewerb
      • Grünsandstein
      • Orts- und Lagepläne
    • Landwirtschaft & Natur
      • Landwirtschaft
      • Natur
      • Jagd in Westönnen
      • Sauerkraut
    • Hausinschriften
    • Infrastruktur
    • Rundumblick
  • Geschichte
    • Recherchen
      • Unsere Recherchen
      • Chronikbücher Franz Asshoff
      • Bilder des Jahres
      • Rittergüter
      • Sagen
      • Unglücke
    • Durch die Jahrhunderte
    • Schule
    • Zeittafel
    • Literatur
  • Kirche
    • Kirche allgemein
      • Kurzinfo
      • Gruppen & Vereine
      • Jugend
    • Pfarrnachrichten der katholischen Propstei Werl
    • Gebäude und Orte
    • Geschichte & Patronin
    • Sakrales
    • Veranstaltungen
      • Jakobsweg durch Westönnen
  • Vereine
    • Bergstrasse
      • Alte Schule
      • Gemeinschaft Oberbergstraße e.V.
      • Kapellenverein
    • Freiwillige Feuerwehr
    • Gemeinsam für Westönnen
    • Musik
      • Einigkeit
      • Jugendspielmannszug
    • Schützen
      • Schützenbruderschaft St. Sebastianus
      • Schießliga Westönnen
      • Unser Maibaum
    • Sport
      • Gesamtverein
      • RWW allgemein
      • Fußball & Breitensport
      • Gesundheitsstudio
      • Tischtennis
      • Tennis
  • Familie
    • SCHULE VON ACHT BIS EINS e.V.
    • St.-Josef-Schule
    • Betreuungsangebote
    • Förderverein Grundschule
  • Wes-Töne
  • Gewerbe
  • Wir über uns
    • Kontakt
    • Wie alles begann
    • Vorstand
    • Stammtisch

Abitur vor 100 Jahren

22. Juni 2019 von Dieter Holtheuer

Am Ursulinen-Gymnasium Werl bestanden vor 100 Jahren zwei Schülerinnen aus Westönnen ihre Reifeprüfung.

Eine Abitur-Zeitung des Jahrgangs 1919 (siehe Foto) berichtet, dass Sepha Hagen und Lene Kerkhoff ihren Schulabschluss erfolgreich meisterten. In witzigen Versen, rückblickenden Gedanken und Begebenheiten wird hier ihre vergangene Schulzeit in Werl vorgetragen.

Die Abi-Zeitung 1919


Wisset, dies ist Sepha Hagen,
Wovon ich jetzt sprechen will;
Sie ist strebsam und bescheiden,
Sanft und friedlich und sehr still.

Ihrer Schulzeit größtes Uebel,
Das war allezeit das Singen;
Selbst der strenge Blick des Lehrers
Konnt‘ sie niemals dazu bringen.

Alles konnte sie ertragen,
Ohne nur ein Wort zu sagen;
Aber, wenn sie dies erfuhr,
Ging‘s ihr wider die Natur.

Doch, nach allem Gram der Schule,
Zu erfrischen ihren Sinn,
Ging sie stets mit Lene Kerkhoff
Gern zum Cafe Göbel hin.

Schnell im lauschigen Cafe
War vergessen alles Weh;
Schnell vergessen alles Weh
War im lauschigen Cafe.

Aus demselben Dorf Westönnen
Ging zur heil‘gen Ursula
Kerkhoffs Lene jeden Morgen,
Hatt‘ den ganzen Kopf voll Sorgen.

Ganz besonders Dienstag morgens,
Wo von 9-10 Geschichte,
Ja, auf diese Wissenschaft
Legt bei uns man viel Gewichte.

Aber ihre ganze Weisheit
Zeigt‘ sie in der Geographie,
Half ihr schnell die ganze Runde
Staunt‘ man über dies Genie.

Max war ihr sehr wohl gesinnt,
War sie doch sein süßer Trost,
Wenn er über uns’re Leistung
Im Gesang oft sehr erbost.

Seht, am heut’gen Tage ist ihr
So von ganzen Herzen wohl,
Sagt sie doch dem ganzen Studium
Heut‘ auf immer Lebewohl.

Freilich, dichten und verreisen
Machen größ’re Freude ihr
Als drücken in den Bänken;
Bald wird sie ‘ne Hausfrau schier.

Bei den beiden Westönner Damen handelt es sich um Josephine Kaiser gt. Hagen — Sie war die Tochter des Gastwirts Heinrich Kaiser gt. Hagen und der Josephine Hallermann. Am 16. Dezember 1899 wurde sie als zweites Kind dieses Paares in Westönnen geboren. Sie studierte nach dem Abi in Münster und Rostock Lehramt für höhere Schulen. Zuletzt war sie bis 1964 als Studienrätin an der Wirtschaftsschule in Neuenkirchen/Saar tätig. Mit 94 Jahren starb sie ledig am 11. September 1994

Josephine Hagen

Maria Magdalene Kerkhoff — Ihre Eltern waren der Kaspar Kerkhoff und Magdalene Lengeling. (Gründer der Sauerkrautfabrik) Sie wurde am 5. August 1900 als sechstes Kind dieser Ehe in Westönnen geboren. Bereits ein Jahr nach der Reifeprüfung, wie auch im Text der Abi-Zeitung erfahrbar, heiratete Magdalene Kerkhoff am 19. August 1820 den Franz Anton Scheferhoff aus Körbecke.

Übrigens: Magdalene Kerkhoff war die Autorin der Kerkhoff-Chronik, die Westönnen-Online im Herbst 2018 veröffentlichte. Wir erinnern an den Chronik-Vortrag am 16. November 2018 im Christophorus-Heim.

Kategorie: Allgemein, Alte Bilder

Über Dieter Holtheuer

Haupt-Sidebar

Patronatsfest Niederbergstraße

Rot-Weiß sucht Pächter

Messzeiten im Juni

Messzeiten im Juli

Pfarrnachrichten

Pfarrbriefe der katholischen Propstei Werl

Gemeinsam für eine elektronische Schießanlage

Suchen & Finden

Veranstaltungen

https://www.westoennen.de/wp-content/uploads/2021/12/Kalender_Vers1.pdf

Auf den Link klicken und der Veranstaltungkalender mit all seinen Informationen und Hinweisen erscheint auf eurem Rechner. Vielen Dank der Schützenbruderschaft Westönnen und Matthias Plattfaut.

 

Schießliga

Untermenü

  • Archiv
  • Downloads

Westönnen Online

  • FAQ
  • Mitgliedsantrag
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Satzung
  • Ansprechpartner
Copyright © 2017 Westoennen Online e.V.
Impressum Datenschutz Westoennen Online e.V.