Vor 50 Jahren bei seiner Gründung eher belächelt ist der Jugendspielmannszug Westönnen heute nicht mehr aus dem Dorf an der B1 wegzudenken. Er ist zu einem festen Bestandteil der Westönner Dorfgemeinschaft geworden. Den 77 Musikerinnen und Musikern steht ein großes Jubiläumsfest bevor.
Ein Spielmannszug der nach Noten spielt, so etwas gab es damals im Kreis Soest kein zweites Mal, aber Gründer Robert Bömelburg setzte seine Idee eines solchen Vereins 1973 durch. Auch in der Instrumentengewichtung wich Bömelburg von der üblichen dörflichen Linie ab. Statt „Knüppelmusik“ wurden Trommeln und Pauken deutlich zurückgenommen und den Flöten im Spielmannszug mehr Gewicht verliehen. Diesem Ansatz ist der Verein bis heute treu geblieben.

Die Idee hatte Zulauf. Waren es 1973 unmittelbar nach der Gründung noch 3 Mitglieder, zählte der Verein nur ein Jahr später bereits 49 aktive Musiker, die auf dem Westönner Schützenfest im Jahr 1974 ihren ersten großen Auftritt hatten. Damals noch ohne Uniform. Die Einheitskleidung bestand in dem Jahr lediglich aus einer schwarzen Hose, weißem Oberteil und als Kopfbedeckung ein grünes Schiffchen. Mit dem bei den ersten Auftritten eingespielten Geldern konnten im Folgejahr die ersten Uniformen angeschafft werden.
Doch der Jugendspielmannszug wollte damals schon mehr als nur ein begleitender Spielmannszug auf einem Schützenfest sein. Das musikalische Angebot wurde sukzessiv erweitert. Neben den Sopranflöten, die bei der Gründung dabei waren, wurden nach und nach Alt- und Tenor- und Diskantflöten angeschafft.
Im Bereich des Schlagwerks bereicherten Kesselpauken, Xylophon, Lyra und das Becken das Instrumentenspektrum.
Bereits 1975 nahm der Verein das erste Mal an den Landesjugendmeisterschaften in Viersen teil. Reichte es bei der ersten Teilnahme noch nicht für eine vordere Platzierung, konnten die MusikerInnen nur 4 Jahre später in Bietigheim-Bissingen deutscher Vizemeister in der Konzertklasse werden. Hier trumpfte der Verein in der Marschklasse mit den Stücken „Glück auf“ und „Ruhrklänge“ und in der Konzertklasse mit den Stücken „die beiden kleinen Finken“ und „die Mühle im Schwarzwald“ groß auf. Ein durchschlagender Erfolg, doch kein einzelner.
Musikalische Erfolge
Immer wieder konnte der Jugendspielmannszug sein Können unter Beweis stellen. Ob beim Spielwettbewerb 1998 in Bettinghausen, als die Westönner den Gesamtsieg erringen konnten, oder beim NRW-Vergleich im Tambourwettspielen 2000 in Suttrop: es hagelte erste Plätze für die Westönner MusikerInnen. Im Jahr 2001 wurde sogar eine eigene CD der „Spielmannsexpress“ aufgenommen.
In den folgenden Jahren wurde das Instrumentarium des Vereins stetig erweitert. Zunächst im Bereich des Schlagwerks: Hier wurden zahlreiche Percussioninstrumente, wie Bongos, Congas oder auch ein Schlagzeug und Marimbaphon angeschafft. Ebenfalls kamen neue Kesselpauke hinzu. Mit diesen neuen Instrumenten konnte auch die Auswahl der Musikstücke stetig erweitert werden. Heute reicht das Repertoire von zackigen Märschen bis zu rhythmischen Konzertstücken und Einblicken in die Pop-Musik.

Mit diesen neuen Instrumenten konnten auch in der jüngeren Vergangenheit zahlreiche musikalische Erfolge erlangt werden. Im Jahr 2014 nahm der Jugendspielmannszug am Landesmusikfest in Soest mit den beiden Musikstücken „Lima-Express“ und „Nessaja“ teil und erlangte das Prädikat „mit sehr gutem Erfolg“ teilgenommen, was gleichbedeutend mit der Qualifikation zur deutschen Meisterschaft war. Diese fand zwei Jahre später im niedersächsischen Rastede statt. Hier verbrachte der Verein ein erfolgreiches Wochenende und reiste mit einem sehr guten 8. Platz zurück in die Heimat. Dies gelang keinem anderen Verein des Kreises. Bei den deutschen Meisterschaften präsentierte der Verein die Musikstücke „Caribbean Beauties“ und „Nessaja“ (bekannt aus dem Musical Tabaluga).
Neue Wege mit der Einführung von Konzertflöten
Da in den vergangenen Jahren das Spektrum der Musikstücke auf der klassischen Spielmannszugflöte ausgeschöpft ist, wurden in den letzten Jahren Schritt für Schritt die Konzertflöten eingeführt. Dabei wurde zu Beginn des Prozesses ein ganztägiger Workshop zu dem Thema „Böhmflöte lernen an einem Tag“ durchgeführt. Vor allem der Unterschied in der Klangvielfalt, besonders in den tieferen Tonlagen, zwischen einer einfachen Spielmannszugsflöte und einer Konzertflöte bietet einen größeren musikalischen Spielraum. Nach diesem Workshop wurde abgestimmt, ob der Jugendspielmannszug in diese Richtung weiter gehen möchte. Die Entscheidung fiel dabei eindeutig für das Projekt aus. Zur Finanzierung wurde eine LEADER-Förderung beantragt. Durch diese Förderung erhielt der Jugendspielmannszug für die Anschaffung der neuen Konzertflöten eine Förderung in Höhe von 30.000 Euro aus der Leader-Gruppe „Börde trifft Ruhr“. Damit ist die musikalische Weiterentwicklung, um insbesondere auch moderne Entwicklungen mit aufzunehmen, gewährleistet. Mit dem Geld wurde für jeden Flötist und jede Flötistin eine individuelle Konzertflöte angeschafft. Dabei wurden zunächst von jedem Flötisten verschiedene Konzertflöten, von unterschiedlichen Herstellern mit deren verschiedenen Modellen, ausprobiert und das am besten passende Instrument ausgewählt. Zusätzlich wurden als Vereinsflöten noch Piccolo-, Alt- und Bassflöten angeschafft.


Im Oktober 2020 wurde endlich mit der Anschaffung der Konzertflöten begonnen. Kurze Zeit später fanden auch bereits die ersten Proben mit den Konzertflöten statt, um sich an die neue Flöte zu gewöhnen. Unterstützt wurde der Verein bei der Einführung der Konzertflöten vom Team von Flutissimo. Mit den Dozenten wurde in zahlreichen Samstagsproben am Ansatz und dem Klang gearbeitet. Nach der coronabedingten Unterbrechung wurde Mitte des Jahres 2021 wieder ein Neustart gewagt, der Ende des Jahres erneut durch eine Pandemie bedingte Pause gebremst wurde. Nach dem zweiten Neustart im Jahr 2022 und auch der Integration der Konzertflöten in den normalen Probenbetrieb konnte der Verein im Oktober 2022 auch den ersten Auftritt mit den Konzertflöten spielen. Beim Jubiläumskonzert des Kolping Musikorps Werl wurden 2 Musikstücke auf den neuen Flöten präsentiert. Aktuell wird bei den wöchentlichen Proben weiter an dem Repertoire mit den Konzertflöten gearbeitet und beim Frühschoppen zum 50-jährigen Bestehen werden diese Flöten das erste Mal in Westönnen vorgestellt.
Vereinsinterne musikalische Ausbildung
Grund für die Erfolge in den letzten 50 Jahren ist die stete Konzentration auf die umfassende Grundausbildung der NachwuchsspielerInnen, die von ehrenamtlichen Ausbildern übernommen wird. Aktuell befindet sich 29 Kinder, Jugendliche und Erwachsene in der Ausbildung. In Kleingruppen unterstützt von 12 Ausbildern wird zunächst die Notenlehre vermittelt und anschließend das Spielen der Instrumente erlernt. In diesen Kleingruppen wird die Basis für alle MusikerInnen gelegt.

Zudem zeichnet sich der Jugendspielmannszug durch das umfangreiche Freizeitprogramm für seine Mitglieder aus, die so zu einer funktionierenden Einheit – nicht nur beim Musizieren – geworden sind. Ob beim Bowlen, bei einem Kinoabend oder bei Escape Games, wie bei unserem diesjährigen Ausflug: Für Abwechslung und Spaß ist das ganze Jahr gesorgt!
Ausgezeichnet
Im Jahr 2019 ist der Verein der Preisträger des Ehrenamtspreises des Kreises Soest. Nach Ansicht der Jury ist der Jugendspielmannszug ein herausragendes Beispiel für das Thema „Kinder entdecken Kultur!“. Mit der Preisvergabe würdigt der Kreis Soest jedes Jahr zum Tag des Ehrenamtes den Einsatz von Bürgern für das Gemeinwohl. Immer steht ein anderes Thema im Fokus – diesmal ging es um Kinder und um Kultur. Die Preisverleihung erfolgte während einer Feierstunde Anfang Dezember am Tag des Ehrenamts im Foyer des Kreishauses in Soest. Ausgezeichnet wurde der Verein für das Engagement rund um unsere jüngeren Mitglieder, die alle ehrenamtlich an die Notenlehre herangeführt werden.
Im letzten Jahr wurde der Jugendspielmannszug Westönnen nach dem Schnadegang mit dem Heimatpreis der Stadt Werl ausgezeichnet und von Bürgermeister Torben Höbrink im September in Sönnern geehrt. Den mit 2.500 € dotierten ersten Platz erhielt dabei der Jugendspielmannszug Westönnen. Die Jury würdigte den Einsatz des Vereins für den Erhalt der Spielmannsmusik und die gleichzeitige Entwicklung zum Flötenorchester, genauso wie den Zusammenhalt der Vereinsmitglieder, die durch außermusikalische Aktionen, wie Filmnachmittage, Fahrradtouren oder Bastelnachmittage gestärkt wird.
Große Jubiläumsfeier
Am 25. und 26. März feiert der Jugendspielmannszug das 50-jährige Bestehen in der Westönner Schützenhalle. Am Samstag mit einem großen Freundschaftstreffen mit über 30 Gastvereinen, die ein abwechslungsreiches und attraktives Bühnenprogramm garantieren. Los geht es um 13.30 Uhr mit dem Empfang der Gastvereine, um 14.30 Uhr starten die Bühnenspiele der Musikvereine und um 18.00 Uhr steigt die große Jubiläumsparty mit DJ und Cocktailbar. Am Sonntag folgt um 10.00 Uhr eine heilige Messe, gefolgt von einem kleinen Festakt, bei dem auch die Konzertflöten den anwesenden Gästen präsentiert werden. Anschließend wird das Frühshoppen durch den Musikverein Müschede begleitet. Der Jugendspielmannszug freut sich auf zahlreiche Gäste aus Nah und Fern.








