• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Westönnen Online - für unser Kirchspiel

  • Aktuelles
  • Termine
  • Unser Kirchspiel
    • Adressen
    • Daten und Fakten
      • Bäche und Teiche
      • Berühmte Westönner
      • Dorfwettbewerb
      • Grünsandstein
      • Orts- und Lagepläne
    • Landwirtschaft & Natur
      • Landwirtschaft
      • Natur
      • Jagd in Westönnen
      • Sauerkraut
    • Hausinschriften
    • Infrastruktur
    • Rundumblick
  • Geschichte
    • Recherchen
      • Unsere Recherchen
      • Chronikbücher Franz Asshoff
      • Bilder des Jahres
      • Rittergüter
      • Sagen
      • Unglücke
    • Durch die Jahrhunderte
    • Schule
    • Zeittafel
    • Literatur
  • Kirche
    • Kirche allgemein
      • Kurzinfo
      • Gruppen & Vereine
      • Jugend
    • Pfarrnachrichten der katholischen Propstei Werl
    • Gebäude und Orte
    • Geschichte & Patronin
    • Sakrales
    • Veranstaltungen
      • Jakobsweg durch Westönnen
  • Vereine
    • Bergstrasse
      • Alte Schule
      • Gemeinschaft Oberbergstraße e.V.
      • Kapellenverein
    • Freiwillige Feuerwehr
    • Gemeinsam für Westönnen
    • Musik
      • Einigkeit
      • Jugendspielmannszug
    • Schützen
      • Schützenbruderschaft St. Sebastianus
      • Schießliga Westönnen
      • Unser Maibaum
    • Sport
      • Gesamtverein
      • RWW allgemein
      • Fußball & Breitensport
      • Gesundheitsstudio
      • Tischtennis
      • Tennis
  • Familie
    • SCHULE VON ACHT BIS EINS e.V.
    • St.-Josef-Schule
    • Betreuungsangebote
    • Förderverein Grundschule
  • Wes-Töne
  • Gewerbe
  • Wir über uns
    • Kontakt
    • Wie alles begann
    • Vorstand
    • Stammtisch

Vortrag zum Westönner Brand von 1829

29. Mai 2012 von Ursula Schlünder

Am 17.5.2012, dem Fest Christi Himmelfahrt, stellte die Arbeitsgruppe Heimat und Geschichte den Westönner Brand von 1829 vor.

Willi Topp erläuterte den zahlreichen Zuhörern, die nach der Brandprozession ins Pfarrheim gekommen waren, in einem interessanten Vortrag neue Details zum Geschehen.

Der Brand brach am Nachmittag des 20. Mai 1829 im Haus des Schmieds Franz Plesken, gen. Wigger aus. Am folgenden Tag nahm der damalige Werler Bürgermeister Fickermann den Brand zu Protokoll. Er befragte 9 Zeugen, die beim Ausbruch des Feuers in der Nähe waren. Keiner von ihnen hatte jedoch unmittelbar gesehen, wo das Feuer ausgebrochen war. Von einem brennenden Wagenrad – wie oft berichtet wird – als Ursache war interessanterweise weder in den Zeugenaussagen noch andere Stelle die Rede.

Der Brand war für Westönnen eine große Katastrophe. Insgesamt 42 Gebäude wurden vernichtet, 23 Familien mit 128 Personen, davon ca. 40 Kinder, verloren z.T. ihr gesamtes Hab und Gut. Außer den Zahlungen der Feuerversicherung gab es keine soziale Absicherung. Man war auf die Hilfe der Mitmenschen angewiesen. Beim damaligen Pfarrer Voß, der sich sehr für die geschädigten Familien einsetzte, gingen bereits am Tag nach dem Brand zahlreiche Geld- und Sachspenden ein. Hilfe kam von den umliegenden Gemeinden, aber auch aus der weiteren Umgebung von Westönnen.

Wer sich für weitere Einzelheiten des Brandes interessiert, kann bei „Gemeinsam für Westönnen e.V.“ eine ausführliche Dokumentation zum Thema bekommen.

Autor: Ursula Schlünder / Fotos: Martin Beu

Kategorie: Feuerwehr

Über Ursula Schlünder

Haupt-Sidebar

Patronatsfest Niederbergstraße

Rot-Weiß sucht Pächter

Messzeiten im Juni

Messzeiten im Juli

Pfarrnachrichten

Pfarrbriefe der katholischen Propstei Werl

Gemeinsam für eine elektronische Schießanlage

Suchen & Finden

Veranstaltungen

https://www.westoennen.de/wp-content/uploads/2021/12/Kalender_Vers1.pdf

Auf den Link klicken und der Veranstaltungkalender mit all seinen Informationen und Hinweisen erscheint auf eurem Rechner. Vielen Dank der Schützenbruderschaft Westönnen und Matthias Plattfaut.

 

Schießliga

Untermenü

  • Archiv
  • Downloads

Westönnen Online

  • FAQ
  • Mitgliedsantrag
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Satzung
  • Ansprechpartner
Copyright © 2017 Westoennen Online e.V.
Impressum Datenschutz Westoennen Online e.V.